Orchideen

Orchidee geht ein: Was tun?

24. August 2024
Orchideen in verschiedenen Töpfen am Fensterbrett, teilweise mit welken Blüten.
Orchideen in verschiedenen Töpfen am Fensterbrett, teilweise mit welken Blüten.

Wer kann den prachtvoll blühenden Orchideen im Supermarkt schon widerstehen? Angepriesen als die ideale Orchidee für Anfänger, wandert die Phalaenopsis in den Einkaufskorb. Groß ist die Enttäuschung, wenn die Orchidee innerhalb kurzer Zeit ihre Blüten abwirft und eingeht. Lesen Sie hier die besten Tipps für Sofortmaßnahmen, die Ihre sterbende Phalaenopsis retten und dauerhaft erhalten. Das ist zu tun, wenn eine Orchidee eingeht. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von (c) Ariana Rose Taylor-StanleyCC BY 2.0

Vier prächtige Orchideen in weißen Töpfen
Mit der richtigen Pflege bleibt eine Phalaenopsis so schön, wie im Laden.

Bild von RainerBerns auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was tun, wenn eine Orchidee eingeht?

Leiten Sie zuerst rettende Sofortmaßnahmen ein und ermitteln anschließend die Ursache. Entfernen Sie alle oberirdischen, abgestorbenen Pflanzenteile. Anschließend tauchen Sie den Kulturtopf in kalkarmes, zimmerwarmes Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Ziehen Sie den Wurzelballen aus dem Topf, schütteln das Substrat ab und schneiden alle abgestorbenen Wurzeln und Luftwurzeln ab. Die Orchidee pflanzt man dann in den gereinigten Kulturtopf in Orchideenerde. Wenn eine Orchidee eingeht, sind die häufigsten Ursachen: Staunässe, Lichtmangel, zu geringe Luftfeuchtigkeit, Kälte und ein falscher Rückschnitt.

Sterbende Orchidee
Sofortiges Eingreifen kann eine Orchidee retten, bevor sie eingeht.

Bild von (c) Maja DumatCC BY 2.0

Orchidee geht ein: Sofortmaßnahmen

Eine sterbende Orchidee sollte man zuerst retten und anschließend die Ursache ermitteln, um diese aus der Welt zu schaffen. Wenn eine Phalaenopsis eingeht, können diese Sofortmaßnahmen die Orchidee wiederbeleben, unabhängig vom Grund für das Dilemma:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vollständig abgestorbene Blätter auszupfen, Triebe abschneiden mit einer Bypass-Schere (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kalkarmes, zimmerwarmes Wasser in eine Schale füllen und den durchsichtigen Orchideentopf hineinstellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Wurzelballen aus dem Topf ziehen, das Substrat abschütteln und alle braunen, vertrockneten, verfaulten Wurzeln abschneiden. Es bleiben nur grüne, silbrige oder cremeweiße Wurzeln stehen.

Eine Frau füllt Orchideenerde von Compo Sana in einen Kulturtopf
Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Kulturtopf reinigen und die Orchidee eintopfen in Orchideenerde aus Pinienrinde (gibt’s günstig bei Amazon).

Am hellen Standort kann sich die Orchidee vom Stress erholen, während Sie die bisherige Pflege auf den Prüfstand stellen und den Grund herausfinden, warum die Orchidee eingehen wollte.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man Orchideen in Blumenerde pflanzen?

Jede tropische Orchidee geht ein, die Sie in herkömmliche Blumenerde pflanzen. In ihrer Heimat gedeihen Phalaenopsis, Dendrobium und andere beliebte Orchideen im Regenwald als Aufsitzerpflanzen mächtiger Urwaldriesen. Mit einem Teil ihrer Wurzeln klammern sich die Orchideen an den Ästen fest, während die Luftwurzeln Wasser und Nährstoffe einsammeln. Verwenden Sie daher als Orchideenerde grobe Pinienrinde, ergänzt mit anorganischen Komponenten, wie Lavagranulat, Perlite oder Blähton (gibt es bei Amazon). Organische Zuschlagstoffe, wie Orchideenkompost aus Kokosnussschalen und Kokosfasern (gibt’s günstig bei Amazon) oder Sphagnum speichern Feuchtigkeit, ohne Fäulnis zu verursachen.

Eine Ausnahme gilt für heimische Orchideen, wie Gelber Frauenschuh und Knabenkraut. Die wilden Orchideen und ihre Sorten kann man in torffreie Blumenerde pflanzen, die idealerweise mit Sand oder Kokosfasern vermischt ist.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Orchideen und andere exotische Zimmerpflanzen wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Orchidee geht ein: häufige Ursachen mit Tipps für Gegenmaßnahmen

Orchideen sind pflegeleicht und genügsam. Dennoch sind einige wichtige Pflegestandards zu beachten, damit eine Orchidee nicht vertrocknet. Im Folgenden lesen Sie die häufigsten Ursachen, wenn eine Orchidee eingeht mit Tipps für effektive Gegenmaßnahmen:

Zu oft gegossen: staunasse Orchidee umtopfen und fortan erst dann gießen, wenn das Substrat fühlbar getrocknet ist.

Lichtmangel: Standortwechsel an einen hellen, nicht vollsonnigen Standort.

Geringe Luftfeuchtigkeit: Orchideen alle 2 bis 3 Tage einsprühen mit entkalktem Wasser, zusätzlich den Levoit Mini-Luftbefeuchter aufstellen (gibt’s günstig bei Amazon).

Kälte, Zugluft: Tropische Orchideenarten sind kälteempfindlich und vertragen keine Temperaturen unterhalb von 10° Celsius. Darum sollte man eine Orchidee erst nach den Eisheiligen nach draußen stellen. Phalaenopsis, Dendrobium und Miltonia möchten ganzjährig drinnen bleiben.

Falscher Rückschnitt: Eine Orchidee geht ein, wenn man grüne, lebende Pflanzenteile abschneidet. Solange Blätter, Triebe und Wurzeln nicht restlos abgestorben sind, erfüllen sie wichtige Aufgaben für das Wachstum.

Quellen: Orchideen.eu, Fehler bei der Orchideenpflege und Orchideen-Wichmann.de, Ursachen für welke Orchideenblüten und Compo.de, Orchideenpflege und Wikipedia.org, Phalaenopsis

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]