Überwintern

Sundaville überwintern: Die besten Tipps

26. Juli 2024
Rote Sundaville-Pflanze in einem Blumentopf, umgeben von grünen Blättern und weiteren Pflanzen.
Rote Sundaville-Pflanze in einem Blumentopf, umgeben von grünen Blättern und weiteren Pflanzen.

Der sommerliche Blütenzauber einer Sundaville hat gute Chancen auf ein Comeback im nächsten Jahr. Eine erfolgreiche Überwinterung ist möglich unter den richtigen Voraussetzungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was man wissen muss, um eine Sundaville zu überwintern. Tipps zu einräumen, schneiden, Temperatur und Winterquartier. Auf geht’s!

Beitragsbild von Maja Dumat – CC BY 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man eine Sundaville erfolgreich überwintern?

Eine Sundaville überwintert am besten in einem hellen, frostfreien Winterquartier. Die idealen Überwinterung-Temperatur liegt bei 10° und 15° Celsius. Zur Vorbereitung auf den Winter wird die Sundaville ab Anfang August nicht mehr gedüngt und schrittweise sparsamer gegossen. Wenn das Thermometer nachts unter 10° Celsius fällt, räumen Sie die Kübelpflanze ein. Bei Platzmangel im Winterquartier können Sie die Sundaville zurückschneiden.

Blühende Dipladenia Sundaville im Topf auf der Terrasse
Alle Mandevilla-Arten stammen aus tropischen Regionen.

Bild von Tauralbus – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist die Sundaville winterhart?

Die pompöse Sundaville stammt in direkter Linie ab von der Dipladenien-Art Mandeville sanderi, die rund um Rio de Janeiro in Brasilien wächst. In ihrer Heimat hat die Mutterpflanze der Sundaville nicht gelernt, bei frostigen Temperaturen zu überleben. Darum ist auch die Sundaville nicht winterhart. Schon bei Temperaturen unter 15° Celsius beginnt sie zu frösteln. Draußen kann die prächtige Sommerblume nicht überwintern, auch nicht mit einem Winterschutz.

Sundaville Steckbrief

PflanzenfamilieHundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Gattung mit 110 bis 175 ArtenMandevilla
Name der Sorte Sundaville®
Herkunftgezüchtet auf Mandevilla sanderi aus Brasilien
Wuchsartkrautige, schlingende Kletterpflanze (mit Rankhilfe), Hängepflanze (ohne Rankhilfe)
Wuchshöhe150 cm bis 250 cm, selten höher
BlütenständeRispen mit bis zu 12 Einzelblüten
Einzelblütekelchförmig, fünfzählig mit Tragblatt
BlütezeitApril bis November
Blütenfarbenweiß, rosa, rot, cremerosa, pink, flamingorosa und viele mehr
FrüchteKapseln mit zahlreichen Samen
Blätterimmergrün, einfach, gestielt, gegenständig
Giftigkeitgiftiger weißer Milchsaft
Bienenfreundlich-
keit
geringes Nektar- und Pollenangebot
Winterhärtefrostempfindlich
VerwendungBalkon, Terrasse, Topfgarten, Bodendecker

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann sollte man eine Sundaville einräumen?

Leichte Veränderungen in der Pflege ab Ende Juli bereiten die Sundaville vor auf die kalte Jahreszeit. Sinkt das Thermometer nachts unter die 10°-Grad-Marke, ist es höchste Zeit für den Umzug ins Winterquartier. Ein Rückschnitt bei Bedarf löst Platzprobleme am Winterstandort. Handschuhe sind obligatorisch zum Schutz vor dem giftigen Milchsaft. So räumen Sie eine Mandevilla richtig ein:

Nährstoffversorgung einstellen: Sundaville ab Ende Juli nicht mehr düngen.

Wasserversorgung reduzieren: Ab Anfang/Mitte September schrittweise sparsamer gießen.

Ausputzen: Aus dem Sundaville Strauch vertrocknete, gelbe Blätter und verwelkte Blüten auszupfen.

