Ziergräser und Farne

Heimischer Wurmfarn im Garten: Pflegetipps

3. August 2024
Wurmfarn ist eine schöne, heimische Blattschmuckpflanze
Wurmfarn ist eine schöne, heimische Blattschmuckpflanze

Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) verwandelt schattige Standorte im Garten in ein grünes Refugium. Bei der Kultivierung gibt sich die Urgestalt prähistorischer Fauna anspruchslos. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Pflanzung und Pflege vom heimischen Wurmfarn im Garten mit Tipps zu Standort, Pflanzabstand und Verwendung bis zu giftig, schneiden und vermehren. Auf geht’s!

Beitragsbild von Albina auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie wird Echter Wurmfarn richtig gepflegt?

Heimischer Wurmfarn wird im Herbst an einen halbschattigen bis schattigen Standort gepflanzt mit frisch-feuchter, stark humoser, saurer und nährstoffreicher Erde. Der richtige Pflanzabstand beträgt 70 cm. Wurmfarn ist anspruchslos. Gießen bei Trockenheit ist die einzige Pflege. Einfachste Vermehrung ist Teilung des Rhizoms im Herbst oder Frühjahr. Krankheiten und Schädlinge sind selten.

Ein Wurmfarn Blatt entrollt sich als Nahaufnahme
Wenn sich die Blätter am Wurmfarn entrollen, steht der Frühling vor der Türe.

Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Echter Wurmfarn Steckbrief

PflanzenfamilieWurmfarngewächse (Dryopteridaceae)
Gattung mit über 150 ArtenWurmfarne (Dryopteris)
Name der ArtEchter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
VorkommenNordhalbkugel, häufigste Wurmfarn-Art in Mitteleuropa
Wuchsformaufrechte, horstige, trichterförmige, ausladende Rosette
Besonderheitkräftiges, verzweigendes Rhizom
Wuchshöhe50-90 cm (im Garten), 30-120 cm (im Wald)
Blattwintergrün, zweifach gefiedert, spitz zulaufend,
Fiederchen entlang der Blattachse (Fiederspindel)lanzettlich, abgerundet, gesägter Rand,
Besonderheitbrauner Austrieb, Wedel rollen im Frühjahr aus dem Horst
Sporenbehälterzweireihig auf der Wedelunterseite, jeweils unter einem nierenförmigen Schleier
SporenausbreitungJuli bis September
Winterhärtewinterhart Z2 (-40,1° C. bis -45,5° C.)
Giftigkeitgiftig +
Bienenfreundlichkeitwichtige Raupenfutterpflanze für die Achateule, Buchdruckereule, Purpurglanzeule, Smaragdeule
Statusungefährdet
VerwendungGehölzrand, Unterpflanzung, Hangbegrünung, Schattengarten, Schnittgrün, Freifläche, Naturgarten

Wurmfarn im Garten Standort

Im Garten wünscht sich Wurmfarn einen halbschattigen bis schattigen Standort. Ein sonniger Platz wird toleriert unter der Voraussetzung, dass die Erde ausreichend feucht ist und seine Wedel nicht unter pralle Sonneneinstrahlung geraten.

Zwei Hände liegen flach auf dem Gartenboden in einem Beet, als würden sie die Bodenqualität prüfen.

Optimaler Boden für Wurmfarn im Garten

Damit sich Echter Wurmfarn in Ihrem Garten zuhause fühlt, sollte der Boden frisch, gut durchlässig, vor allen Dingen stark humos und nährstoffreich sein. Bestehen Zweifel am ausreichenden Humus- und Nährstoffgehalt, können Sie die Gartenerde verbessern durch die Einarbeitung von 3-5 l Kompost je m². Ein saurer bis neutraler pH-Wert ist genau nach des Wurmfarns Geschmack. Mit einem simplen Test-Set von Neudorff (gibt’s bei Amazon) können Sie den pH-Wert im Boden ermitteln. Kommt dabei ein zu hoher, alkalischer Wert heraus, habe ich folgenden Tipp für Sie:

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wussten Sie, dass man mit Hausmitteln den pH-Wert im Gartenboden senken kann? Ja, es stimmt! Es gelingt mit Kaffeesatz, Granitmehl, Nadelkompost und zerkleinerten Eichenblättern. Der genauen Anwendung ist eine Anleitung gewidmet, die Sie hier nachlesen können.

