Bäume und Sträucher

Holunder im Garten schneiden und pflegen

3. April 2025
Blühender Holunderbaum neben einem Garten mit Grünflächen und einem Steingraben.
Blühender Holunderbaum neben einem Garten mit Grünflächen und einem Steingraben.

Ein Holunder im Garten ist sehr pflegeleicht. Im Grunde genommen kann man das heimische Wildobstgehölz pflanzen und anschließend sich selbst überlassen. Der Sambucus nigra wird wachsen, blühen und fruchten, jedoch wahrscheinlich keinen Schönheitspreis gewinnen. Mit ein wenig Pflege wird die Fliederbeere zum furiosen Hingucker. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie Sie einen Schwarzen Holunder im Garten richtig pflegen und schneiden. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von micakonrad auf Pixabay

Schwarzer Holunder ist einer der schönsten heimischen Sträucher.

Bild von janmaybach auf Pixabay

Kurzfassung

Für den Holunder im Garten beginnt die Pflege am Pflanztag mit durchdringendem Gießen, Mulchen und einem Pflanzschnitt. Bis zum Anwachsen wird die Fliederbeere regelmäßig gegossen. Gut verwurzelter Holunder benötigt nur bei längerer Trockenheit ein- bis zweimal wöchentlich Wasser. Im Frühjahr und nach der Blütezeit düngt man einen Sambucus nigra mit Kompost, Hornspänen oder Bio-Langzeitdünger. Ein jährlicher Erhaltungsschnitt hält den Schwarzen Holunder in Form. Bester Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nach der Ernte im September/Oktober.

Schwarzer Holunder Steckbrief

PflanzenfamilieMoschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Gattung mit 20 Arten, davon 3 heimischHolunder (Sambucus)
Name der ArtSchwarzer Holunder oder Holunder (Sambucus nigra)
VorkommenUnkraut- und Ruderalflure, Waldlichtungen, Wegränder
StandortvorliebenHalbschatten, mittelschwerer bis sandiger Lehmboden, stickstoffreich, frisch, schwach sauer
Wuchsartbreit ausladender, sommergrüner Strauch oder kleiner Baum
WurzelnFlachwurzler
Wuchshöhe3 m bis 7 m
Wuchsbreite2,50 m bis 4,50 m
Blütenduftende, endständige flache Schirmrispen mit zahlreichen fünfzähligen, weißen bis gelblichweißen Einzelblüten
BlütezeitMai bis Juli
Blütenfarbeweiß bis cremeweiß
Früchtekugelige Steinfrüchte, zuerst grün, dann rot, bei Vollreife schwarz
Fruchtreife, ErntezeitSeptember bis November
Blättergestielt, unpaarig gefiedert, bis 30 cm lang, 5-7 Fiederblättchen 4-10 cm lang, sommergrün, dunkelgrün, unterseits heller
Giftigkeitschwach giftig, Beeren und Blüten nach dem Abkochen essbar
Winterhärtewinterhart
Ökologiewichtige Insektenpflanze, Nährgehölz für 62 Vogelarten und 8 Säugetierarten
VerwendungSolitär, Hecke, Sichtschutz, Obstgehölz, Heilpflanze, Lebensmittel, bienenfreundlicher Garten, Klimawandelpflanze
Ein großer Garten mit Formschnitt Figuren und zwei Holunder daneben als Kontrastprogramm.
Holunder fügt sich in jeden Gartenstil harmonisch ein.

Foto von Dele Oke auf Unsplash

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Holunder im Garten pflegen

Schwarzer Holunder gedeiht als Flachwurzler. Eine bestimmte Gießtechnik spornt den Strauch dazu an, mehr Wurzeln in die Tiefe wachsen zu lassen. Das verbessert die Standfestigkeit und reduziert den Wasserbedarf. Die Gabe zusätzlicher Nährstoffe setzt das Wildobstgehölz um in ein dichtbuschiges, blütenreiches Wachstum. Wer von Anfang an seinen Holunder ein Mal pro Jahr zurückschneidet, hält das überschwängliche Wachstum unter Kontrolle. Lesen Sie im Folgenden wissenswerte Pflege-Infos für einen Holunder in Bestform.

Holunder im Garten richtig gießen

In den ersten Wochen nach der Pflanzung hat der Holunderbusch einen hohen Gießbedarf. Wenn es nicht genügend regnet, gießt man dreimal pro Woche durchdringend. Staunässe darf natürlich nicht entstehen. Das ist besser, als den Holunder täglich ein wenig zu wässern. Seltenes, durchdringendes Gießen ermuntert den Flachwurzler, tiefere Wurzeln zu schlagen.

Angewachsenen Holunder nur bei Trockenheit gießen

Wenn ein Schwarzer Holunder gut verwurzelt ist, muss er nur noch bei längerer Trockenheit gewässert werden. Die Gießtechnik aus der Zeit nach der Pflanzung wird beibehalten. Bei fühlbar getrockneter Gartenerde (Fingerprobe) lassen Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen, bis sich erste Pfützen bilden, die nicht mehr versickern. Trotz seiner Vorliebe für einen frisch-feuchten Standort ist ein Holunder extrem Trockenheits-verträglich. Aus diesem Grunde wird das heimische Wildgehölz geführt als Trockenstressresistenter Strauch auf der Empfehlungsliste für Klimawandeltolerante Pflanzen des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz in einem Atemzug mit Kornelkirsche (Cornus mas), Schlehe (Prunus spinosa) und Sommerflieder (Buddleja davidii).

