Kakteen

Kaktus umtopfen – Anleitung

5. April 2025
Kaktus wird vorsichtig aus der Erde genommen, um ihn umzutopfen.
Kaktus wird vorsichtig aus der Erde genommen, um ihn umzutopfen.

Alle zwei bis fünf Jahre wird es einem Kaktus zu eng in seinem Topf. Damit die Sukkulente weiterhin vital gedeiht und prächtig blüht, steht der Wechsel in ein größeres Gefäß mit frischer Erde auf Pflegeprogramm. Hobbygärtner lesen in diesem Ratgeber eine Anleitung zum richtigen Umtopfen von Kakteen mit Tipps zu Zeitpunkt, perfekte Erde und optimale Topfgröße. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von cottonbro studio auf Pexels

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann und wie kann man einen Kaktus umtopfen?

Einen Kaktus richtig umtopfen: Im Frühjahr, zwischen Februar und April, den Kaktus aus dem alten Topf nehmen, Erde entfernen, im neuen Topf eine Drainage einfüllen und mit Kakteenerde auffüllen. Den Kaktus einpflanzen, die Erde andrücken und mulchen mit Sand. Nach einer Woche mit kalkfreiem Wasser gießen.

Frau hält einen ausgetopften Kaktus über einem neuen, größeren Topf und mit der anderen Hand den bisherigen, zu klein gewordenen Topf
Hier wird ein Kaktus umgetopft in die richtige neue Topfgröße.

Bild von Teona Swift

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Kaktus umtopfen – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Hat ein Kaktus seinen Topf vollständig durchwurzelt, ist die Erde ausgelaugt oder von Schädlingen befallen, fühlt sich die Sukkulente unbehaglich. Damit sie ihren Lebensmut nicht verliert, topfen Sie das dornige Schmuckstück im Frühjahr um. Ein guter Termin ist am Ende des Winters während der Monate Februar bis April. Diese Terminwahl reduziert nicht nur die Stressbelastung für den Kaktus. Da zu dieser Zeit das Substrat nahezu trocken ist, geht Ihnen die Arbeit besonders leicht von der Hand.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Kaktus umtopfen in welche Erde?

In ihrer Heimat gedeihen Kakteen in sandig-steiniger, trockener, nährstoffarmer und gut durchlässiger Erde. Darum sollte man Kakteen nicht in normale Blumenerde umtopfen, weil darin zu viele Nährstoffe enthalten sind. Eine gute Kakteenerde ahmt den heimatlichen Boden der stacheligen Sukkulenten nach und bietet den Wurzeln eine stabile Standfestigkeit. Das Regen- und Gießwasser sollte so lange im Substrat gehalten werden, dass es von den Wurzeln aufgenommen, in die sukkulenten Pflanzenteile umgeleitet und dort gespeichert werden kann. Damit Sie einen Kaktus in die perfekte Erde umtopfen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Anwendungsfertige Kakteenerde kaufen, z. B. die bei Amazon hoch bewertete und oft gekaufte Compo CACTEA im günstigen 10-l-Sack.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Kakteenerde selber mischen, z. B. nach dem bewährten Grundrezept aus Kräutererde, ungedüngter Kokoserde und Tongranulat zu gleichen Teilen (gibt’s alles günstig bei Amazon).

Weitere bewährte Rezepte für eigene Sukkulentenerde Mischungen können Sie hier nachlesen. Im Laufe der Zeit entwickelt jeder Hobbygärtner sein eigenes Geheimrezept für die ultimative Kakteenerde.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wollen Sie ganz sicher sein, dass sich in der Kakteenerde keine Pilzsporen und Schädlinge befinden? Dann sterilisieren Sie die Erde im Backofen. So geht es: In eine feuerfeste Schale füllen, mit Wasser besprühen, Deckel locker auflegen, für 30 Minuten bei 100 Grad in die mittlere Schiene des Backofens schieben und einen Kochlöffel in die Türe stecken.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Kaktus umtopfen in welche Topfgröße?

Damit ein Kaktus nach dem Umtopfen in einem Topf mit der perfekten Größe steht, bieten die folgenden Faustformeln eine gut Orientierungshilfe:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Wuchshöhe unter 100 cm: Der Topfdurchmesser entspricht einem Drittel der Kaktusgröße.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Wuchshöhe über 100 cm: Der Topfdurchmesser entspricht einem Viertel bis einem Sechstel der Kaktusgröße.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kugelkaktus: Zwischen dem Kakteenkörper und dem Topfrand ist ein- bis zweifingerbreit Platz.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sollte man einen Kaktus in einen Tontopf oder einen Plastiktopf umtopfen?

Die Entscheidung zwischen einem Ton- und Plastiktopf ist weit mehr, als eine Frage der Ästhetik. Das Topfmaterial hat eine wichtige Auswirkung auf das Gießverhalten und die Kakteenpflege insgesamt.

