Zimmerpflanzen

Amaryllis aus Samen ziehen: Anleitung und Tipps

11. April 2025
Amaryllis kann man auch aus Samen ziehen.
Amaryllis kann man auch aus Samen ziehen.

Es mag Sie überraschen, doch es stimmt tatsächlich. Amaryllis kann man ganz einfach aus Samen ziehen. Was man dafür braucht? Eine blühende Amaryllis, Freude am Gärtnern, etwas Geduld und diese Anleitung. Lesen Sie hier, wie man Amaryllis durch Aussaat vermehren und aus den Samen wunderschöne Hybriden ziehen kann. Auf geht’s!

Beitragsbild von Alina Kuptsova auf Pixabay

Nahaufnahme der Samen einer Amaryllis oben auf dem Stängel
Aus diesen flachen, dunklen Samen kann man viele schöne Amaryllis ziehen.

Bild von (c) moccasinlandingCC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Amaryllis aus Samen ziehen?

Um Amaryllis aus Samen zu ziehen, sollte man die Bestäubung manuell unterstützen und nach 6-8 Wochen die Samen ernten. Die erntefrischen Samen kann man in Töpfen oder einer Schale auf Anzuchtsubstrat säen und die Keimlinge am hellen, warmen Standort pflegen. Bei der ersten Blüte nach 3 bis 6 Jahren sind dann die Farben der Amaryllis-Hybriden zu erkennen.

Amaryllis aus Samen ziehen: Bestäubung nicht dem Zufall überlassen

Damit eine Amaryllis dicke Samenkapseln bildet, müssen die Blüten bestäubt werden. Hobbygärtner überlassen diesen wichtigen Prozess nicht dem Zufall, sondern bestäuben eine Amaryllis-Blüte manuell. Es genügt oft schon, die Stängel mit den Blüten ab und zu schütteln, damit sich der Pollen auf die Narben (Stempel) verteilt. Man geht auf Nummer sicher, mit einem weichen Pinsel den gelben Pollen aufzunehmen und auf den Stempel derselben Blüte (Selbstbefruchtung) oder einer anderen Amaryllis-Blüte (Fremdbefruchtung) zu übertragen.

Amaryllis mit Früchten auf dem Ständel
Bestäubte Amaryllis bilden dicke Früchte mit flachen Samen.

Bild von (c) moccasinlandingCC BY-NC 2.0

Amaryllis aus Samen ziehen: Anleitung für die Samenernte

Im Anschluss an die Bestäubung einer Amaryllisblüte werden die Blütenblätter welk und es bilden sich dicke, halbkugelige Früchte mit dunklen, flachen Samen. Schneiden Sie die verwelkten Blüten nicht ab, sondern setzen die Pflege fort. Nach 6 bis 8 Wochen sind die Früchte reif, die Kapseln öffnen sich einen Spalt, sodass man die Samen ernten kann. So machen Sie es richtig:

Wichtig: Handschuhe anziehen, denn die Amaryllis ist stark giftig.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die sich öffnenden Samenkapseln am Blütenstiel abknicken oder abschneiden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Kapseln die Samen vorsichtig entnehmen, am besten mit einer Pinzette, ohne auf die Samenblätter Druck auszuüben.

Mit der Aussaat von Amaryllis-Samen sollte man sich nicht zu viel Zeit lassen. Erntefrisches Saatgut punktet mit einer Keimquote von bis zu 80 Prozent.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Blütenfarbe hat eine aus Samen gezogene Amaryllis?

Wenn man eine Amaryllis aus Samen ziehen möchte, handelt es sich bei der Mutterpflanze zumeist um eine von vielen Hundert Sorten. Das bedeutet, dass eine sortenechte Vermehrung nicht möglich ist. Somit kann man auch keine seriöse Vorhersage treffen über die Blütenfarbe. Mit hoher Wahrscheinlichkeit fällt eine Samen-vermehrte Amaryllis in ihre Ursprungsform zurück und entfaltet rote Blüten. Welche Blütenfarbe es am Ende tatsächlich ist, hängt von den Elternarten ab. Folkert Siemens von Mein-schöner-Garten hat es wunderschön formuliert: Zitat „Amaryllis Samen sind eine Wundertüte“. (Quelle: Mein-schoener-garten.de, Amaryllis Samen aussäen)

Bilder sind von (c) Laura BlanchardCC BY-NC-SA 2.0 – Vielen Dank!

