Überwintern

Sind Chrysanthemen winterhart?

3. Oktober 2024
Bunte Chrysanthemen in warmen Tönen schmücken den Garten und verleihen herbstliche Stimmung.
Bunte Chrysanthemen in warmen Tönen schmücken den Garten und verleihen herbstliche Stimmung.

Ja, Garten-Chrysanthemen und Herbst-Chrysanthemen sind winterhart. Die prächtigen Indicum-Hybriden erfreuen sich einer bedingten Winterhärte bis -17,8 Grad. Doch Vorsicht! Die Winterhärte einer Chrysantheme ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Damit die Staude im Topf draußen überwintern kann, sind wichtige Vorkehrungen zu treffen. Auch ausgepflanzte winterharte Chrysanthemen sollte man nicht sich selbst überlassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Chrysantheme überwintern. Los geht’s!

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Unter welchen Voraussetzungen sind Chrysanthemen winterhart?

Ausgepflanzte winterharte Chrysanthemen benötigt einen Nässeschutz. Im Herbst schneidet man die Stauden nicht zurück. Die Wurzelscheibe wird abgedeckt mit Fichtenzweigen zum Schutz vor Nässe. Für Chrysanthemen im großen Topf ab 20 Litern Fassungsvermögen reduziert sich die Winterhärte ohne Winterschutz auf etwa -5 Grad. Als Winterschutz stellt man den Kübel vor die Hauswand auf Holz, umwickelt das Gefäß dick mit Vlies und bedeckt das Substrat mit Rindenmulch oder Kompost. Eine Chrysantheme im kleinen Topf (<20 l) sollte frostfrei und kühl überwintern.

Eine blühende Chrysantheme ist mit Schnee bedeckt

Bild von Adina Voicu auf Pixabay

Chrysanthemen winterhart: Das sollte man beachten!

Garten-Chrysanthemen und Herbst-Chrysanthemen werden den Winterhärtezonen Z7 (-12,3 Grad bis -17,7 Grad) und Z6 (-17,8 Grad bis -23,4 Grad) zugeordnet. Für die meisten Regionen in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärte aus, damit Chrysanthemen mehrjährig gedeihen. Um die Winterhärtezone des eigenen Gartens zu ermitteln, ist eine Karte der bekannten Staudengärtnerei Gaissmayer hilfreich, die Sie hier einsehen können. Wichtig zu beachten ist, dass die Zuordnung zu einer Winterhärtezone nur für ausgepflanzte Stauden und Gehölze am optimalen Standort gilt und keine absolute Größe darstellt.

Am sonnigen, warmen, windgeschützten Standort mit humoser, frischer und durchlässiger Gartenerde sind Winterastern winterhart bis -17,7 Grad bzw. 23,4 Grad. Ein Platz im Halbschatten in einem schweren und nassen Boden und die Kultivierung im Topf reduzieren die Winterhärte deutlich. Für eine Chrysantheme im kleinen Topf mit weniger, als 20 Litern Fassungsvermögen, kann von Winterhärte keine Rede mehr sein. Mit den einjährigen Speisechrysanthemen sind mehrjährige Chrysanthemen nur entfernt verwandt.

Zwei Männerhände lassen Jumbogras Häcksel auf den Boden fallen, der bereits mit Jumbogras Häcksel gemulcht ist.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon die moderne Alternative für Rindenmulch? Jumbogras Häcksel bekämpfen Unkraut, halten die Erde im Sommer länger warm und schützen Chrysanthemen im Winter vor Nässe und starken Bodenfrösten. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon.

Winterharte Chrysanthemen benötigen im Beet einen Nässeschutz

Prasselnder Dauerregen und nasser Schneedruck sind die häufigsten Ursachen, wenn mehrjährige Chrysanthemen im Frühling nicht austreiben. Darum ist für alle ausgepflanzten Winterastern der Winterschutz gleichzusetzen mit Nässeschutz, wie er sich bei winterharten Herbstastern bewährt hat. So überwintern Chrysanthemen im Beet richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine Winteraster erst im Frühjahr zurückschneiden, weil die abgestorbenen Pflanzenteile ein natürlicher Winterschutz für den Wurzelballen sind.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Herbst den Wurzelbereich abdecken mit Fichtenzweigen, Reisig oder Holzhäckseln vom letzten Gehölzschnitt.