Besteht der Topf eines Kaktus aus Kunststoff, ist die Feuchtigkeitsverteilung gleichmäßiger. Das Wasser kann nur nach oben verdunsten und unten durch die Abzugslöcher austreten. Auf diese Weise entsteht keine Staunässe. Nährsalze, Mineralien und Kalk wandern primär in die Richtung, in die das Wasser sie transportiert.

Bei einem Tontopf reichern sich alle diese Stoffe zusätzlich an der Gefäßwand an, da diese das Wasser aufnimmt und über den Weg der Poren verdunstet. Daher müssen Kakteen in Tontöpfen häufiger gegossen werden. Übertöpfe reduzierten zwar die Verdunstung, bergen indes die Gefahr stehenden Wassers.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kaktus umtopfen – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es ist empfehlenswert, Kakteen eine Woche vor dem Umtopfen nicht mehr zu gießen. Das hat den Vorteil, dass Sie die stacheligen Gesellen einfacher austopfen können. Dornenfeste Handschuhe, z. B. die Slarmor-Handschuhe aus 100 % Rindsleder (gibt’s bei Amazon), garantieren dafür, dass Sie Kakteen umtopfen ohne Verletzung. Gut zu greifen ohne Piekser sind Kakteen auch mit einer Grillzange oder man erfasst den Pflanzenkörper mit Styroporplatten. Folgende Anleitung erklärt mit Bildern die richtige Vorgehensweise zur besseren Veranschaulichung beim Umtopfen von Kakteen und Sukkulenten in ein Glas-Terrarium:

Frau hält eine ausgetopfte Sukkulente in Händen, daneben liegt Substrat auf dem Tisch

Den Kaktus austopfen und die alte Erde möglichst vollständig entfernen, ohne dass allzu viel Wurzelmasse verloren geht.

Frau entnimmt aus einem Papiersack Blähton. auf dem Tisch steht ein Glas-Terrarium mit einer Drainage aus Blähton auf dem Gefäßboden.

Im neuen Topf auf dem Boden eine Drainage aus Blähton ausbreiten.

Frau hat Erde in ein Glas-Terrarium eingefüllt und harkt es glatt mit einer kleinen Harke

Über der Drainage die Kakteenerde einfüllen und glatt harken.

Sukkulente ist eingepflanzt im Glas-Terrarium und wird mit weißem Sand und Kieselsteinchen gemulcht

Der Kaktus wird eingepflanzt und dekorativ gemulcht mit weißem Sand und Accessoires nach eigenem Geschmack. Am halbschattigen Standort ruht sich die Pflanze vom Stress aus und sollte noch nicht gegossen werden. Eine Woche nach dem Umtopfen wird der Pflanzenkörper mit Wasser überbraust. In der zweiten Woche können Sie den Kaktus gießen im gewohnten Rhythmus.

Kaktus und Sukkulenten eingepflanzt in einem Glas-Terrarium hält eine Frau leicht schräg in die Kamera

So sieht eine schöne Kakteen-Sukkulenten-Kreation im Glas-Terrarium oder Topf aus. Gut zu sehen sind die verschiedenen Schichten aus Drainage, Kakteenerde und Mulch mit Accessoires.

Die 5 Bilder dieser Anleitung sind von cottonbro auf Pexels – Vielen Dank!

Quellen: Uhlig Kakteen.de, Umtopfen und Compo.de, Kakteen umtopfen und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Pfingstrosen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Pfingstrosen schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Pfingstrosen sind die meisten Hobbygärtner von Unsicherheit geplagt. Oftmals wirft der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt Fragen auf. Aber auch der Unterschied zwischen dem Schneiden von Strauchpfingstrosen und Staudenpfingstrosen sorgt für Unbehagen. Diese Anleitung räumt… […]
Glanzmispel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Glanzmispel schneiden – Anleitung

Richtiges Schneiden entlockt der Glanzmispel einen Dreiklang aus feuerrotem Blattaustrieb, wunderschönen Blüten und apfelförmigen Früchten im Herbst. Diese Anleitung befasst sich eingehend mit dem Schnitt von Photinia als Solitär, Hecke und Hochstämmchen. Wann und wie Sie die Glanzmispel… […]
Duftgeranien pflanzen und pflegen
Balkon- und Kübelpflanzen

Duftgeranien pflanzen und pflegen

Bei einer Duftgeranie (Pelargonium) sind die behaarten Blätter der eigentliche Hit. Nach leichtem Reiben verströmt die Sommerblumen einen betörenden Duft. Überdies ist die beliebte Balkonblume Klimawandel-angepasst, ungiftig, pflegeleicht und damit perfekt geeignet für die familienfreundliche Gartengestaltung mit Kindern,… […]