Zimmerpflanzen

Amaryllis überwintern und wieder zum Blühen bringen

11. April 2025
Amaryllis blühen pünktlich zum Weihnachtsfest.
Amaryllis blühen pünktlich zum Weihnachtsfest.

Für die Amaryllis beginnt die Überwinterung bereits im Spätsommer. Drei Monate muss die Zwiebelblume ruhen, damit sich pünktlich zum Weihnachtsfest die üppigen Ritterstern-Blüten entfalten sollen. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps, wie man eine Amaryllis überwintern und wieder zum Blühen bringen kann. Auf geht’s!

Beitragsbild von Mikko Muinonen – CC BY-NC-ND 2.0

Eine Amaryllis Zwiebel mit einem grünen Austrieb oben und kurzen Wurzeln unten.
Eine Amaryllis-Zwiebel kann man durch richtiges Überwintern wieder zur Blüte bringen.

Bild von mypod auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man eine Amaryllis überwintern und wieder zum Blühen bringen?

Eine Amaryllis überwintern Sie ab Ende August, indem Sie nicht mehr düngen und schrittweise weniger gießen, bis die Pflanze trocken steht. Diese Form der Überwinterung zwingt die exotische Zwiebelblume in eine Wachstumsruhe, die 8 bis 12 Wochen andauern sollte. Bester Standort für die Ruhepause ist ein dunkler, kühler Ort mit Temperaturen nicht unter 5° Celsius und nicht über 16° Celsius. Die vertrockneten Blätter schneidet man ab. Im November endet die Überwinterung mit einem Standortwechsel auf die helle, warme Fensterbank. Zuvor wird die Amaryllis umgetopft. Beginnend mit dem ersten Austrieb sollte man den Ritterstern gießen und düngen und auf diese Weise wieder zum Blühen bringen.

Auf der Fensterbank stehen drei Töpfe mit Amaryllis, deren Knospen sich bald öffnen
Gut ausgeruhte Amaryllis treiben munter wieder aus

Bild von Alina Kupsova bei Pixabay

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Damit eine Amaryllis an Weihnachten ihre prachtvollen Blüten entfaltet, ist ein guter Dünger wichtig. Die Dünger-Experten von GREEN24 haben einen Amaryllis-Dünger entwickelt für die Blütezeit mit hohem Phosphor-Anteil für ein üppiges Blütenvolumen. Ein zweiter Amaryllis-Dünger für die Zeit ohne Blüten sorgt mit einem hohen Stickstoff-Anteil für gesunde Blätter und kräftige Wurzeln.

Amaryllis überwintern von September bis November in 3 Schritten

Kalendarisch betrachtet, endet die Überwinterung einer Amaryllis vor dem Beginn des Winters. Damit ein Ritterstern mit seiner exotischen Blütenpracht die Advents- und Weihnachtszeit farbenfroh erleuchtet, muss die Zwiebel vorher 6 bis 12 Wochen ruhen. So überwintern Sie eine Amaryllis richtig in 3 Schritten:

Amaryllis ab Mitte August nicht mehr düngen und schrittweise weniger gießen, bis die Zwiebel trocken steht.

Im September die Pflanze einräumen an einen dunklen, kühlen Standort mit Temperaturen zwischen 5° C. bis 16° C.

Die Blätter erst dann abschneiden, wenn sie vollständig abgestorben sind, auch von vorhandenen Brutzwiebeln, die nach der Blütezeit für die Vermehrung von der Mutterzwiebel getrennt werden können.

Die 3-monatige Wachstumsruhe ist sehr wichtig, wenn Sie eine Amaryllis wieder zum Blühen bringen wollen. Am dunklen, kühlen Standort kann die Zwiebel regenerieren und ihre Kräfte sammeln für eine erneute, farbenprächtige Blütezeit. Ein Ausfall der Wachstumsruhe ist die häufigste Ursache, wenn eine Amaryllis nicht blüht.

Bilder von (c) Jason ChangCC BY-NC-ND 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was tun, wenn keine dunklen, kühlen Räumlichkeiten vorhanden sind, in denen die Amaryllis überwintern kann?

Ein dunkler, kühler Keller, in dem die Amaryllis überwintern kann, ist nicht in jedem Haus vorhanden. Als praktikable Alternative kann man die Blumenzwiebel im Kühlschrank lagern. Sobald die Blätter eingetrocknet sind, wird der Ritterstern ausgetopft. Das Laub, abgestorbene Wurzeln und die alte Erde sollte man entfernen, so gut es geht. Die Zwiebel wickeln Sie in Zeitungspapier und stecken sie dann in eine Plastiktüte. So überwintern Sie die Amaryllis im Gemüsefach des Kühlschranks.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Wichtig: Eine Amaryllis im Kühlschrank muss gekennzeichnet werden, denn die Zwiebel ist stark giftig. Wenn die Küchenchefin oder der Küchenchef Protest einlegen gegen die Verwendung des Kühlschranks als Winterquartier, greift die zweite Alternative. Stellen Sie die Amaryllis ins schwach geheizte Schlafzimmer und stülpen einen Kessel oder Eimer über die Pflanze. Sie können einen Ritterstern wahlweise im Topf oder substratlos in einer Kiste überwintern. Hauptsache es ist im Raum nicht wärmer, als 16° Celsius.

Amaryllis nach dem Überwintern wieder zum Blühen bringen

Unter normalen Rahmenbedingungen erblüht eine Amaryllis 6 bis 8 Wochen nach dem Ende der Ruhephase. Mitte November endet die Überwinterung. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, die Zwiebelblume umzutopfen in durchlässige, leicht saure Erde. Gießen Sie nicht an, denn die Zwiebel bleibt noch einige Zeit im Ruhemodus. Ein sonniger, warmer Standort auf der Südfensterbank ist ideal, damit das Wachstum in Gang kommt. Zeigt sich ein Austrieb, kann mit dem Gießen und Düngen begonnen werden. Starten Sie sparsam und steigern proportional zum Wachstum die Wasser- und Nährstoffversorgung, damit Sie die Amaryllis bis Weihnachten zum Blühen bringen.

Quellen: Wikipedia.org, Rittersterne und Fluwel.de, Amaryllis Pflege und Pflanzenfreunde.com, Hippeastrum pflegen und Botanikus.de, Amaryllis/Ritterstern und Fluwel.de, Amaryllis Pflege und Compo.de, Amaryllis Pflege und mehr als 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Felsenbirne schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. […]
Tulpen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Tulpen schneiden – Anleitung

Die Magie von Tulpen entfaltet sich drinnen und draußen mit verschwenderischer Pracht, wenn ihr Gärtner vertraut ist mit dem perfekten Schnitt. Tulpen nach dem Blühen schneidet man anders, als Tulpen für die Vase. In diesem Ratgeber erfahren Sie,… […]