Amaryllis aus Samen ziehen: Anleitung für die Aussaat

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Aussaat von Amaryllis Samen. Eine der besten Methoden für Anfänger ist die Kombination aus Quelltabs und Anzuchttöpfen, die beide aus biologisch abbaubaren, torffreien Kokosfasern bestehen. Der besondere Vorteil ist, dass dem Hobbygärtner und den Amaryllis-Sämlingen das heikle Pikieren erspart bleibt. Man legt einen Quelltab in den Kokos-Topf, gießt ein wenig Wasser darauf und kann nach 3-4 Minuten den Amaryllis-Samen ins Anzuchtsubstrat drücken. Das com-four Anzucht-Set ist erhältlich bei Amazon. Alternativ mischen Sie Blumenerde oder Sukkulentenerde mit Kokoserde und Sand, befüllen damit 10-cm-Anzuchttöpfe, feuchten das Substrat an und drücken 1-2 Samen im Abstand von 5 cm leicht in die Erde. So geht es weiter:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Am hellen, warmen Fensterplatz die Saatschale oder Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus mit einem hohen Deckel stellen (gibt’s günstig bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bei Zimmertemperatur keimen die Samen innerhalb von 14 bis 21 Tagen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Erde konstant leicht feucht halten mit entkalktem Wasser, die Haube täglich lüften.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach erfolgter Keimung, wenn die Keimblättchen 2 cm hoch sind, kann die Haube entfernt werden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Beginnend 4 Wochen nach der Keimung alle 2 Wochen düngen mit dem Amaryllis-Dünger für die Zeit ohne Blüten (gibt’s günstig bei Amazon).

Nach den Eisheiligen können Sie die Amaryllen draußen im Halbschatten weiter kultivieren. Wichtig zu beachten ist, dass die Erde niemals vollständig austrocknet.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Amaryllis und Ritterstern wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Amaryllis aus Samen ziehen: Pflege bis zur ersten Blüte

Im ersten Herbst nach der Aussaat siedeln die jungen Rittersterne um von draußen auf die helle Fensterbank. Für die folgenden 3 bis 6 Jahre bis zur ersten Blüte ist keine Ruhephase erforderlich. Setzen Sie die Pflege nahtlos fort, indem Sie das Substrat leicht feucht halten. Von September bis März geben Sie alle 4 Wochen einen Flüssigdünger ins kalkarme Gießwasser. Bis zum Frühling haben die jungen Rittersterne eine Zwiebel gebildet. Jetzt ist es an der Zeit, die Pflanzen umzutopfen in größere Gefäße mit der Erde für erwachsene Amaryllen.

In dieser Abfolge setzt sich die Pflege fort, bis ein aus Samen gezogener Ritterstern eine Tischtennisball-große Zwiebel gebildet hat. Jetzt kann der Versuch gewagt werden, die Amaryllis zum Blühen zu bringen. Zu diesem Zweck lassen Sie die Pflanze ab September für 12 Wochen vollständig eintrocknen am dunklen, kühlen Standort bei Temperaturen um 9° Celsius. Im Anschluss an die Ruhepause pflanzen Sie die Amaryllis in frisches Substrat und stellen die Pflanze an einen warmen, sonnigen Fensterplatz. Sobald sich ein Austrieb zeigt, beginnt die gewohnte Wasser- und Nährstoffversorgung. Nach wenigen Wochen entfalten sich die ersten Blüten und enthüllen das lange gehütete Geheimnis ihrer Farben.

Im Wohnzimmer stehen prachtvoll blühende Amaryllis, die aus den flachen Samen gezüchtet wurden.
Aus den schwarzen, flachen Samen wurden diese prachtvollen Amaryllis

Bild von (c) Laura BlanchardCC BY-SA 2.0

Fazit

Amaryllis aus Samen ziehen ist zweifellos ein Langzeitprojekt für den ehrgeizigen Hobbygärtner. Bis zu 6 Jahre ziehen ins Land, bis sich eine erste Blüte entfaltet. Die größte Herausforderung ist freilich nicht die Bestäubung, auch nicht die Ernte und Aussaat der Samen, erst recht nicht die einfache Pflege von Keimlingen und Jungpflanzen. Die größte Herausforderung ist die jahrelange Geduld, die man aufbringen muss, bis sich die Amaryllis Blüten öffnen. Da ist die Vermehrung durch Tochterzwiebeln sehr viel schneller und spannt den Hobbygärtner auch nicht lange auf die Folter bis zur ersten Blütezeit.

Quellen: Plantura.garden, Amaryllis vermehren und Compo.de, Amaryllis und Pflanzenfreunde.com, Ritterstern und Fluwel.de, Amaryllis Pflege Wikipedia.org, Rittersterne und Zobodat.at, Jahrb-Boch. Bot. Verein Amaryllis und Bio-Gaertner.de, Ritterstern und Botanikus.de, Amaryllis/Ritterstern und Gartengemeinschaft.de, Amaryllis aus Samen ziehen

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Felsenbirne schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. […]
Tulpen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Tulpen schneiden – Anleitung

Die Magie von Tulpen entfaltet sich drinnen und draußen mit verschwenderischer Pracht, wenn ihr Gärtner vertraut ist mit dem perfekten Schnitt. Tulpen nach dem Blühen schneidet man anders, als Tulpen für die Vase. In diesem Ratgeber erfahren Sie,… […]