Die Monstera begeistert mit allen Eigenschaften, die wir uns von einer tropischen Zimmerpflanze wünschen. Ihre dekorativen Fensterblätter erzeugen ein erholsames Dschungelfeeling und filtern die Raumluft. Am einmal gewählten Standort verweilen die immergrünen Schönheiten das ganze Jahr. Sogar Einsteigern in die Hobbygärtnerei geht die Monstera Pflege leicht von der Hand. Ein wenig beschäftigen mit den pflegerischen Anforderungen einer Fensterblatt-Topfpflanze sollte man sich schon. Lesen Sie darum in diesem Ratgeber alles Wissenswerte über die perfekte Pflege einer Monstera als Zimmerpflanze mit den besten Tipps zum idealen Standort, für richtiges Gießen und optimales Düngen. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Maja Dumat – CC BY 2.0
![Vektor für Kurzfassung oder Fazit](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Notieren-Pixabay-e1705395933401.png)
Kurzfassung
![Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Fragezeichen-1-e1704962775154.jpg)
Was ist wichtig für die richtige Monstera Pflege?
Die Monstera bevorzugt einen halbschattigen bis lichtschattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und mit Zimmertemperaturen, mindestens jedoch 16 Grad sowie einer erhöhten Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist gleichmäßiges Gießen mit zwischenzeitlichen Trocknungsphasen und regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkfreiem Wasser. Gedüngt wird ein Fensterblatt von März bis September alle 2 Wochen und von Oktober bis Februar alle 4 bis 6 Wochen mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen. Ein biegsamer Moosstab ist die ideale Monstera Rankhilfe. Luftwurzeln schneidet man nur ab, wenn sie abgestorben sind.
![Frau trägt ein Fensterblatt, Monstera, im Topf unter dem Arm](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2025/01/Fensterblatt-wird-getragen-Feey-Unsplash.jpg)
Bild von feey auf unsplash
![Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Fragezeichen-1-e1704962775154.jpg)
Monstera Pflege – Welcher Standort eignet sich am besten?
Es ist einfach, den richtigen Standort für eine Monstera zu finden. Eigentlich kann man die Blattschmuckpflanze in Wohnräumen und Büros dort aufstellen, wo ihre grüne Üppigkeit dekorativ zur Geltung kommt. Für ein kraftvolles, gesundes Wachstum mit sattgrünen Schmuckblättern sollte man die folgenden Rahmenbedingungen beachten:
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
Lichtverhältnisse: absonnige bis schattige Lage ohne direktes Sonnenlicht. Je dunkler der Standort, desto weniger der charakteristischen Blattfenster bilden sich aus.
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://gruener-daumen.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
Temperaturen: normale Zimmertemperaturen, ab Juni gerne auf dem Balkon bei Temperaturen über 20 Grad, ganzjähriges Temperaturminimum von 16 Grad.
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
![Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.](https://gruener-daumen.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Check-Pixabay-4-e1705335398387.png)
Luftfeuchtigkeit: zu jeder Jahreszeit eine Luftfeuchte von 50 Prozent und höher, bei trockener Luft die Blätter besprühen, den Untersetzer befüllen mit Splitt und Wasser oder den Levoit Mini-Luftbefeuchter aufstellen (gibt’s bei Amazon).
Das Köstliche Fensterblatt (Monstera deliciosa) hat nicht viel übrig für einen häufigen Standortwechsel. Bereits auf eine Wendung um 90°-180° reagiert die Pflanze ungehalten, weil es sehr viel Mühe kostet, die großen Blätter erneut ins Licht zu drehen. Einzig der Standortwechsel auf den sommerlichen Balkon wird toleriert, sofern die Ausrichtung der Blätter zum Licht unverändert bleibt. In dieser Hinsicht unterscheidet sich eine Monstera von anderen Blattschmuckpflanzen, wie dem Bogenhanf, die Hobbygärtner auf einen Drehteller stellen.
