Zimmerpflanzen

Feigenbaum: Wann kann man ihn rausstellen?

30.03.2024
Den Feigenbaum sollte man nicht zu früh rausstellen.
Den Feigenbaum sollte man nicht zu früh rausstellen.

Im Frühling wollen Feigen im Kübel raus aus dem Winterquartier an die frische Luft. Das wirft die Frage auf nach dem richtigen Zeitpunkt für den Umzug ins Freiland. Zuvor sind wichtige Pflegemaßnahmen zu erledigen. Lesen Sie hier, wann Sie einen Feigenbaum (Ficus) am besten nach draußen bringen.

Das Beitragsbild ist von Kindel Media

Kurzfassung

Als Kübelpflanze können Sie einen Feigenbaum im April rausstellen, wenn die Temperaturen über den Gefrierpunkt steigen. Eine Feige mit frischem Austrieb sollten Sie frühestens ab 10° Celsius ausräumen und bei angekündigtem Nachtfrost nach drinnen holen. Nach den Eisheiligen Mitte Mai kann eine Kübel-Feige durchgehend draußen bleiben. Beste Pflegemaßnahmen vor dem Ausräumen sind Schneiden und Umtopfen.

Geigenfeige-Foto von Amar Preciado, Birkenfeige- Foto von Inga Seliverstova

Verträgt ein Feigenbaum Frost?

Als Kübelpflanze verträgt ein Feigenbaum Temperaturen um den Gefrierpunkt. Schon nach einer Nacht bei -2° Celsius ist eine Feige im Kübel erfroren. Darum sollte sie hell und frostfrei überwintern bei kühlen 5° bis 8° Celsius. In wintermilden Regionen ist eine Überwinterung im Freiland möglich an einem windgeschützten Standort und mit einem dicken Wintermantel aus mehreren Lagen Frostschutzvlies (gibt’s günstig bei Amazon).

Wurde der Feigenbaum als Zimmerpflanze überwintert, sollte man mit dem Auswintern warten, bis die Temperaturen im Freien konstant über 10° Celsius liegen. Vor allem für empfindliche Birkenfeigen (Ficus benjamini) und Geigenfeigen (Ficus lyrata) ist diese Vorsichtsmaßnahme angebracht.

Ein gravierender Unterschied besteht zum ausgepflanzten Feigenbaum (Ficus carica) im Garten. Winterharte Feigensorten vertragen bis zu -20° Celsius. Junge Triebe können zurückfrieren, ohne dass der Feigenbaum eingeht.

Quellen: Lubera.com, hier Feigenbaum im Topf und Lubera.com, hier Die Feige überwintern

Wann kann man eine Kübel-Feige rausstellen?

Einen Feigenbaum im Kübel kann man ab April rausstellen. Wichtige Kriterien für die optimale Terminwahl sind das lokale Klima und der Fortschritt des Austriebs am Feigenbaum. Das ist zu beachten:

Ficus ohne Austrieb ausräumen, wenn auch die nächtlichen Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen.

Feige mit Austrieb rausstellen, wenn auch bei Nacht die Temperaturen um 5° Celsius liegen.

Den Feigenbaum in den ersten 14 Tagen draußen akklimatisieren am windgeschützten, halbschattigen Standort.

Spätestens nach den Eisheiligen kann eine Ficus durchgehend draußen bleiben.

Quelle: Feigen-Bueschken.de, hier Wann kann die Feige nach draußen und Pflanzen-Koelle.de, hier Feigenbaum im Kübel

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann ein Feigenbaum im Kübel nach draußen darf. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Fotos von ROCKETMANN TEAM

Welche Pflege ist wichtig vor dem Ausräumen einer Feige im Kübel?

Kurze Zeit nach dem Rausstellen beginnt im Mai für einen Feigenbaum die Wachstums- und Blütezeit. In dieser Hinsicht unterscheidet sich eine Ficus nicht von exotischen Kübelpflanzen, wie Bougainvillea und Engelstrompeten. Schneiden und Umtopfen bereiten die Kübelpflanze perfekt auf den Sommer vor. Bester Zeitpunkt ist vor dem ersten Austrieb. Vergessen Sie nicht die Handschuhe zum Schutz vor dem hautreizenden Pflanzensaft. Schneiden Sie beschädigte Zweige zurück bis ins gesunde Holz. Abgestorbene Triebe und kümmerliche Geiltriebe lichten Sie aus. Jetzt ist die beste Gelegenheit, ungünstig stehende Zweige zu entfernen. Anschließend wird die Feige ausgetopft und das alte Substrat abgeschüttelt. Pflanzen Sie das Bäumchen in lockeres, nährstoffreiches Substrat über einer Drainage aus Tonscherben oder Splitt. Zum guten Schluss gießen Sie die Feige durchdringend an.

Quelle: Feigen-Bueschken.de, hier Schnitt von Feigen und Compo.de, hier Feigenbaum schneiden

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Goldlack (Erysimum) ist ein immergrüner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebürgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom… […]
Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]
Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle Kräuter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber Blütenpracht. Das heimische Wildkraut wächst auch in den Alpen bis über die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes Wildgemüse und wohltuende,… […]