Beste Pflanzzeit für Wurmfarn im Garten

Einen getopften Wurmfarn können Sie ganzjährig pflanzen, sofern der Spaten in den Boden kommt. Beste Pflanzzeit für heimischen Farn ist im Herbst während der Monate September bis November, bei mildem Winterwetter auch bis Weihnachten. Ein zweites Zeitfenster für die ideale Pflanzzeit öffnet sich im Frühjahr, wenn der Boden tiefgründig aufgetaut ist.

Wurmfarn im Garten Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand für heimischen Wurmfarn im Garten beträgt 70 cm. Um die Funktion als bodendeckende Unterpflanzung zu erfüllen, pflanzen Sie 1 bis 3 Exemplare je m² Beetfläche.

Verwendung des Echten Wurmfarns im Garten

Heimischer Wurmfarn bewirbt sich für einen Platz im Garten mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten:

Gehölzrand: Am Rand von Sträuchern, Hecken und Bäumen setzt sich Echter Wurmfarn dekorativ in Szene und kaschiert deren Verkahlung im unteren Bereich, wie es bei Rhododendren, Alpenrosen, Clematis und anderen Laubgehölzen zu beklagen ist.

Ein Fotograf steht im Wald und richtet die Kamera auf ein Ziel in der Ferne. Der Waldboden ist nahezu vollständig bedeckt mit Wurmfarnen.

Bild von Ben Blennerhassett auf Unsplash

Unterpflanzung: Ein dekoratives Gartenbild zeichnet Echter Wurmfarn als Unterpflanzung von Nadelbäumen von Fichten und Tannen bis zur heimlichen Königin der Alpen, einer Zirbelkiefer

An einem Berghang gedeihen Wurmfarne wie ein Bodendecker

Bild von Michael auf Pixabay

Hangbegrünung: Zu den großen Herausforderungen in der Gartengestaltung gehört die rutschstabile Hangbegrünung. Mit seinen kräftigen Rhizomen „krallt“ sich der heimische Wurmfarn ans Gefälle, sodass weder die Erde, noch die Pflanze herunterrutschen.

Wurmfarn als Bodendecker unter hohen Bäumen

Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay

Bodendecker: Im Garten macht sich heimischer Wurmfarn gerne nützlich als dekorativer Bodendecker für fast das ganze Jahr hindurch.

Auf einem alten Holztisch liegt ein offener, weißer Sack mit Kastanien. Daneben steht eine Vase mit einem Strauß aus Farnwedeln, Thujazweigen und anderen Zweigen.

Bild von Jennifer Pallian auf Unsplash

Schnittgrün: Die schönen Wedel des Echten Wurmfarns sind perfekt geeignet für kreative Gestaltungsideen als Vasenschmuck oder Blumenstrauß.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist heimischer Wurmfarn giftig?

Ja, Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) ist in allen Teilen giftig für Menschen und Tiere. Bei Menschen kommt es nach dem absichtlichen oder unabsichtlichen Verzehr zu Übelkeit, Erbrechen, Magen-/Darmbeschwerden bis hin zu Ohnmachtsanfällen und Atemproblemen. Im schlimmsten Fall kann die missbräuchliche Verwendung als Wurmkur tödlich enden. Insbesondere ist heimischer Wurmfarn stark tiergiftig für große Tiere, wie Pferde und Kühe, ebenso, wie für Haustiere, wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster und Vögel. Schon 25 g Wurmfarn können ein Schaf töten, 100 g sind tödlich für ein Rind.

