Klimawandel-angepasste Pflanzen

Montbretien pflanzen: Die besten Tipps

8. Mai 2024
Gärtnerin in einer Grünanlage pflanzt Montbretien zwischen üppigem Blattwerk.
Gärtnerin in einer Grünanlage pflanzt Montbretien zwischen üppigem Blattwerk.

Zu den feurigsten Bewerbern für den farbenprächtigen Sommergarten gehörten exotische Knollenblumen aus den Bergen von Südafrika. Montbretien (Crocosmia) sind winterhart, klimafit, bienenfreundlich und sehr pflegeleicht. Lesen Sie hier einen Steckbrief mit Anleitung für die Pflanzung von Garten-Montbretien. Sie erfahren alles Wissenswerte von Blütezeit, Wuchshöhe und Standort bis Pflanzzeit und Pflanztiefe. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Jane Thomson auf Unsplash

Nahaufnahme einer Blütenrispe von Monbretien mit einigen voll erblühten roten Trichterblüten, halb geschlossen und knospigen Blüten. Im Hintergrund sind weitere Rispen zu erkennen und grüne Schwertblätter.
Montbretien begeistern mit zweireihigen Blütenrispen und lodernden Blütenfarben.

Bild von Wolfgang Claussen auf Pixabay

Kurzfassung

Garten-Montbretien (Crocosmia crocosmiiflora) sind 30-120 cm große Knollenblumen mit Blütenrispen in leuchtenden Farben. Die aufrechten Blütenstängel sind umringt von grundständigen, bis zu 50 cm langen, schwertförmigen Blättern. Blütezeit ist von Juli bis Oktober. Pflanzzeiten sind im April für die Knollen und im Mai für getopfte Pflanzen. Der Pflanzabstand beträgt 20-30 cm. Montbretien-Knollen pflanzt man 10 cm tief, getopfte Pflanzen schließen bündig mit dem Gartenboden ab. Ideal ist ein sonniger, windgeschützter Standort mit durchlässiger, lehmig-sandiger Erde.

Riesiges Gebiet mit blühenden Montbretien an der Küste von Südafrika
Montbretien stammen aus den bergigen Region von Südafrika.

Bild von Philip Goddard – CC BY-NC 2.0

Garten-Montbretien Steckbrief

PflanzenfamilieSchwertliliengewächse (Iridaceae)
Name der ArtGarten-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora)
HerkunftSüdafrika, Berglandschaften bis etwa 2100 m Höhe
VerbreitungEuropa, Afrika, Asien, Amerika
Wuchsartausdauernde, krautige Knollenblume
WuchshöheWildart 30-90 cm, Hybriden bis 120 cm
Blütenständebogige, zweireihige Rispen mit bis zu 20 Einzelblüten
Blüten trichterförmig, 3-zählig,
BlütezeitJuli bis Oktober
Blütenfarbenintensiv rot, leuchtend orange oder gelb
Blättergrundständig, aufrecht, schwertförmig, 30-50 cm lang, 0,8-2 cm breit, in Südafrika immergrün, hierzulande laubabwerfend
WinterhärteZ7 (-12,3° bis -17,8° Celsius)
Giftigkeitbei Verzehr schwach giftig
VerwendungStaudenbeet, Bauerngarten, Zaungucker, Schnittblume
Bienenfreundlichja
Quellen: Wikipedia.org, Garten-Montbretie und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Montbretien und Pflanzenversand-Gaissmayer.de, Crocosmia

Garten-Montbretien pflanzen

Die entfernte Verwandtschaft mit Gladiolen ist Montbretien nicht nur anzusehen. In allen gärtnerischen Belangen eifert die Garten-Montbretie der anspruchslosen Genügsamkeit ihrer majestätischen Verwandten nach. Ein wenig beschäftigen sollte man sich dennoch mit der richtigen Pflanzung, damit Garten-Montbretien ihr Blütenfeuerwerk in voller Pracht entfachen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Buchtipp: In ihrem Buch „Robuste Traumbeete gestalten“ beschreiben die Autorinnen Ina Timm und Sylvia Knittel anschaulich die Verwendung Klimawandel-angepasster Zwiebelblumen für die blütenreiche Gartengestaltung. Erschienen ist das Buch im Gräfe & Unzer Verlag mit der ISBN 978-3-96747-092-5. Erhältlich ist das Buch bei Amazon.

Der ideale Standort für Montbretien im Garten

Ein sonniger, windgeschützter Standort ist für Garten-Montbretien ideal. Je mehr Sonne die Knollenblume tanken kann, desto länger dauert das Feuerwerk der Blütenfarben an. Perfekt geeignet ist der Platz vor einer Südmauer oder neben Felsen, wie die Staude es von ihren bergigen Heimatregionen kennt. Die Steine geben bei Nacht ihre gespeicherte Sonnenwärme an die subtropischen Sommerblumen weiter, damit sie auch in kühlen Sommernächten nicht frösteln.

