Überwintern

Ist die Rutenhirse winterhart?

28. März 2025
Drei Rutenhirsen (Panicum virgatum) in den Farben Grün und Rosa wachsen an einem Gehweg.
Drei Rutenhirsen (Panicum virgatum) in den Farben Grün und Rosa wachsen an einem Gehweg.

Ja, die Rutenhirse ist winterhart bis -28,8 Grad Celsius. Zu beachten ist, dass die Winterhärte an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Damit eine Panicum virgatum im Kübel draußen überwintern kann, sind wichtige Vorkehrungen zu treffen. Auch die ausgepflanzte winterharte Rutenhirse sollte man nicht sich selbst überlassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Rutenhirse im Beet und auf dem Balkon richtig überwintern. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von Matt Lavin gemäß CC BY-SA 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist wichtig, damit die Rutenhirse im Kübel und Beet winterhart ist?

Die ausgepflanzte winterharte Rutenhirse benötigt einen Nässeschutz. Im Herbst schneidet man das Ziergras nicht zurück, mulcht die Wurzelscheibe mit Fichtenzweigen und bindet den Grasschopf locker zusammen. Für die Panicum virgatum im Kübel reduziert sich die Winterhärte auf etwa -5 Grad. Als Winterschutz stellt man den Kübel vor die Hauswand auf Holz, umwickelt das Gefäß mit Vlies, mulcht das Substrat mit Rindenmulch und bindet den Schopf zusammen.

Rutenhirse Steckbrief

PflanzenfamilieSüßgräser (Poaceae)
Gattung mit 500 Arten, davon 8 in MitteleuropaRispenhirsen oder Hirsen (Panicum)
Name der ArtRutenhirse (Panicum virgatum)
HerkunftNordamerika bis Honduras, Bermudainseln, Kuba
Wuchsartsommergrünes, mehrjähriges, krautiges Süßgras
Wuchsformstraff aufrecht, trichterförmig
Wuchshöhe50 cm bis 250 cm
Blütenendständige, locker verzweigte braune Ähren
BlütezeitJuli bis September
Halmelineal, zugespitzt, ganzrandig, blaugrün,
Besonderheitgelbe bis rotbraune Herbstfärbung, je nach Sorte
FrüchteKaryopsen, Getreidekörner (einsamige, nussähnliche Schließfrüchte)
Winterhärtewinterhart, Winterhärtezone Z5 (-23,4° bis -28,8° C.)
VerwendungFreiland, Beet, Gehölzrand, Präriegarten, Kübel

Rutenhirse winterhart: Das sollten Sie wissen!

Die Rutenhirse wird der Winterhärtezone Z5 zugeordnet. Dieser Bereich erstreckt sich über Temperaturen von – 23,4 Grad bis – 28,8 Grad Celsius. Für die meisten Regionen in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärte aus. Eine Karte über die Winterhärtezonen in Mitteleuropa können Sie hier bei Gaissmayer.de einsehen, der bekannten Staudengärtnerei. Wichtig zu beachten ist, dass die Zuordnung zu einer Winterhärtezone nur für ausgepflanzte Stauden und Gehölze am artgerechten Standort gilt und keine absolute Größe darstellt. Nur am sonnigen Standort mit sandig-lehmiger, frischer und durchlässiger Erde ist eine Panicum winterhart bis -28,8 Grad Celsius. Ein Platz im Halbschatten in schwerer, lehmiger, verdichteter Gartenerde und die Kultivierung im Kübel reduzierten die Winterhärte deutlich.

Zwei Männerhände halten Jumbogras Häckel und lassen diese auf den Boden zwischen Ziergräsern fallen als Mulch.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennt Sie schon die angesagte Alternative zu Rindenmulch? Jumbogras Häcksel bekämpfen Unkraut, halten die Erde im Sommer länger kühl und schützen auch die Rutenhirse im Winter vor Nässe und starken Frost. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon.

Rutenhirse winterhart: Winterschutz im Beet ist Nässeschutz

Dauerregen und schwerer, nasser Schnee sind die häufigsten Ursachen, wenn die winterharte Rutenhirse im Frühling nicht wieder austreibt. Darum ist für alle Panicum virgatum Sorten Winterschutz gleichbedeutend mit Nässeschutz. Auch das majestätische Northwind Gras überwintern Sie idealerweise mit diesen Vorkehrungen:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Rutenhirse nicht im Herbst schneiden, sondern den Rückschnitt auf das zeitige Frühjahr vertagen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Herbst den Wurzelbereich abdecken mit Nadelreisig oder Holzhäckseln vom letzten Gehölzschnitt.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Grasschopf einer Rutenhirse vor dem Winter locker zusammenbinden mit einem Kokosstrick (gibt’s günstig bei Amazon).

Mit diesen Maßnahmen sind die Wurzeln einer Rutenhirse bis zum Frühjahr gut geschützt vor winterlicher Staunässe.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige Rutenhirse im Kübel wird mobil auf einem Pflanzenroller, den man auf die Kübelgröße einstellen kann. Bei Amazon hoch bewertet ist der Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Rutenhirse winterhart im Kübel nur mit Winterschutz

Für winterharte Kübelpflanzen reduziert sich die Winterhärte auf etwa -5 Grad Celsius, weil der Wurzelballen von allen Seiten angreifbar ist für Frost. Darum sollte die Rutenhirse im Kübel überwintern mit folgenden Schutzmaßnahmen:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach dem ersten Frost den Kübel vor die Hauswand stellen auf eine isolierende Unterlage, wie Holz oder Styropor.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Kübel umwickeln mit mehreren Lagen aus Wintervlies oder Jutestoff (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Substrat mulchen mit Stroh, Rindenmulch, Holzhäckseln oder Nadelreisig.

Rutenhirse winterhart Pflegetipps

Die Winterpflege einer Rutenhirse ist einfach. Von Oktober bis März erhält das Ziergras keinen Dünger. Kontrollieren Sie regelmäßig den Gießbedarf mit einer Daumenprobe. Vor allem für eine Rutenhirse im Kübel besteht die Gefahr, dass der Wurzelballen im Winter austrocknet.

Quellen: Wikipedial.org, Rutenhirse und Gaismayer.de, Panicum virgatum Northwind und Bambus.de, Passt in Kübel und Beet und Gaissmayer.de, Winterhärtezonen und Baumschule-Horsmann.de, Ruten-Hirse Northwind und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Jörg Kaspari, Deannaifoster, Villu Lück, Xoan Perez bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Felsenbirne schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. […]
Tulpen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Tulpen schneiden – Anleitung

Die Magie von Tulpen entfaltet sich drinnen und draußen mit verschwenderischer Pracht, wenn ihr Gärtner vertraut ist mit dem perfekten Schnitt. Tulpen nach dem Blühen schneidet man anders, als Tulpen für die Vase. In diesem Ratgeber erfahren Sie,… […]