Balkon- und Kübelpflanzen

Ficus Benjamina auf dem Balkon: Die besten Tipps

7. Juli 2024
Ficus Benjamina im Topf, ideal für den Balkon und dezente Gartengestaltung.
Ficus Benjamina im Topf, ideal für den Balkon und dezente Gartengestaltung.

Geht es Ihnen auch so? Wenn der Balkon im Sommer zum zweiten Wohnzimmer wird, möchte man auch seine Birkenfeige draußen um sich haben. In diesem Ratgeber dreht sich alles um die Frage, ob man eine Ficus Benjamina auf dem Balkon halten kann mit den besten Pflege-Tipps. Auf geht’s!

Beitragsbild von GrumpyBeere auf Pixabay

Ein Ficus benjamina Bonsai steht draußen auf dem Balkon auf einer Fensterbank
Auch als Bonsai ist eine Ficus Benjamina im Sommer gerne draußen

Bild von Engin Akyurt auf Pixabay

Kurzfassung

Eine Ficus Benjamina kann auf dem Balkon gehalten werden, sofern Temperaturen zwischen 16 und 30 Grad Celsius herrschen. Stellen Sie die Topfpflanze an einen halbschattigen Standort. Zuvor sollte die Birkenfeige sich für 8 bis 10 Tage im Schatten akklimatisieren, damit ihre Blätter keinen Sonnenbrand bekommen.

Ficus Benjamina nach den Eisheiligen ausräumen

Die Birkenfeige ist sehr kälteempfindlich. Auf Temperaturen unter 16 Grad Celsius reagiert die tropische Grünpflanze mit dem Abwurf ihrer Blätter. Sinkt die Quecksilbersäule eine einzige Nacht auf den Gefrierpunkt, ist der Benjamini Baum zumeist rettungslos verloren. Die folgenden Kriterien garantieren ihrer Birkenfeige einen unbeschwerten Aufenthalt auf dem Balkon:

Ficus Benjamina aufstellen am halbschattigen, windgeschützten Standort, als Bonsai außerdem in einer regengeschützten Lage.

Birkenfeige bevorzugt einen Platz auf dem West- oder Ostbalkon, grünblättrige Arten auch im lichten Schatten auf dem Nordbalkon.

Temperaturen zwischen 16° Celsius und 30° Celsius.

Im mitteleuropäischen Klima pendeln sich erfahrungsgemäß nach den Eisheiligen die Temperaturen ein auf ein erträgliches Niveau über 16° Celsius. Gleichwohl drohen in rauen Lagen bis nach der Schafskälte Anfang/Mitte Juni noch nächtliche Bodenfröste. Behalten Sie daher die Wetterprognosen im Auge, um Ihre Birkenfeige, den Feigenbaum (Ficus carica) und die Geigenfeige (Ficus lyrata) notfalls am Abend einzuräumen oder über Nacht mit einem Wintervlies abzudecken (gibt’s günstig bei Amazon).

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann ein Feigenbaum im Kübel nach draußen darf. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Birkenfeige abhärten zum Schutz vor Sonnenbrand

Bevor die Birkenfeige ihren endgültigen Standort auf dem sommerlichen Balkon einnimmt, sollte der immergrüne Strauch sich akklimatisieren. Wechselt Ihre Benjamini unvermittelt von einem Fensterplatz ins ungefilterte Sonnenlicht, sind Blattschäden vorprogrammiert. Damit es soweit nicht kommt, wird die Pflanze für 8 bis 10 Tage am schattigen bis halbschattigen Platz aufgestellt.

Sonnenbrand auf grünen Pflanzenblättern
So sieht Sonnenbrand aus (Beispiel)

Bild von Aritha auf Pixabay

Sonnenbrand ist erkennbar an gelblichen Flecken, oftmals mit dunklem Rand. Diese treten nur dort auf, wo die Sonnenstrahlen auf das Blattgewebe treffen und breiten sich nicht weiter aus. Auf diese Weise sind sie gut von Krankheitssymptomen zu unterscheiden, wie Mehltau oder die Blattfleckenkrankheit.

Pflanzenroller Weibida 1 bei Amazon

Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige Birkenfeige wird mobil, wenn Sie vor der Pflanzung oder dem Umtopfen das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Ficus Benjamina außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen

Im Familienhaushalt sollte ein Ficus Benjamini auf dem Balkon für Kinder, Hunde und Katzen unerreichbar sein. Die exotische Zimmerpflanze ist in allen Teilen giftig. Birkenfeigen enthalten im Milchsaft Furocumarine und flavonoide Verbindungen. Nach dem Verzehr von Ficus-Blättern kann es zu Erbrechen und Bauchschmerzen kommen. Ficus Benjamina-Arten gelten für Menschen als schwach giftig. Für Katzen, Hunde und andere Haustiere sind die Pflanzen stark giftig. Die Experten von Botanikus berichten, dass ein Zwerghase starb, nachdem er 3 bis 4 Ficus-Blätter gefressen hatte.

In einem Garten sind 3 Ficus benjamina ausgepflanzt in einem Beet
Man kann seine Birkenfeigen über den Sommer auch auspflanzen.

Bildquelle Pikist

Birkenfeige auf dem Balkon: Pflege-Tipps

Die Birkenfeige ist sehr pflegeleicht und auch für Anfänger geeignet. Lesen Sie diese Pflege-Tipps für eine Ficus Benjamina auf dem Balkon:

Ficus Benjamina gießen, wenn sich bei einer 2 cm tiefen Fingerprobe das Substrat trocken anfühlt. Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden als häufigste Ursachen, wenn eine Birkenfeige Blätter verliert.

Die Blätter alle 2 bis 3 Tage abduschen oder einsprühen mit kalkfreiem Wasser.

Birkenfeigen auf dem Balkon alle 2 Wochen düngen mit einem Grünpflanzendünger (gibt’s günstig bei Amazon).

Ficus Benjamina vor dem Rausstellen umtopfen, auslichten und nach Bedarf schneiden mit Handschuhen zum Schutz vor dem giftigen Milchsaft.

Im Spätsommer/Frühherbst tragen Sie Ihre Birkenfeige rechtzeitig ins Haus, bevor die Temperaturen unter 16° Celsius fallen. Brausen Sie vorher die Pflanze ab, um Schädlinge zu entfernen, wie Blattläuse und Spinnmilben.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In einem Topf mit Bewässerungssystem wird eine Birkenfeige auf dem Balkon und der Fensterbank zuverlässig mit genau der richtigen Menge Gießwasser versorgt. Über einen Gießanzeiger haben Sie die volle Kontrolle. Schüttet es einmal aus Kübeln auf die Kübelpflanze, können Sie das überschüssige Regenwasser über eine Bodenschraube ablaufen lassen. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon für Töpfe von 17 l bis 90 l Volumen ist LECHUZA Classico.

Quellen: Wikipedia.org, Birkenfeige und Botanikus.de, Birkenfeige und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Clker-Free-Vector-Images bei Pixabay.Flower Plant Store, Jose Luis Pizarro Ruiz, Berney AB bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]