Einräumen: Sundaville einwintern spätestens bei nächtlichen Temperaturen von 10° Celsius.

Bedarfsweise schneiden: Bei Platzmangel am Winterstandort kann man die Sundaville zurückschneiden mit einer Bypass-Schere (gibt’s bei Amazon), deren Klingen vorher mit Spiritus desinfiziert werden.

Untersuchen Sie vor dem Einwintern alle Triebe und Blätter auf Schädlinge und Krankheitssymptome. Sollten Sie fündig werden, stellen Sie die Sundaville zunächst unter Quarantäne, wo Sie Blattläuse, Mehltau und andere Probleme bekämpfen.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann eine Sundaville ins Winterquartier umziehen sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Auf der hellen Fensterbank steht eine Dipladenia für die Überwinterung
Im Winter steht die Sundaville am liebsten auf der Fensterbank

Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie wird eine Sundaville richtig überwintert?

Die immergrüne Sundaville wünscht sich ein Winterquartier mit viel Licht und milden Temperaturen. Diese Rahmenbedingungen sind ideal für eine erfolgreiche Überwinterung:

Lichtdurchflutet, mit Beschattungsmöglichkeit gegen pralle Wintersonne

Mild-temperiert mit 10° bis 15° Celsius.

Idealerweise eine Luftfeuchtigkeit von 50 % bis 60 %.

Eine höhere Luftfeuchtigkeit ist einfach zu erzeugen, indem Sie neben einer Sundaville mit Wasser gefüllte Schalen aufstellen, die Sie regelmäßig auffüllen. Praktisch sind die Heizkörper-Verdunster zum Aufhängen, die man bei Amazon kaufen kann. Frischluftzufuhr ist im Winterquartier einer Sundaville erwünscht, sollte freilich nicht einhergehen mit kalter Zugluft.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In der Pflegeanleitung für Sundaville wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Räume eignen sich als Winterquartier für eine Sundaville?

Die Liste geeigneter Räume für die Überwinterung ist länger, als die Anforderungen vermuten lassen. Für die anstrengende Reise einer Sundaville durch die kalte Jahreszeit gibt es sehr gute und gute Räumlichkeiten. Folgende Auflistung gibt eine Übersicht:

Erste-Klasse-Winterquartierefür eine Sundaville

temperierter Wintergarten.

beheizbares Gewächshaus.

verglaste Terrasse mit Frostwächter.

kühles, helles Schlafzimmer.

beheiztes Überwinterungszelt (gibt’s bei Amazon).

Zweite-Klasse-Winterquartierefür eine Sundaville

Garage mit Fenstern und Frostwächter.

Gartenhaus mit Heizmöglichkeit.

helles Treppenhaus.

Die Holzklasse unter den Winterstandorten für eine Sundaville sind lichtarme Lagen mit Temperaturen zwischen 15° und 18° Celsius. In diesem Fall sollte eine Pflanzenlampe mit blau-rotem Lichtspektrum (gibt’s bei Amazon) den Lichtmangel ausgleichen.

üppig blühende Dipladenia Sundaville im Tontopf
Eine Sundaville darf nicht zu früh ins Freie, wenn sie so schön blühen soll.

Bild von Christina Sanvito – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist zu beachten bei der Winter-Pflege einer Sundaville?

Im Winter setzt sich die Pflege fort, die Ende Juli begonnen hat als Vorbereitung auf die Einwinterung. Verabreichen Sie bis Mitte März keinen Dünger. Gießen Sie eine Sundaville bei Bedarf und nicht in festen Intervallen. Behält die Pflanze ihr Blätterkleid an, besteht häufiger Gießbedarf, als im laublosen Zustand.

Bevor Sie im Frühling Ihre Sundaville nach draußen bringen, stellen Sie die Pflanze im April an einen hellen Fensterplatz und beginnen mit dem Düngen. Im April ist auch die beste Zeit zum Schneiden und Umtopfen.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man eine Pflanze nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Sundaville gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.

Quellen: Wikipedia.org, Mandevilla und Sundaville.com, Care und Gardify.de, Brasiljasmin

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]