Mit diesen Maßnahmen sind mehrjährige Chrysanthemen bis ins Frühjahr gut geschützt gegen Staunässe und der daraus folgenden Wurzelfäulnis, die einen Austrieb unmöglich macht.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was hat die Pflanzzeit mit der Winterhärte von Chrysanthemen zu tun?

Beste Pflanzzeit für winterharte Chrysanthemen ist im Frühjahr. Dann steht den Stauden aus Ostasien genug Zeit zur Verfügung, um bis zum Winter kräftige Wurzeln zu bilden. Ein solider Wurzelballen ist die optimale Basis für eine stabile Winterhärte von Chrysanthemen im Beet und Kübel. Das bedeutet nicht, dass man im Spätsommer oder Herbst auf die Pflanzung farbenprächtig blühender Herbst- und Winterastern verzichten muss. Eine Pflanzzeit im Spätsommer und Herbst macht einen guten Winterschutz für Chrysanthemen allerdings unerlässlich.

Im Herbstgarten stehen mehrere Steintröge mit Chrysanthemen

Winterharte Chrysanthemen im Topf draußen überwintern: So klappt es!

Ein Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern ist erforderlich, damit Topfpflanzen draußen überwintern können. Für winterharte Chrysanthemen im großen Topf ohne Winterschutz reduziert sich die Winterhärte auf etwa -5 Grad Celsius, weil der Wurzelballen von allen Seiten angreifbar ist für Frost. So sollte ein Chrysanthemenbusch im Topf überwintern:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach den ersten Bodenfrösten eine Chrysantheme im kleinen Topf zurückschneiden und einräumen in ein frostfreies, dunkles und kühles Winterquartier mit Temperaturen um +5 Grad (+/-5 Grad). Geeignet sind Keller, Garage, Schuppen, Gartenhaus und andere Räumlichkeiten, in denen ruhig auch einmal Frost eindringen darf.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine Chrysantheme im großen Topf vor die Terrassen- oder Hausmauer stellen auf eine isolierende Unterlage, wie einen Holzblock oder Styroporplatten (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Gefäß umwickeln mit mehreren Lagen aus Wintervlies oder Jutestoff (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Substrat mulchen mit Stroh, Rindenmulch, Holzhäckseln oder Nadelreisig.

Der Gießanzeiger von Wendowerk, den man bei Amazon kaufen kann

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man eine Pflanze nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Chrysantheme gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.

Winterharte Chrysanthemen Pflegetipps für Oktober bis März

Die Pflege von Chrysanthemen im Winter ist einfach. Von Oktober bis März ist Düngen nicht nötig. Ab Anfang Oktober gießen Sie immer sparsamer, damit die Stauden ihre Winterruhe mit einer gut getrockneten Erde beginnen. Vollkommen austrocknen darf der Wurzelballen nicht. Eine Kernfeuchte sollte erhalten bleiben. Am besten kontrollieren Sie regelmäßig den Gießbedarf mit einer Daumenprobe. Hierzu drücken Sie den Daumen 2-3 cm tief in die Erde. Ist in diesem Bereich keine Feuchtigkeit zu ertasten, möchte die Chrysantheme gegossen werden.

Sobald im Frühjahr keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, kann der Winterschutz von Chrysanthemen im Beet und Topf entfernt werden. Dann erhalten die Stauden ihren Rückschnitt bis auf Fingerlänge über der Erde und die gewohnte Pflege kann beginnen. Mit dem Ausräumen von Winterastern im kleinen Topf warten Sie in winterrauen Regionen vorsichtshalber bis nach den Eisheiligen, wenn alle im Haus überwinterten Terrassenpflanzen wieder ins Freie dürfen.

Quellen: Wikipedia.org, Chrysanthemen und Wikipedia.org, Garten-Chrysantheme und Lovethegarden.com, Chrysanthemen und Gaissmayer.de, Chrysanthemum und Weber-Baumschule.de, Winteraster und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]