In einer schönen Beet blühen Montbretien und andere Sommenblumen neben einer weißen Vogeltränke aus Stein
Montbretien gedeihen in jedem guten Gartenboden

Bild von Deb NystromCC BY 2.0

Optimaler Gartenboden

Garten-Montbretien wünschen sich einen humosen, gut durchlässigen Boden. Damit die Knollen nicht faulen, müssen Regen- und Gießwasser zügig ablaufen. Schwere, lehmige Gartenerde verbessert man mit 3 Litern Sand je Quadratmeter. Montbretien lassen es langsam angehen mit ihrem Wachstum. Aus diesem Grunde sollte konkurrierendes Unkraut gejätet und der Boden tiefgründig aufgelockert werden, bevor Sie die Montbretien einpflanzen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Für die rückenfreundliche und kraftsparende Vorbereitung des Gartenbodens gibt es bei Amazon Elektro-Bodenhacken in verschiedenen Ausführungen. Am Führungsholm oder mit Bike-Griffen geben Sie die Richtung vor, während rotierende Hackmesser die Erde bis 20 cm tief auflockern und das Unkraut untergraben.

Im Garten schiebt ein Mann die einhell elektro bodenhacke durch die Erde.
Top-Seller bei Amazon ist die Einhell-Elektro-Bodenhacke mit kraftvollen 1500 Watt und 6 Hackmessern.

Beste Pflanzzeit für Garten-Montbretien

Beste Pflanzzeit für Montbretien-Knollen ist im April, in wintermilden Regionen bereits ab März. Beste Pflanzzeit für getopfte Montbretien ist im Mai, idealerweise nach den Eisheiligen.

Montbretien einpflanzen im richtigen Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand für Montbretien beträgt 20 cm bis 30 cm. Sehr schön zur Geltung kommen die Sommerblumen in geselliger Runde mit 3 bis 6 Stück.

Montbretien im Garten mit blauen Perovskia im Hintergrund
Montbretien und Blaurauten (Perovskia) passen gut zusammen.

Bild von John D. – CC BY-NC-ND 2.0

3 Pflanz-Tipps für Montbretien-Knollen

Montbretien-Knollen vor der Pflanzung einige Stunden in Wasser oder Kamillentee quellen lassen.

Eine Knolle 10 cm tief einpflanzen und die Erde mit beiden Händen andrücken.

Pflanzstelle dünn mit Kompost (3-5 cm) bedecken und angießen mit feiner Brause.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Einmal nicht aufgepasst und schon ist eine wertvolle Montbretie-Knolle beim Unkrautjäten freigelegt. Indem Sie jede Pflanzstelle mit wetterfesten Pflanzensteckern* (gibt’s günstig bei Amazon) markieren, bleiben die Blumenzwiebeln, wo sie hingehören.

Montbretien gedeihen im Hochbeet
Montbretien kann man auch im Hochbeet und Topf pflanzen.

Bild von Dan Kristiansen – CC BY-NC-ND 2.0

5 Pflanz-Tipps für getopfte Montbretien

Vor der Pflanzung die Montbretien Wurzelballen mit Topf in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Die perfekte Pflanzgrube hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.

Zur Startdüngung vermischt man den Aushub zu einem Drittel mit Kompost oder Bio-Langzeitdünger mit Schafwolle von Compo (gibt’s bei Amazon).

Für die richtige Pflanztiefe schließt der wassergetränkte, ausgetopfte Wurzelballen bündig mit dem Gartenboden ab.

Am Pflanztag und in den folgenden Wochen wird die Montbretie regelmäßig gegossen, bis die Pflanze gut angewachsen ist.

Fazit

Die südafrikanische Montbretie verbreitet seit 200 Jahren exotisches Flair in unseren Gärten. Ein sonniger, windgeschützter Standort mit durchlässiger Erde ist genau richtig für die blühfreudigen Knollen. Über den langen, lanzettlichen Blättern thronen im Sommer dekorative Blütenrispen mit bis zu 20 Trichterblüten in lodernden Farben. Am besten nehmen Sie die Garten-Montbretie gleich auf in Ihren Pflanzplan, denn die Sommerschönheit ist winterhart, bienenfreundlich, ein Schmetterlingsmagnet und sehr pflegeleicht.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Montbretie Lucifer und Lubera.com, Montbretien Crocosmia und Bio-Gärtner.de, Montbretien und Pflanzen-für-dich.de, Crocosmia masoniorum

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]