Überwintern

Sind Dahlien winterhart?

31. Mai 2024
Bunte Dahlien mit stacheligen Blüten in einem Gartenbeet, ideale Pflanzen für den Sommer.
Bunte Dahlien mit stacheligen Blüten in einem Gartenbeet, ideale Pflanzen für den Sommer.
Bild Beschreibung: 4

Dahlien sind im Garten ein malerischer Blickfang mit ihren farbenfrohen und üppigen Blüten. Doch Vorsicht! Was viele Hobbygärtner nicht wissen: Dahlien sind nicht winterhart. Die Knollen müssen im Herbst vor dem ersten Frost ausgegraben und eingelagert werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund das Thema Dahlien richtig überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Rente42 CC0

Ein Beet mit prachtvollen, rot-gelben Dahlien
Die farbenprächtigen Dahlien vertragenen keinen Frost.

Bild von rente42 CC0

Wann müssen Dahlienknollen ausgegraben werden?

Der richtige Zeitpunkt zum Ausgraben der Dahlienknollen ist nach dem ersten leichten Frost. Die Blüten und Blätter sollten vollkommen verwelkt sein. Das ist wichtig, denn bei diesem Prozess werden die restlichen Nährstoffe in die Knollen verlagert als Energiereserve für die nächste Saison. Warten Sie aber nicht zu lange. Bei starken Frostperioden oder viel herbstlicher Nässe können die Knollen Schaden nehmen. In der Regel graben Hobbygärtner Dahlien zwischen Ende Oktober und Mitte November aus.

Bild Beschreibung: 6

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann Dahlienknollen ausgegraben werden müssen. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Blick von oben auf soeben ausgegrabene Dahlien Knollen mit anhaftender Erde

Bild von F. D. Richards – CC BY-SA 2.0

Wie gräbt man Dahlien richtig aus?

Für die rückenschonende Ausgrabung sollte die Erde bis in Knollentiefe möglichst trocken sein, weil sich die Wurzelstöcke leichter aus dem Boden heben lassen. So graben Sie Dahlien in 5 Schritten richtig aus:

Bild Beschreibung: 8

Stängel abschneiden bis auf etwa 10 cm über dem Boden.

Bild Beschreibung: 9

Den Wurzelstock mit einer Grabegabel von allen Seiten lockern.

Bild Beschreibung: 10

Dahlienknollen mit der Gartengabel (gibt’s bei Amazon) aus der Erde heben.

Bild Beschreibung: 11

Erde abschütteln.

Bild Beschreibung: 12

Kranke, faulige Knollen aussortieren und auf dem Komposthaufen entsorgen.

Noch im Garten sollten alle gesunden Dahlienknollen mit Hängeetiketten aus Kraftpapier (gibt’s günstig bei Amazon) markiert werden, auf denen Sie den Sortennamen und die Blütenfarbe notieren.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Die Kokoserde Coco&Coir ist das ideale Material für die Überwinterung von Dahlienzwiebeln. Das Substrat besteht zu 100 % aus Kokosfasern und ist bei Amazon erhältlich. Einfach einen Kokos-Brikett in den Eimer legen, 2-3 Liter lauwarmes Wasser dazugeben und nach 8-10 Minuten stehen 9 Liter fluffige Kokoserde zur Verfügung.

Alle Bilder sind von Herrn F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Wie werden Dahlienknollen zum Überwintern richtig eingelagert?

Vor der Einlagerung säubern Sie die Dahlienknollen ohne Wasser. Das gelingt am besten mit einer Bürste oder Malerquaste. Anschließend legen Sie die Knollen für 3 bis 5 Tage an einen trockenen Platz, damit die Feuchtigkeit aus dem Stängelrest weichen kann. Eingelagert werden Dahlienknollen im kühlen, dunklen Winterquartier bei Temperaturen um +6° Celsius. Mein Großvater wickelte noch jede Knolle ein in Zeitungspapier. Heute hat sich folgende Vorgehensweise sehr gut bewährt: Eine Holzkiste wird mit Zeitungspapier ausgeschlagen. Auf den Boden streut man ungedüngte Kokoserde, legt die Dahlienknollen darauf und bedeckt alles mit Kokoserde. Wichtig zu beachten ist, dass sich die Knollen nicht berühren. Die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) warnt im Zusammenhang mit dem Aufbewahrungsmedium: Zitat „Bei der Verwendung von Sägemehl besteht Erstickungsgefahr“ (Quelle: gds-staudenfreunde.de Dahlien kultivieren). Während Dahlien überwintern, kontrollieren Sie alle 14 Tage, ob faulige Knollen zu entfernen sind.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Können Dahlien überwintern ohne Ausgraben?

Nein, es ist hierzulande nicht möglich, Dahlien ohne Ausgraben zu überwintern. Grund dafür ist ihre Herkunft. Alle Dahlien-Arten stammen aus Südamerika, ebenso, wie Blumenrohr (Canna indica) und Hängebegonien (Begonia boliviensis). In den Heimatregionen von Dahlien fallen die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt. Darum sind die Blumen nicht winterhart und werden in Deutschland und Österreich zumeist einjährig kultiviert. Das ist schade, da Dahlien mehrjährig und einfach zu überwintern sind.

Fazit

Obschon Dahlien nicht winterhart sind, sind die wunderschönen Blumen viel zu schade für die einjährige Kultivierung. Mit diesen Tipps und ein wenig Sorgfalt können Sie Ihre Dahlienknollen gesund über den Winter bringen, damit sich das Blütenfestival eine weitere Saison wiederholt.

Quellen: Mdr.de, Dahlien-Knolle-überwintern und Bio-Gaertner.de, Dahlien und Gesellschaft-der-Staudenfreunde, Dahlien kultivieren und Ndr.de, Dahlien überwintern

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: (C) Rente42 by Flickr

Rente42 bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hängebirke Steckbrief
Bäume und Sträucher

Hängebirke Steckbrief

Kerzengerade, von schlanker Gestalt mit malerisch herabhängenden Zweigen, so präsentiert sich die heimische Hänge-Birke (Betula pendula). Mit ihrem Markenzeichen, dem dekorativen schwarz-weiß gefleckten Stamm, hat die Weißbirke das Zeug zum neuen Lieblingsbaum im Garten. Hobbygärtner lesen hier im… […]
Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.