Fehlt Ihnen noch ein weißer Blütenteppich im Beet und auf dem Balkon? Lernen Sie hier das prachtvolle Strandsilberkraut kennen mit allen wissenswerten Eckdaten zu Wachstum, Blatt und Blütezeit. Die besten Tipps erklären, wie Sie Lobularia maritima richtig pflanzen und pflegen. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von K M – CC BY 2.0

Kurzfassung

Was sollte man über das Strandsilberkaut wissen?
Stand-Silberkraut (Lobularia maritima) ist eine einjährige, 10-20 cm hohe, duftende Pflanze, deren kriechende bis aufsteigende Triebe unzählige weiße, selten rosa bis violette Blüten tragen. Mediterranes Silberkraut ist beliebt in Steingärten, Balkonkästen und als bienenfreundlicher Bodendecker, bevorzugt sonnige Standorte und kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Blütezeit ist von Juni bis Oktober.
Steckbrief Strand Silberkraut

Erläuterungen im Steckbrief Strand Silberkraut
Die folgenden Erläuterungen möchten den Silberkraut Steckbrief mit Bildern und wissenswerten Details mit Leben füllen.

Bild von Henna K. – CC BY-NC 2.0

Das Wachstum von Strand Silberkraut im Garten und auf dem Balkon
Strand Silberkraut, kurz Silberkraut, ist eine einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze mit duftenden, weißen Blütenständen. Die Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) ist beheimatet im Mittelmeerraum. Größere Vorkommen sind auf den Azoren und kanadischen Inseln zu bewundern, meist an Sandstränden und anderen küstennahen Standorten. Hierzulande wird die mediterrane Blütenschönheit gerne in Steingärten gepflanzt. Silberkraut kann sich durch Selbstaussaat auch nördlich der Alpen viele Jahre an einem Standort halten, was irrtümlich als winterhartes Wachstum interpretiert werden kann. Lesen Sie hier wissenswerte Eckdaten des Wachstums, kurz gefasst:
Wuchsform: dichtbuschig ausbreitend, polsterbildend.
Wuchshöhe: 10 cm bis 20 cm, selten bis 30 cm.
Wuchsbreite: 25 cm bis 30 cm.
Stängel: niederliegend oder aufsteigend, dicht behaart.
Gärtnerisch interessante Eigenschaften: anspruchslos, pflegeleicht, nicht winterhart, schnittverträglich, üppig blühend, nach Honig duftend, bodendeckend, bienenfreundlich.

Foto von Filipp Romanovski

Strand-Silberkraut Blüte, Blütezeit und Blütenökologie
Die hohe Wertschätzung von Silberkraut als Zierpflanze basiert auf diesen Blütenmerkmalen:
Blütenstand: zuerst schirmförmige, später kugelige Traube mit zahlreichen Einzelblüten.
Einzelblüte: vierzählig (Kelchblätter 1,5 mm bis 2 mm, Kronblätter 3 mm bis 4 mm lang).
Blütezeit: Juni bis Oktober (in wintermilden Regionen bis Dezember).
Blütenfarbe: weiß (Sorten blühen auch rosafarben und blau-violett)
Besonderheit: aromatisch nach Honig duftend.
Blütenökologie: zwittrig, Bestäuber sind Bienen, Schmetterlinge und Käfer.
Einzelnen Lobularia Blüten wird zwar nur ein mäßiger Nektargehalt attestiert. Die überbordende Blütenfülle macht Silberkraut dennoch zu einem umschwärmten Anflugziel für 32 Wildbienen Arten, Honigbienen und Schmetterlinge. Namentlich genannt wird Steinkraut auf der Liste für bienenfreundliche Gartenstauden des Netzwerks Blühende Landschaften. Die vollständige Staudenliste können Sie hier herunterladen. Auch die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bayern singt ein Loblied auf Silberkraut als Bienenweide. In ihrer viel beachteten Broschüre „Lebensräume für (Wild)Bienen – Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten“ wird die Sommerblume gleich mehrfach erwähnt noch unter ihrem alten botanischen Namen Alyssum.

Bild von Hectonichus – CC BY-SA 3.0 via wikimedia commons

Strand Silberkraut Blatt
Wer die graugrünen Blätter betrachten möchte, muss sich sputen. Das Laub von Lobularia maritima ist unter den üppigen Blütentrauben nicht zu sehen. Vor und nach der Blütezeit ist ein Silberkraut-Blatt an diesen Merkmalen zu erkennen:
Blattform: länglich-lanzettlich bis verkehrt-eiförmig, ganzrandig.
Blattgröße: 2,5 cm bis 4 cm.
Blattfarbe: graugrün
Anordnung am Stängel: wechselständig

Von Stefan.lefnaer – CC BY-SA 4.0 via wikimedia commons
Frucht und Samen von Silberkraut
Aus verwelkten, bestäubten Silberkraut-Blüten bilden sich typische Brassicaceae-Früchte mit diesen Attributen:
Fruchttyp: Schötchen, eine Unterform der Kapselfrucht.
Fruchtform: gedrungen-rundlich bis verkehrt-eiförmig.
Fruchtgröße: 2 mm bis 3 mm lang.
Jedes Schötchen enthält pro Fruchtfach einen Samen als Normal- und Lichtkeimer.