Zwei Männerhände halten frische Komposterde in die Kamera
Komposterde ist der beste Dünger für Holunder.

Bild von Joke vander Leij auf Pixabay

Holunder im Garten düngen

Einfachster Teil der Holunderpflege ist die Nährstoffversorgung. Düngen Sie einen Schwarzen Holunder im März und Juni mit Komposterde oder Bio-Hornspänen, z. B. von Dehner (gibt’s günstig bei Amazon). Dosieren Sie den Naturdünger großzügig, denn Holunder hat einen hohen Nährstoffbedarf. 3 l bis 5 l Kompost je m² oder 200 g Hornspäne dürfen es schon sein. Ab Anfang Juli wird ein Schwarzer Holunder nicht mehr gedüngt, damit seine Triebe rechtzeitig vor dem Winter ausreifen.

Blühender Holunder Black Lace im Garten
Für den kleinen Garten und Vorgarten eignet sich die Holunder-Sorte ‚Black Lace‚ mit einem gezähmten Wachstum und tiefdunkelroten Blättern.

Bild von (c) Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Holunder im Garten richtig schneiden

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Warum sollte man einen Holunder im Garten schneiden?

In freier Natur sind uns die ausladenden Holundersträucher ein vertrautes Bild, freilich nur selten als eine Augenweide. Wo sich das Wildobstgehölz ungehindert entfalten kann, wird es haushoch, fällt mit gebogenen Trieben auseinander und vergreist zu einem undurchdringlichen Strauchwerk. Mit dieser Silhouette ist ein Sambucus nigra in keinem Garten ein willkommener Gast. Dank seiner gutmütigen Schnittverträglichkeit halten Sie eine Holunderbusch ganz einfach in Form. Lesen Sie weiter.

Schwarzen Holunder im Garten richtig schneiden: Anleitung in 5 Schritten

Ein jährlicher Erhaltungsschnitt reicht aus, damit ein Schwarzer Holunder eine kompakte, natürliche Form behält, üppig blüht und viele Holunderbeeren trägt. Den ersten Rückschnitt erhält die junge Fliederbeere frühestens im zweiten Standjahr. Hauptsächlich schneidet man die abgetragenen Triebe ab, weil ein Holunderzweig in der Regel nur einmal blüht und fruchtet. Abgetragene Holunderzweige sind zu erkennen an einer gebogenen Form. Einjährige, aufrechte Triebe sind neues Blütenholz und bleiben stehen. So schneiden Sie einen Schwarzen Holunder richtig:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Bester Zeitpunkt ist nach der Ernte im September und Oktober.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Handschuhe anziehen zum Schutz vor dem schwach giftigen Pflanzensaft.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Alle abgetragenen Holunderzweige an der Basis abschneiden, ohne dass Stummel stehen bleiben.

Ungünstig stehende, nach innen gerichtete und abgestorbene Triebe auslichten.

Die Zahl 5 in Weiß vor grünem Hintergrund.

Nur bei Bedarf: Zu lange diesjährige Triebe um maximal ein Drittel zurückschneiden.

Am Ende müssen Sonne und Luft an alle Bereiche des Schwarzen Holunders gelangen können, damit er nicht von innen her vergreist. Darum wird eine Holunderhecke vorzugsweise in einer lockeren, angedeuteten Trapezform geschnitten. Eine ausführliche Anleitung zum Schneiden von Holunder mit allen Schnittarten vom Aufbauschnitt bis zum Erziehungsschnitt als Baum können Sie hier nachlesen.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie einen Holunder schneiden, leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Krankheiten und Schädlinge an Holunder im Garten

Am Schwarzen Holunder können verschiedene Schadbilder auftreten, die normalerweise kein Eingreifen des Hobbygärtners erfordern. Hierzu gehören Echter Mehltau bei schönem Wetter, Falscher Mehltau bei nass-kaltem Wetter und Cercospora-Blattflecken (Cercospora depazeoides). Häufige Schädlinge sind Holunderblattlaus (Aphis sambuci), Holundergallmilben (Epitrimerus trilobus) und Spinnmilben (Tetranychus urticae).

Fazit

Schwarzer Holunder ist eine Bereicherung für den naturnahen, pflegeleichten Gartens. Sein dekoratives Blätterkleid, die malerischen Schirmblüten und schwarzen Holunderbeeren zieht alle Blicke auf sich. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Vögel kommen auch auf ihre Kosten, wenn die Fliederbeere ihre Pracht entfaltet. Im kleinen Garten treten gezähmte Sorten an die Stelle des wilden Stammvaters, wie der angesagte Holunder ‚Black Lace‘, den man auch wunderbar im Kübel kultivieren kann.

Quellen: Wikipedia.org, Schwarzer Holunder und Baumschule-Horstmann.de, Fliederbeere/Schwarzer Holunder und Stiftung Ökologie u. Demokratie, Klimawandel-Anpassungs-Coach und Obi.at, Schwarzer Holunder und Krautundrueben.de, Holunder schneiden und Naturadb.de, Sambucus nigra

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]