Alpenpflanzen

Frühlings-Krokus der Alpen pflanzen und pflegen

19. August 2024
Alpen-Krokusse blühen in der Wiese vor schneebedeckten Bergen im Frühling.
Alpen-Krokusse blühen in der Wiese vor schneebedeckten Bergen im Frühling.

Wenn Alpen-Krokusse ihre Blüten öffnen, ist der Frühling in den Bergen angekommen. Damit die alpinen Frühlings-Krokusse auch im Garten den Winter vertreiben, müssen Hobbygärtner schon im Herbst aktiv werden. Das ist einfacher, als es klingt. In diesem Ratgeber lesen Sie alles, was man dafür wissen muss. So pflanzen und pflegen Sie die Frühlings-Krokusse der Alpen richtig. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Maria auf Pixabay

Der Frühlings-Krokus der Alpen blüht gerne am sonnigen Standort.

Bild von Rolf Klement auf Pixabay

Kurzfassung

Pflanzen Sie Alpenkrokusse (Crocus albiflorus) im Herbst an einen sonnigen Standort mit gut durchlässiger, frisch-feuchter bis sandig-kiesiger Erde. Jäten und lockern Sie den Gartenboden gründlich. Setzen Sie Frühlingskrokusse in Tuffs mit 3 bis 5 Knollen im Abstand von 8 bis 10 cm. Die richtige Pflanztiefe entspricht der doppelten Knollenhöhe, mindestens 6 cm. Gießen bei Trockenheit ist die Pflege. Schneiden oder mähen Sie Krokusse erst, wenn die Blätter vollständig eingezogen sind. Einfachste Vermehrungsmethoden sind Selbstaussaat und Brutknollen.

Durch den schmelzenden Schnee sind einige lilafarbene Krokusse erblüht.
Wenn der Schnee schmilzt, erscheinen die hübschen Krokusblüten.

Bildquelle: (c) Helga Kattinger bei Pixabay

Frühlings-Krokus der Alpen Steckbrief

Der alpine Frühlings-Krokus ist sehr bienenfreundlich.

Bildquelle: (c) Gernot bei Pixabay

PflanzenfamilieSchwertliliengewächse (Iridaceae)
Gattung mit fast 250 ArtenKrokusse (Crocus)
Name der ArtFrühlings-Krokus (Crocus vernus)
UnterartAlpen-Krokus, Alpen-Safran (Crocus albiflorus)
VorkommenFaltengebirgsgürtel von den Pyrenäen über die Alpen östlich bis zum Günser Gebirge und der Balkanhalbinsel
Standort-
präferenzen
frische, nährstoffreiche Wiesen bis 2.700 m üNN
Wuchsartausdauernde, krautige Knollen-Pflanze (Geophyt)
Wuchshöhe5-15 cm
BlütenBlütenhüllblätter in 2 Kreisen, trichterförmig, 2-7 cm hoch, 3 Staubblätter, gelber Blütenstaub
Blütenfarbenweiß, violett in vielen Nuancen, violette Streifen
BlütezeitFebruar bis Juni, wenn die Schneedecke schmilzt
Blättergrundständig, grasartig, weißer Mittelstreifen
Winterhärtewinterhart
Ökologiebienenfreundlich, Nektarwert 3/4, Pollenwert 2/4
Giftigkeitungiftig, keine Vergiftungen bekannt
Verwendungim Rasen, zum Verwildern, unter Laubgehölzen, in Töpfen

Frühlings-Krokus der Alpen Standortund Boden

An einem sonnigen Standort begrüßen alpine Krokusse den Frühling mit ihrer schönsten Blütenpracht. Gut durchlässig, sandig-kiesig sollte der Boden sein, damit die kleinen Knollen nicht in Staunässe verfaulen. Im Zweifel kann man die Gartenerde verbessern mit Sand.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Die rückenfreundliche Vorbereitung der Erde für die Pflanzung von Frühlingskrokussen gelingt mit 2 ausgefeilten Gartengeräten. Die Sternfräse mit Jätemesser von Gardena lockert die Erde, das Jätemesser entfernt flachwurzelndes Unkraut. Zum rückenschonenden Jäten von tiefwurzelndem Unkraut eignet sich der Gardena Unkrautstecher.

Beste Pflanzzeit für Krokusse im Garten

Beste Pflanzzeit für Crocus albiflorus ist im Herbst. Frühlingskrokusse sind auf einen Kältereiz angewiesen, damit sie blühen. Das ist eine Grundvoraussetzung für alle frühblühenden Zwiebel- und Knollenblumen, wie Schneeglöckchen oder Tulpen. Der Blick auf den Kalender reicht freilich nicht aus, um die beste Pflanzzeit zu ermitteln. Alpenkrokusse dürfen erst ab einer Bodentemperatur unterhalb von 10° Celsius in die Erde. Zu früh gepflanzte Blumenzwiebeln könnten schon im Herbst austreiben, erblühen und jämmerlich erfrieren, denn lediglich die unterirdischen Überdauerungsorgane sind winterhart.

Eine Männerhand drückt den Blumenzwiebelpflanzer von Gardena in die Erde.

Grüner-Daumen-Tipp: Der Blumenzwiebelpflanzer von Gardena hat alles, was sich Hobbygärtner von einer solchen Pflanzhilfe wünschen. Ohne mühseliges Löchergraben wird jede Blumenzwiebel in die Erde gesetzt. Dank der automatischen Griffauslösung lässt sich die Erde in einem Zug wieder freigeben und das Pflanzloch ohne Mühe schließen. Die ideale Pflanztiefe für Zwiebeln und Knollen kann man an einer integrierten Tiefenskala kontrollieren.

Bild von (c) ninnianeCC BY-NC 2.0

Frühlings-Krokus richtig pflanzen: 5 beste Tipps

Alpen-Krokusse einzeln oder in Gruppen pflanzen mit 3 bis 5 Knollen.

Ein Pflanzloch ist doppelt so tief, wie eine Krokuszwiebel hoch ist, mindestens 6 cm.

Jede Knolle mit der Spitze nach oben ins Pflanzloch setzen.

Der richtige Pflanzabstand beträgt 8 cm bis 10 cm.

Drücken Sie die Erde nicht zu fest an. Damit ein Crocus albiflorus austreibt und schön blühen kann, sollte genügend Sauerstoff an das Zwiebelchen kommen.

Alpen-Krokusse pflegen

Frühlingskrokusse sind anspruchslos. Die bescheidenen Pflegeansprüche sind Unkrautjäten (ohne Harken), sparsam gießen bei längerer Trockenheit und erst dann bodeneben schneiden oder mähen, wenn die Blätter eingezogen sind. Einfachste Vermehrungsmethode ist eine Kombination aus Selbstaussaat und Tochterzwiebeln. Für die gezielte Vermehrung graben Sie einen Alpenkrokus nach der Blütezeit aus, schneiden die Brutknollen ab und setzen diese am gewünschten Standort in die Erde.

Quellen: Tourentipp.com, Alpen-Krokus und Wikipedia.org, Frühlings-Krokus und Wikipedia.org, Krokusse und Compo.de, Krokus und Gizbonn,de, Frühjahrskrokus und Bienennutzgarten.de, Frühlings-Krokus und Bio-Gaertner.de, Frühlings-Krokus

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]