Überwintern

Tibouchina überwintern: Tipps für die Winterpflege

10. September 2024
Violette Tibouchina-Blüten in blühendem Kübel, ideal für den Wintereinzug im Garten.
Violette Tibouchina-Blüten in blühendem Kübel, ideal für den Wintereinzug im Garten.

Tibouchina, auch Prinzessinnenblume genannt, ist nicht winterhart. Für ein einjähriges Gastspiel ist die exotische Kübelpflanze viel zu schade. Rechtzeitiges Einräumen und ein wenig Pflege geleiten die Prinzessinnenblume wohlbehalten durch die kalte Jahreszeit. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was man wissen muss für die beste Überwinterung einer Tibouchina. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von (c) peganumCC BY-SA 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man eine Tibouchina überwintern?

Um Tibouchina erfolgreich zu überwintern, stellt man den Kübel ab 10° Celsius vor die Hauswand. Sinkt die Lufttemperatur auf 5° Celsius, übersiedelt die Prinzessinnenblume ins helle, kühle Winterquartier. Im Winter die Tibouchina sparsam gießen, von September bis März nicht düngen und regelmäßig lüften. Ende Februar wärmer stellen, schrittweise mehr gießen, zurückschneiden und umtopfen.

Vier Exoten, die sich im Winterquartier Gesellschaft leisten werden (v. l) Tibouchina, Fuchsie, Engelstrompete, Wandelröschen

Bild von (c) Maja Dumat – CC BY 2.0

Tibouchina überwintern: Nicht zu früh und nicht zu spät einräumen

Die Tibouchina (Tibouchina urveillana) hört auf viele Namen: Prinzessinnenblume, Veilchenbaum, Sambablume oder Prinzessinnenstrauch. Gutmütig verzeiht das immergrüne Blütengehölz mit den samtig-blauen Blüten so manchen Anfängerfehler in der Pflege. Keinen Spaß versteht die tropische Schönheit aus Brasilien, wenn ihr ein zu kalter Standort zugemutet wird. Ein Blick aufs Thermometer lässt keine Fragen offen, wann die royale Blütendiva ins Warme will:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ab Oktober oder 10° Celsius: Standortwechsel vor die Hauswand mit abstrahlender Wärme.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im November oder ab 5° Celsius: Tibouchina einräumen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kurzzeitiges Temperaturminimum: 0° Celsius.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Tibouchina giftig?

Nein, die Tibouchina ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht giftig für Menschen, Hunde und Katzen. Im Gegenteil sind die Beeren sogar essbar. Allerdings färbt sich der Mund beim Verzehr schwarz, denn die Tibouchina gehört zu den Schwarzmundgewächsen (Melastomataceae). Botanisch verwandt ist die Prinzessinnenblume mit der beliebten Medinilla, die vom  Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie als ungiftig deklariert wird.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Tibouchina vor dem Einräumen ausputzen, schneiden, Blattläuse bekämpfen

Vor dem Einräumen putzen Sie verwelkte Blüten und gelbe Blätter aus. Abgeknickte, vertrocknete Zweige schneiden Sie am Ansatz ab. Bei dieser Gelegenheit werfen Sie einen prüfenden Blick auf die Blattunterseiten. Mit Blattläusen im Gepäck sollte eine Tibouchina vom Balkon nicht ins Winterquartier umsiedeln. Stark befallene Triebe schneiden Sie ab. Ein bewährtes Hausmittel bekämpft die Biester vor dem Einräumen. Lösen Sie 30-40 g Kernseife in 1 l Wasser auf und geben 1-2 Spritzer Spiritus dazu. Besprühen Sie die Tibouchina regelmäßig mit der Seifenlösung, bis keine Blattläuse mehr zu entdecken sind.

Bildquelle (c) Kirstine Hansen bei Flickr

Tibouchina überwintern im richtigen Winterquartier

Die Standortqualität im Winter entscheidet über die Blütenpracht im nächsten Jahr. Frostfrei, kühl und hell sind die idealen Rahmenbedingungen, die sich Tibouchina und andere immergrüne Topfpflanzen für die kalte Jahreszeit wünschen. Folgende Übersicht nennt die Einzelheiten:

Licht: hell bis sonnig mit Beschattung gegen direkte Wintersonne

Temperaturen: ideale 10° bis 15° Celsius (mindestens 5° C, höchstens 18° Celsius)

Verglaste, ungeheizte Räume mit Tageslicht sind in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: optimal für die Blütenanlage, wirksam gegen Schädlinge, förderlich gegen Blattverlust. Wintergarten, verglaste Terrasse, helles Treppenhaus, ungeheiztes Gästezimmer oder Gewächshaus mit Frostwächter finden den Zuspruch einer Prinzessinnenblume als Winterresidenz. Im schattigen Keller mit Temperaturen um 10° Celsius gleicht eine Tageslichtlampe den Lichtmangel aus (gibt’s günstig bei Amazon).

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Für die perfekte Winterpflege einer Tibouchina wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Tibouchina überwintern: Winterpflege Tipps

Mit dem herbstlichen Standortwechsel endet die Nährstoffversorgung. Das nächste Mal düngen Sie eine Prinzessinnenblume erst am Ende der winterlichen Wachstumsruhe. Auf der langen Reise durch die kalte Jahreszeit sind monatliche Kontrollbesuche im Winterquartier wichtig. So pflegen Sie eine Tibouchina im Winter richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Tibouchina sparsam gießen im Regenwasser oder entkalktem Leitungswasser.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im großen Kübel Feuchtigkeitsmesser (gibt’s günstig bei Amazon) ins Substrat einsetzen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Topf auf Holz oder Iso-Material stellen gegen Kälte von unten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Räumlichkeit regelmäßig lüften.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ende Februar/Anfang März Tibouchina auslichten und zurückschneiden mit einer Bypass-Schere (gibt’s günstig bei Amazon).

Verschneiden Sie einen Veilchenbaum stets im krautigen Bereich. Am alten Holz treibt eine Tibouchina nicht mehr aus und legt dort auch keine Blütenknospen an. Im Anschluss an den Form- und Erhaltungsschnitt topfen Sie die Prinzessinnenblume um in frisches Substrat. Drainage nicht vergessen. Lugen aus dem Topfboden die ersten Wurzeln hervor, ist der Wechsel in einen größeren Kübel sinnvoll. Mehr als zwei Finger sollten nicht zwischen Wurzelballen und Gefäßwand des größeren Topfes passen.

Pflanzenroller Weibida Produktbild

Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige Tibouchina Kübelpflanze wird mobil, wenn Sie beim Umtopfen nach der Überwinterung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Fazit

Glücklicherweise kann man die tropische Tibouchina ganz einfach überwintern. Am hellen, kühlen Standort mit mindestens 5° Celsius und höchstens 18° Celsius übersteht die Prinzessinnenblume den Winter. Die meiste Zeit möchte eine Tibouchina in Ruhe gelassen werden. Ab und zu etwas Wasser ist willkommen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Am Ende des Winters schneiden und umtopfen sind die Vorboten der neuen Gartensaison. Nach den Eisheiligen drängt es nicht nur die Tibouchina nach draußen, sondern auch die zauberhafte Kamelie, das aparte Fuchsienstämmchen und die prächtige Sundaville.

Quellen: Engelstrompete.eu, Prinzessinnenblume und Lubera.com, Tibouchina überwintern und Flora-Toskana.com, Tibouchina und Wikipedia.org, Schwarzmundgewächse Inhaltsstoffe und Vetpharm.uzh. Schwarzmundgewächse

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]