Für den Familiengarten mit Kindern, Enkelkindern und Haustieren ist die Pflanzung von Wurmfarn im Garten nicht zu empfehlen.

Echter Wurmfarn im Garten Pflegetipps

Die Pflege von Wurmfarn ist einfach. Gießen bei Trockenheit ist die einzige, wirklich notwendige Pflegemaßnahme. Damit der pH-Wert im sauren Bereich bleibt, sollte man Echten Wurmfarn hauptsächlich mit Regenwasser, Teichwasser oder gut abgestandenem Leitungswasser gießen. Am richtigen Standort mit nährstoffreicher Gartenerde ist eine Düngung nicht erforderlich. Unser heimischer Wurmfarn liebt die Ruhe. Seine Wedel zieht er im Spätwinter ein und macht den Weg frei für den frischen Austrieb. Ein Rückschnitt ist nicht nötig. Die Teilung zur Verjüngung erübrigt sich ebenfalls. Lediglich für eine gezielte Vermehrung bietet sich als einfachste Methode die Teilung des Rhizoms an.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In vielen Pflegeanleitungen für kalkempfindliche Pflanzen, wie Wurmfarn, wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Krankheiten und Schädlinge am heimischen Wurmfarn

Im Laufe seiner seit Millionen von Jahren andauernden Evolution hat Echter Wurmfarn effektive Abwehrstrategien entwickelt gegen Krankheiten und Schädlinge. Mit seinen giftigen Inhaltsstoffen hält sich Wurmfarn nicht nur Fressfeinde vom Hals, sondern auch die meisten Krankheitserreger sowie Blattläuse, Spinnmilben und anderes Gesindel. Sogar gefräßige Nacktschnecken machen einen großen Bogen um Wurmfarn. Diesen Umstand machen sich findige Hobbygärtner zunutze und mulchen stark gefährdete Zierpflanzen mit Wurmfarn, wie Steinkraut, Geranien, Immergrün und Phacelia.

Quellen: Wikipedia.org, Echter Wurmfarn und Baumschule-Horstmann.de, Heimischer Wurmfarn und Gaissmayer.de, Dryopteris filix-mas und Bio-Gaertner.de, Gewöhnlicher Wurmfarn und Naturadb.de, Dryopteris filix-mas und Rote-Liste-Zentrum.de, Artensuchmaschine Gewöhnlicher Wurmfarn und Botanikus.de, Wurmfarn

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Ben Blennerhassett, Jennifer Pallian, bei Unsplash. Annette Meyer bei Pixabay. Lure vom See, Achim, Dave Ashton, Rui Andrade, Kevin Button, Manfred Weinhold, Wolfgang Dr. Richter, Naturgucker bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild
Kletterpflanzen und Bodendecker

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild

Eine wichtige Gestaltungskomponente im natürlich-schönen Garten sind winterharte Kletterpflanzen. Bei der Auswahl können Hobbygärtner aus dem Vollen schöpfen. Es gibt immergrüne Kletterpflanzen mit einer guten Winterhärte, die mit jedem Gartenstil korrespondieren. Laubabwerfende, blühende Kletterpflanzen sind besonders winterhart und verwandeln… […]
Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt
Kräuter

Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt

Basilikum verträgt keinen Frost. Darum wird das Königskraut hierzulande einjährig angebaut. Das ist schade, denn die aromatische Kräuterpflanze ist von Natur aus mehrjährig und kann mit einem Dach über dem Kopf einen Winter überstehen. In diesem Ratgeber erwartet Sie… […]
Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?
Überwintern

Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?

Ja, es gibt zahlreiche bedingt winterharte mediterrane Pflanzen. Ihre Winterhärte reicht zwar nicht an unsere heimischen Pflanzen heran. Immerhin ist ein bunter Reigen aus Blumen, Stauden und Gehölzen vom Mittelmeer winterhart genug, um mit Winterschutz im Freien zu überwintern. […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.