![Kokosfaserstab Amazon](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2025/01/Kokosfaserstab-Produkt-mit-Pflanze-963x1024.jpg)
![Kokosfaserstab Amazon](https://gruener-daumen.b-cdn.net/wp-content/uploads/2025/01/Kokosfaserstab-Produkt-mit-Pflanze-963x1024.jpg)
Grüner-Daumen-Tipp: Für eine Monstera in Bestform ergänzt man den optimalen Standort mit einer Rankhilfe. Ein biegsamer Kokosfaserstab, ermöglicht dem Hobbygärtner mehr Gestaltungsvarianten, als eine starre Kletterhilfe. Hoch bewertet und oft gekauft ist der handgefertigte Moosstab der Marke SproutMaven, der bei Amazon erhältlich ist.
![Vektor für Pflanzen gießen](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2023/12/Foto-Giesskanne-Pixabay-grafik-e1718547975434.png)
![Vektor für Pflanzen gießen](https://gruener-daumen.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/12/Foto-Giesskanne-Pixabay-grafik-e1718547975434.png)
Monstera richtig gießen – wechselfeuchte Erde ist ideal
Die Monstera bevorzugt eine konstant leicht feuchte Topferde mit zwischenzeitlichen Trocknungsphasen. Erst wenn die Erde bis in 2 cm Tiefe fühlbar getrocknet ist (Daumenprobe), gießen Sie das Fensterblatt durchdringend. Lassen Sie kalkarmes Wasser so lange auf die Wurzelscheibe laufen, bis sich der Untersetzer füllt. Nach 10 Minuten schütten Sie den Untersetzer aus, damit sich keine Staunässe bildet. Diesen Arbeitsgang können Sie sich ersparen, indem Sie den Topfuntersetzer mit Tongranulat (gibt’s bei Amazon) füllen. Überschüssiges Wasser kann sich ansammeln, jedoch nicht erneut in den Wurzelballen aufsteigen. Stattdessen erzeugt die verdunstende Feuchtigkeit eine lokal erhöhte Luftfeuchtigkeit, die einer Monstera sehr behagt.
Bis zur nächsten Wassergabe lassen Sie die Erde erneut antrocknen. Es ist besser für das Wachstum und die Wurzelgesundheit, wenn Sie ein Fensterblatt selten und durchdringend gießen, statt täglich ein wenig. Im Zweifel sollte man die Blätter besprühen mit weichem Wasser. Kurzzeitige Trockenheit vertragen Monstera besser, als nasse Füße. Wer sich auf die Daumenprobe nicht verlassen mag, verwendet das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, dem hoch bewerteten Bestseller auf Amazon.
![Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Fragezeichen-1-e1704962775154.jpg)
![Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.](https://gruener-daumen.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/01/Foto-Fragezeichen-1-e1704962775154.jpg)
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Darf man Monstera Luftwurzeln abschneiden?
![Vektor für Pflanzen düngen](https://cdn.shortpixel.ai/client/ex_0,q_lqip,ret_wait/https://www.gruener-daumen.at/wp-content/uploads/2024/01/Foto-duengen-grafik-Pixabay-e1706803241215.png)
![Vektor für Pflanzen düngen](https://gruener-daumen.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/01/Foto-duengen-grafik-Pixabay-e1706803241215.png)
Monstera optimal düngen – Im Winter sparsamer dosieren
Die Nährstoffversorgung spielt eine zentrale Rolle in der Monstera Pflege und ist kinderleicht. Von März bis September gibt man alle 14 Tage den Flüssigdünger für Grünpflanzen von Compo (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser. Im Winter wächst ein Fensterblatt zwar weiter, jedoch deutlich langsamer. Darum düngt man von Oktober bis Februar lediglich alle 4 bis 6 Wochen.
Im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre werden Monstera im zeitigen Frühjahr umgetopft in einen größeren Kübel mit frischer Erde. Weil Monstera-Erde im Besonderen und Erde für Zimmerpflanzen im Allgemeinen, z. B. von Compo (gibt’s bei Amazon) vorgedüngt sind, pausiert anschließend die Nährstoffversorgung für 6 Wochen.
Quellen: Wikipedia.org, Fensterblätter und Pflanzenfreunde.com, Fensterblatt richtig pflegen und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als