Orchideen

Orchidee vertrocknet: Wie retten?

12.04.2025
Vertrocknete Orchidee mit gelben Blüten und grünen Blättern in Blumentopf.
Vertrocknete Orchidee mit gelben Blüten und grünen Blättern in Blumentopf.

Eine Orchidee mit vertrockneten Blüten, Blättern und Trieben sollten Sie nicht vorschnell entsorgen. Die Blütenschönheit aus dem Regenwald ist hart im Nehmen. Mit ein wenig Geduld und diesen Tipps bestehen gute Aussichten, die vertrocknete Orchidee zu retten. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Maja Dumat – CC BY 2.0

Auf einem weißen Tisch stehen 4 schöne Phalaenopsis in weißen töpfen .
So schön können sich vertrocknete Orchideen wieder erholen.

Bild von RainerBerns auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man eine vertrocknete Orchidee retten?

Zuerst entfernt man alle vertrockneten Pflanzenteile. Es folgt ein Tauchbad der Wurzeln in weichem Wasser mit Zimmertemperatur. Anschließend schneidet man diejenigen Luftwurzeln ab, die nicht saftig und silbrig-grün erscheinen. Anschließend topfen Sie die Orchidee in frisches Substrat und pflegen die Zimmerpflanze am hellen Standort. Tägliches Besprühen verbessert die Regeneration der vertrockneten Orchidee.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Vertrocknete Orchidee: Ist sie tot?

Eine Orchidee toleriert über längere Zeit Trockenheit, wenn regelmäßiges Gießen vergessen wird. Über ihre Luftwurzeln versorgt sich die Pflanze mit einem Minimum an Feuchtigkeit, sofern die Luftfeuchtigkeit im Zimmer hoch genug ist. Im Überlebenskampf stoppt die Orchidee den Transport von Wasser in ihre Blüten, Blätter und Triebe. In der Erwartung besserer Zeiten zieht sich die Pflanze in ihren Wurzelballen zurück. Die Blätter färben sich gelb, trocknen ein und fallen ab. So ähnlich kennen wir es von heimischen Stauden im Winter. Solange eine Orchidee noch über 1 bis 2 aktive, silbrige bis grüne Luftwurzeln verfügt, ist die Pflanze nicht tot.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann in nasser Erde eine Orchidee vertrocknet sein?

Die Symptome von Staunässe und Trockenheit sind zum Verwechseln ähnlich. In permanent nasser Orchideenerde verfaulen die Wurzeln. Ohne aktive Wurzeln gibt es keinen Transport von Wasser in die oberirdischen Pflanzenteile. Daraufhin vertrocknen Blätter, Triebe, Knospen und Blüten, obwohl das Wasser aus dem Substrat tropft.

Orchidee gelbes, vertrocknetes Blatt und Staunässe
Eine Orchidee vertrocknet auch, wenn man sie zu viel gegossen hat.

Bild ist von (c) Maja DumatCC BY 2.0

Vertrocknete Orchidee retten: So gelingt es

Beweist Ihre vertrocknete Orchidee mit silbrig-grünen Luftwurzeln ihren Überlebenswillen? Trägt die Regenwaldblume gar noch ein grünes Blatt? Dann können Sie die Orchidee so retten:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vertrocknete Blätter, Triebe und Pseudobulben mit einer Bypass-Schere (gibt’s bei Amazon) abschneiden. Gelbe Blätter nicht abschneiden, bevor sie vollkommen vertrocknet sind.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

In einen Eimer zimmerwarmes, kalkfreies Wasser füllen.

Eine Orchidee mit vielen Luftwurzeln steht im Wasserbad

Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Darin den Kulturtopf mit den Wurzeln tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Orchidee austopfen und alle braunen, vertrockneten Luftwurzeln abschneiden.

Blick auf den Wurzelballen einer Orchidee, der durchzogen ist von saftigen, grünen Wurzeln
So sehen lebende Orchideenwurzeln aus.

Bild von Becci – CC BY 2.0

Das Wurzelbad fördert alle noch lebenden Luftwurzeln zutage, indem sie sich grün, silbrig oder cremeweiß färben. Solange die geplagte Orchidee auf mindestens 1 bis 2 aktive Luftwurzeln zurückgreifen kann, besteht noch Hoffnung. Entfernen Sie das alte Substrat und topfen die Pflanze in frische Orchideenerde (gibt’s bei Amazon) ein. Am hellen Standort gießen und düngen Sie wie gewohnt. Da jetzt eine hohe Luftfeuchtigkeit überlebenswichtig ist, sprühen Sie die Orchidee täglich ein mit weichem Wasser aus dem Feinsprüher (gibt’s günstig bei Amazon).

Blütenstängel während der Rettung einer Orchidee entfernen

Es kommt vor, dass eine vertrocknete Orchidee während der Rettungsphase einen Blütenstängel austreiben möchte. Dieser Versuch sollte rigoros verhindert werden. Wichtigstes Ziel ist jetzt das Wachstum neuer Luftwurzeln. Damit die Orchidee ihre sämtlichen Energiereserven darauf konzentriert, schneiden Sie Blütenstiele an der Basis ab, auch wenn es schwerfällt. Vorhandene und neue Blätter erhalten dagegen die optimale Blattpflege.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist ein herrlich duftendes Alpenkraut und ökologisches Juwel. Seit es in Deutschland vielerorts vom Aussterben bedroht ist, zieht es sich immer weiter in die Alpen zurück. Im Frühsommer legt die Immenblatt-Melisse ein prächtiges Blütengewand an… […]
Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum… […]
Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten

Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) ist eine heimische Wildstaude, die mit leuchtend blauen Blüten scharenweise Insekten anzieht. Ursprünglich auf mageren Bergwiesen und küstennahen Heidelandschaften zuhause, ist das Sandglöckchen eine malerische Bereicherung für Naturgärten, Steinanlagen, Trockenmauern und die alpine Gartengestaltung. Hinter… […]