Silberkraut Verwendung – Tipps & Pflanzideen
Mit seinem sommerlichen Blütenteppich ist Silberkraut eine Quelle der Inspiration für fantasievolle Verwendungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von diesen Pflanz-Ideen beflügeln für malerische Arrangements mit Strandsilberkraut im Beet und auf dem Balkon.
Im Blumenkasten ist Silberkraut eine dekorative Hängepflanze
Bild von Babij – CC BY-SA 2.0
Balkon | Pflanzidee |
---|---|
Blumenkasten | Silberkraut als Hängepflanze |
Kübel | Unterpflanzung von Ahorn und Hochstämmchen |
Ampel/Hanging Basket | Hängende Randbepflanzung, z. B. neben Prachtkerzen |
Steintrog | Kombination mit stehenden Pflanzen, z. B. Geranien |
Vase | Silberkraut als duftende Tischdeko |
Auf der Mauerkrone kommt Silberkraut dekorativ zur Geltung.
Bild von LailaLila – Pixabay
Garten | Pflanzidee |
---|---|
Bodendecker | Silberkraut als blühende Unterpflanzung von Clematis |
Bauerngarten | Duftende, romantische Zierde am Staketenzaun |
Seniorengerechter Garten | Pflegeleichter Lückenfüller im Steingarten |
Bienenfreundlicher Garten | Silberkraut als Bienenweide |
Trockenmauer | Weiße Blütenpracht auf der Mauerkrone und in Fugen. |

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist das Silberkraut giftig?

Silberkraut pflanzen – Die besten Tipps für Garten und Balkon
Zwei Wege führen zum sommerlichen Silberkraut Blütenfestival im Beet und auf dem Balkon. Man kann pflanzfertiges Silberkraut kaufen oder Lobularia aus Samen ziehen. Im Folgenden lesen Sie zu beiden Methoden, wie Sie es richtig machen.

Silberkraut Samen säen für die Anzucht auf der Fensterbank
Silberkraut Aussaat | Eckdaten |
---|---|
Zeitfenster | März und April |
Saatgefäß | flache Schale |
Anzuchterde | Kokoserde (gibt’s bei Amazon) |
Aussaat-Technik | Lichtkeimer nur andrücken |
Keimtemperatur | 18° bis 20° |
Keimzeit | 8 bis 14 Tage |
Standort | hell, keine pralle Sonne |
Pikieren | 3-er Gruppen in Zellfasertöpfe (gibt’s bei Amazon) |
Temperatur | 12° bis 15° bis zum Auspflanzen |
Beginn der Blütezeit | 7 bis 9 Wochen nach der Aussaat |
Anzucht Pflege | sparsam gießen, nicht düngen |
Ab Ende April können Sie Silberkraut-Samen direkt ins Beet oder den Balkonkasten aussäen. Allerdings verschiebt die Direktaussaat den Beginn der Blütezeit um mehrere Wochen.


Strand Silberkraut Standort, Boden, Topferde
An diesem Standort entfaltet Silberkraut sein Optimum:

Volle Sonne bis Halbschatten.








Auf dem Balkon steht Silberkraut gerne regen- und windgeschützt.








Silberkraut verträgt ein kurzfristiges Temperaturminimum von 5° Celsius, längerfristig 10° Celsius.
Im Garten bevorzugt Lobularia maritimum einen humosen, sandig-kiesigen und kalkhaltigen Boden. Als Substrat für den Blumenkasten, Topf und Kübel eignet sich eine torffreie, locker-humose Kübelpflanzenerde, wie die bei Amazon hoch bewertete Compo Bio Universalerde. Unter das Substrat mischt man idealerweise einige Handvoll Sand, Splitt oder Tongranulat von Westland zur Optimierung einer strukturstabilen Durchlässigkeit.


Grüner-Daumen-Tipp: Balkongärtner aufgepasst! Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen bei Amazon ein Bestseller ist.


