Zimmerpflanzen

Ficus benjamina verliert Blätter – Was tun?

5. Februar 2025
Ficus benjamina auf der Fensterbank wirft Blätter ab
Ficus benjamina auf der Fensterbank wirft Blätter ab

Die Ursachen sind vielfältig – das Ergebnis gleich. Gerät eine Birkenfeige in Bedrängnis, wirft sie ihre Blätter ab. Das ist kein Grund die immergrüne Zimmerpflanze im Müll zu entsorgen. Mit der richtigen Strategie können Sie einen Benjamini Baum retten. In diesem Ratgeber lesen Sie häufige Ursachen für den Blattverlust. Das ist zu tun, wenn eine Ficus benjamina Blätter verliert. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Maja DumatCC BY 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Warum verliert eine Ficus benjamina ihre Blätter?

Eine Ficus Benjamina verliert grüne Blätter durch wiederholte Standortwechsel, Durchzug, Lichtmangel und kalte Füße. Beste Gegenmittel sind ein dauerhafter Standort ohne Durchzug mit viel Licht und eine kälteisolierende Unterlage.

Schöne Ficus benjamini im großen Topf im Wintergarten
Die Ficus benjamina braucht einen dauerhaften, hellen Standort.
roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Ficus benjamina verliert Blätter durch häufigen Standortwechsel

Hat sich die Birkenfeige als Zimmerpflanze am richtigen Standort erst einmal eingelebt, möchte sie hier am liebsten für immer verweilen. Diese ausgeprägte Standorttreue macht sich bemerkbar, wenn nach einem Umzug die grünen Blätter fallen. Fassen Sie sich für 3 bis 12 Monate in Geduld, denn solange nimmt sich eine Ficus benjamina Zeit für die Akklimatisierung am neuen Platz.

Wer seine Wohnraumgestaltung gerne regelmäßig ändert, sollte eine Birkenfeige in die Umgestaltung nicht einbeziehen. Mit dem Umzug einer Ficus benjamina auf den Balkon wartet man bis nach den Eisheiligen, damit es bei einem einmaligen Standortwechsel ins Freie bleibt und die kälteempfindliche Zimmerpflanze nicht hin und her getragen werden muss. Hilfreich ist ein Minimum-Maximum-Thermometer (gibt’s bei Amazon), an dessen Skala Sie morgens die tiefste Temperatur der vorhergehenden Nacht ablesen, die für eine Birkenfeige nicht unter 16 Grad liegen sollte.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige Birkenfeige im Kübel wird mobil, wenn Sie vor der Pflanzung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg. Gut zu wissen: Der Pflanzenroller dient zugleich als Iso-Unterlage gegen Kälte von unten.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Ficus benjamina verliert Blätter durch kalten Durchzug

Zu den häufigsten Ursachen für Blattverlust einer Birkenfeige zählt Durchzug. Der Topfballen kühlt aus, woraufhin das immergrüne Ziergehölz zum Selbstschutz seine Blätter abwirft. Vor allem im Winter ist dieses Schadbild zu beklagen. Das können Sie vorbeugend tun, damit eine Ficus benjamina ihre Blätter nicht verliert:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Birkenfeige aufstellen am hellen, warmen Standort mit Temperaturen über 16 Grad Celsius.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Keine Fenster oder Balkontüre kippen in unmittelbarer Nähe einer Ficus benjamina, auch nicht im Sommer.

Eine Kältebrücke auf der Fensterbank lässt den Wurzelballen auskühlen, wie unter dem Einfluss von Durchzug. Damit eine Ficus benjamina keine kalten Füße bekommt und ihre Blätter verliert, stellt man den Topf auf eine Iso-Unterlage, wie Filz oder Topffüße (gibt’s beides bei Amazon).

Ficus benjamina Bonsai steht hinter einer verschlossenen Jalousie
Gegen pralle Sonne sollte eine Birkenfeige geschützt werden
roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Ficus benjamina verliert Blätter durch Lichtmangel

Die Wahl der perfekten Lichtverhältnisse am Standort einer Birkenfeige ist eine Gratwanderung. Pralles Sonnenlicht während der Sommerzeit verbrennt die Blätter innerhalb kurzer Zeit. Am schattigen Standort verfällt die Ficus benjamina in eine Wachstumsdepression und wirft die Blätter ab. Vor allem während der dunklen Wintermonate zwischen November und Februar hadern Benjamin Fikus Freunde mit Blattverlust. Die folgenden Gegenmaßnahmen wirken vorbeugend gegen Blattverlust an einer Birkenfeige und können im akuten Fall verhindern, dass die Ficus benjamina weitere Blätter verliert:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Birkenfeige ab November unter eine künstliche Lichtquelle stellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Idealerweise die Zimmerpflanze unter eine Tageslichtlampe stellen, die man bei Amazon günstig kaufen kann.

Indem Sie mithilfe einer künstlichen Lichtquelle die Dunkelheit für mindestens 8 Stunden täglich vertreiben, sieht eine Ficus benjamina keine Veranlassung mehr, die Blätter abzuwerfen. Das gilt auch für andere immergrüne Zimmerpflanzen, wie die anspruchsvolle Alocasia, die ihre Blätter hängen lässt, der pflegeleichte Bogenhanf und das genügsame Fensterblatt.

Quellen: Pflanzenfreunde.com, Ficus benjamina Standort und Wikipedia.org, Birkenfeige

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hornveilchen – Tipps zu Pflege, Frost, Blütezeit
Sommerblumen

Hornveilchen – Tipps zu Pflege, Frost, Blütezeit

Hornveilchen (Viola cornuta) schmücken den Garten mit duftenden Blütenteppichen, umrahmen dekorativ ein Beet und setzen fröhlich bunte Akzente auf dem Balkon. Haben Sie die hübschen Blumen auf dem Pflanzplan notiert? Dann kommt dieser Ratgeber wie gerufen. Alle Fragen rund… […]
Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift
Rasen und Rasenmäher

Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift

Bei warmem Wetter geht es los. Im bislang top-gepflegten Rasen wuchert ein hartnäckiges Wildgras, dem mit herkömmlichen Unkrautvernichtern nicht beizukommen ist. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps, wie Sie Hirse im Rasen bekämpfen ohne Gift. Auf geht’s!… […]
Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern
Insekten im Garten

Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern

Funkelt ein grüner Käfer im Gebüsch, halten geschäftige Hobbygärtner staunend inne. Welche Käfer-Art mag es sein, die dem Garten einen Besuch abstattet? Dieser Ratgeber erklärt mit Bildern, wie Sie große und kleine grüne Käfer am Aussehen bestimmen. Auf geht’s!… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.