Überwintern

Zylinderputzer überwintern: So klappt es bestimmt!

11. September 2024
Karminrote Flaschenputzer-Blüten in einem grünen Strauch, ideal für die Überwinterung.
Karminrote Flaschenputzer-Blüten in einem grünen Strauch, ideal für die Überwinterung.

Sein extravagantes Blütenfestival hat beste Aussichten auf ein Comeback im nächsten Jahr. Ja, es kann gelingen! Der Zylinderputzer (Callistemon) ist zwar nicht winterhart, aber dennoch ein mehrjähriger, immergrüner Strauch. Unter den richtigen Voraussetzungen ist eine Überwinterung problemlos möglich. Lesen Sie hier im Ratgeber die besten Tipps & Tricks, um einen Zylinderputzer im Topf richtig zu überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von jacqueline macou auf Pixabay

Kurzfassung

Wie kann man den Zylinderputzer am besten überwintern?

Die optimale Überwinterung für den Flaschenputzer ist frostfrei, hell und kühl bei 5° bis 10° Celsius. Sie können den Zylinderputzer im Topf auch in Wohnräumen überwintern. In diesem Fall sollte der exotische Strauch auf der sonnigen Fensterbank stehen mit Beschattung bei praller Sonneneinstrahlung. Eine dunkle Überwinterung überlebt ein Callistemon nicht. Wichtig ist frühzeitiges Einräumen bei nächtlichen Temperaturen um 15° Celsius und kein starker Rückschnitt im Herbst. Von September bis März nicht düngen, sehr sparsam gießen und regelmäßig besprühen mit entkalktem Wasser.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann ein Zylinderputzer ins Winterquartier umziehen sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Unter einem Dachfenster stehen frostempfindliche Kübelpflanzen, um hier zu überwintern.
Frostempfindliche Topfpflanzen, wie Zylinderputzer und Zitronenbäumchen überwintern drinnen.

Das Foto ist von Maja Dumat – Creative Commons Licence BY 2.0

Zylinderputzer überwintern: So gelingt es am besten!

Als sommerlicher Sonnenanbeter wünscht sich der Zylinderputzer auch im Winter einen hellen, lichtdurchfluteten Standort. Kühle Temperaturen versetzen den subtropischen Strauch in eine winterliche Wachstumsruhe. Das ist vorteilhaft für eine verschwenderische Callistemon Blütezeit im nächsten Sommer. Bei idealen Lichtverhältnissen wirft der immergrüne Pfeifenputzer seine Blätter nicht ab. Das spart den Energieaufwand für einen erneuten Austrieb im nächsten Jahr. So überwintern Sie einen Zylinderputzer richtig:

Einräumen: rechtzeitig vor dem ersten Frost, spätestens bei Temperaturen zwischen 10° und 15° Celsius.

Schneiden: vor dem Einräumen keinen starken Rückschnitt vornehmen, dem Knospen zum Opfer fallen; lediglich vertrocknete Pflanzenteile entfernen.

Lichtverhältnisse: hell bis sonnig mit Beschattung bei direkter Sonneneinstrahlung.

Temperaturen: optimal 5° bis 10° Celsius, alternativ in geheizten Wohnräumen, dann aber auf der sonnigen Fensterbank und nicht über einem Heizkörper.

Geeignete Winterquartiere für die Pfeifenputzerpflanze sind: Wintergarten, Kalthaus, verglaste Terrasse, Treppenhaus oder ein Schlafzimmer. Hier leisten sich übrigens alle immergrünen, frostempfindlichen Topfpflanzen gerne Gesellschaft, wie SundavilleMedinilla und das Fuchsienstämmchen. Eine Überwinterung im dunklen Keller ist nicht möglich.

Der Gießanzeiger von Wendowerk, den man bei Amazon kaufen kann

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man den Zylinderputzer nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob der Zylinderputzer gegossen werden möchte.

Eine Pflanze wird mit Wasser besprüht
Besprühen mit kalkfreiem Wasser beugt Schädlingen vor.

Foto von ROCKETMANN TEAM

Zylinderputzer überwintern: Pflege im Wintermodus

Mit einem abgespeckten Pflegeprogramm begleiten Sie Ihren Zylinderputzer durch die kalte Jahreszeit. Folgende Tipps fassen zusammen, was in der Winterpflege wirklich wichtig ist:

Zylinderputzer ab September nicht mehr düngen.

Sparsam gießen, ohne die Erde austrocknen zu lassen.

Regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen.

Wöchentlich auf Blattläuse, Spinnmilben und Mehltau untersuchen.

Eine Überwinterung in geheizten Wohnräumen kann einen Callistemon zum Wachstum von Angsttrieben veranlassen. Das sind lange, dünne Triebe mit kleinen, blassgelben Blättern. Damit versucht der Zylinderputzer, sich eine Lichtquelle zu erschließen. Auch auf der Südfensterbank herrscht im Winter zu lange Dunkelheit, um die molligen Temperaturen zu verkraften. Zu verhindern sind Angsttriebe mit einer Tageslichtlampe, die es als Stehlampe oder klemmbare Tischlampe bei Amazon zu kaufen gibt.

Am geschützten Platz im Garten steht ein Callistemon in Topf, um sich im Halbschatten für die Sonne abzuhärten

Bild Maja Dumat – Creative Commons Licence BY 2.0

Zylinderputzer auswintern und rausstellen

Im April beginnen mit einem Rückschnitt die Vorbereitungen für die neue Gartensaison. Ab jetzt düngen Sie den Zylinderputzer alle 10 Tage mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen (gibt’s bei Amazon). Ab Anfang Mai stellen Sie die Kübelpflanze tagsüber draußen an einen regengeschützten Platz im Halbschatten. Diese Abhärtung ist wichtig, damit der immergrüne Strauch am sonnigen Standort keinen Sonnenbrand erleidet. Nach den Eisheiligen kann der pflegeleichte Zylinderputzer wieder den ganzen Tag draußen die Sonne genießen.

Fazit

Der pflegeleichte Zylinderputzer gehört zu den wenigen exotischen Kübelpflanzen, die man auch in geheizten Wohnräumen überwintern kann. Das ist zwar nicht ideal, aber möglich. Am liebsten verbringt ein Callistemon den Winter am hellen, kühlen Standort, wo sich ausruhen und frische Kräfte sammeln kann für eine weitere Gartensaison mit karminroter Blütenpracht.

Quellen: Wikipedia.org, Vergeilung und Flora-Toskana.com, Callistemon citrinus und Pflanzen-Koelle.de, Zylinderputzer pflegen und Wikipedia.org, Karminroter Zylinderputzer

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]