Silberkraut Pflanztipps
Vorgezogenes und pflanzfertig gekauftes Silberkraut ist einfach zu pflanzen. Die beste Pflanzzeit ist von Mitte Mai bis Mitte/Ende Juni. Vor der Pflanzung wird ein Wurzelballen für einige Minuten in Wasser gestellt. In der Zwischenzeit lockert man den Boden auf und jätet das Unkraut. Das gelingt rückenfreundlich mit der Sternfräse mit Jätemesser von Gardena (gibt’s bei Amazon). Bei dieser Gelegenheit arbeitet man als Startdüngung Kompost oder Hornspäne (gibt’s bei Amazon) in die Erde ein.
Balkongärtner legen auf dem Boden von Blumenkasten und Topf eine 3-5 cm hohe Drainage aus Tongranulat an. Ein Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich Erde zwischen das Tongranulat oder die Tonscherben setzt und die Drainage verstopft. Der richtige Pflanzabstand beträgt im Gartenbeet 15×15 cm und in Pflanzgefäßen 10 cm. Damit Silberkraut gut anwachsen kann, ist durchdringendes Gießen am Pflanztag und in den folgenden Tagen wichtig.


Silberkraut pflegen – Tipps für Beet und Balkon
Silberkraut ist pflegeleicht. Vollkommen sich selbst überlassen sollte man die malerische Sommerblume dennoch nicht. Worauf es bei der richtigen Lobularia-Pflege wirklich ankommt, lesen Sie in diesen Tipps & Tricks:


Silberkraut bei Trockenheit gießen
Das normale Regenaufkommen reicht einer dem Strand Silberkraut im Garten aus. Vollkommen austrocknen sollte der Bodendecker freilich nicht. Wenn es wochenlang nicht regnet, gießt man Lobularia maritima im Beet zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend. Das ist besser, als die Blumen täglich nur ein wenig zu wässern. Zwischen den Wassergaben lässt man die Erde fühlbar trocknen, damit sich keine Staunässe bildet.
Auf dem Balkon trocknet die Topferde sehr viel schneller aus, als man es von ausgepflanzten, mediterranen Silberkräutern kennt. An warmen Sommertagen kann es erforderlich sein, die Duftblumen täglich durchdringend zu gießen. Eine vorherige Fingerprobe ermittelt den aktuellen Gießbedarf vom Strandsilberkraut im Blumenkasten und Kübel. Wer sich auf sein Fingerspitzengefühl nicht verlassen mag, greift auf einen Gießanzeiger zurück, wie dem bei Amazon hoch bewerteten Feuchtigkeitsanzeiger von Wendowerk.


Strandsilberkraut sparsam düngen








Silberkraut im Garten nicht düngen.








Auf dem Balkon alle 8 bis 14 Tage Flüssigdünger ins Gießwasser geben, z. B. den Compo Complete Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon).


Silberkraut bei Bedarf schneiden








Verwelkte Blüten regelmäßig auszuputzen, erzeugt ein gepflegtes Erscheinungsbild und besonders dichtes Blütenpolster. Einfach die verblühten Köpfchen mit Zeigefinger und Daumen abzwicken.








Bei nachlassender Blühfreudigkeit schneidet man Silberkraut um ein Drittel zurück, düngt mit Flüssigdünger und weckt so die floralen Lebensgeister für eine prächtige Fortsetzung der Blütezeit bis zum ersten Frost.
Silberkraut als duftende Schnittblume für Vase und Blumenstrauß schneiden Sie am besten mit der Fresh-Cut Schere von Gardena (gibt’s bei Amazon), sobald sich an einem Blütenstand die ersten Einzelblüten entfalten.


Krankheiten und Schädlinge an Strand Silberkraut
Das dicht-buschige Wachstum von Silberkraut weckt Begehrlichkeiten bei pathogenen Erregern. Unter dem Einfluss warmer, trockener Witterung kann Echter Mehltau auftreten, erkennbar als weißer Belag auf den graugrünen Blättern. Ein verregneter Sommer kommt Falschem Mehltau gerade recht, erkennbar als graubrauner Pilzrasen auf den Blattunterseiten. Beide Mehltau-Arten können Sie mit Hausmitteln bekämpfen. Eine ausführliche Anleitung mit Rezepten und Bildern können Sie in meinen gesonderten Ratgeber „Mehltau mit Hausmitteln bekämpfen“ nachlesen. Als Sofortmaßnahme schneiden Sie infizierte Pflanzenteile ab. Wirksames Hausmittel gegen Echten Mehltau ist eine Milch-Wasser-Lösung. Gegen Falschen Mehltau wirkt Schachtelhalmsud, den Sie selber herstellen oder anwendungsfertig als Schachtelhalm-Extrakt von Neudorff bei Amazon kaufen können.
Für gefräßige Nacktschnecken sind Silberkräuter ein Festmahl. Als wirksame Bekämpfungsmethoden haben sich manuelles Absammeln, Wanderschranken aus scharfkantigem Splitt und Kaffeesatz bewährt. Im Garten mit einem hohen Schneckenaufkommen sollte man Lobularia Jungpflanzen mit einem Schneckenkragen (gibt’s bei Amazon) schützen.
Quellen: Wikipedia.org, Strand-Silberkraut und Bio-Gaertner.de, Steinkraut-Strand-Silberkraut und Saatgut-Vielfalt.de, Silberkraut und Naturadb.de, Lobularia maritima und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.