Bäume und Sträucher

Schlitzahorn Frostschaden – Was tun?

12. Januar 2025

Der Schlitzahorn gehört zu den Ahorn-Arten, die nicht in Europa beheimatet sind. Somit verwundert es wenig, dass Hausgärtner am Acer palmatum dissectum häufiger über Frostschäden klagen. Dieser Ratgeber erklärt die typischen Symptome und gibt praxiserprobte Tipps für effektive Gegenmaßnahmen und eine wirksame Vorbeugung. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Bob CoxCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Woran ist ein Schlitzahorn Frostschaden zu erkennen und was kann man dagegen tun?

Typische Erkennungsmerkmale für Frostschaden an einem Schlitzahorn sind schlaffe Triebe, welke Blattspitzen und braune Blätter. Ein Schlitzahorn-Frostschaden äußert sich durch schlaffe Triebe, welke Blattspitzen und vertrocknende, braune Blätter. Düngen Sie den Baum mit Langzeitdünger und warten bis zum Frühsommer ab, ob sich der Ahorn regeneriert. Erst dann schneiden Sie die erfrorenen Zweige und braunen Blätter ab. Beste Vorbeugungsmittel gegen Frostschaden am Schlitzahorn sind Mulchen mit Rindenmulch und eine Vlieshaube.

Junger Schlitzahorn mit wenigen Blättern und blattlosen Triebspitzen als offensichtlicher Frostschaden
Junger Schlitzahorn ist besonders anfällig für Frostschaden.

Bild von Pascal Arnould

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sind typische Erkennungsmerkmale für Frostschaden am Schlitzahorn?

Schlitzahorn stammt aus Japan und verfügt von Natur aus über eine auskömmliche Winterhärte bis -23 Grad, was der Winterhärtezone Z6 entspricht. Die dekorative Zuchtsorte des Fächerahorns (Acer palmatum) wächst sehr langsam mit 5-15 cm pro Jahr. Das hat den Vorteil, dass ein ausgepflanzter Schlitzahorn (Acer palmatum ‚Dissectum‘) im Laufe der Jahre an Winterhärte gewinnt und letztlich die Frosthärte des heimischen Bergahorns (Acer pseudoplatanus) erreicht. Auf dem Weg dorthin kann es zu Frostschäden kommen, die an diesen Merkmalen zu erkennen sind:

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Triebspitzen hängen schlaff herunter.

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Welke, trockene Blattspitzen an jungen Blättern.

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Im weiteren Verlauf vertrocknete, braune Blätter aller Laubgenerationen.

Opfer verspäteter Bodenfröste werfen schlimmstenfalls ihr gesamtes Laub ab. In minderschweren Fällen sind die äußeren Bereiche am Schlitzahorn kahl und lediglich im Inneren der strauchartigen Krone haben die Blätter überlebt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was bedeutet der Begriff Winterhärtezone?

Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Vor einigen Jahren sind hiesige Staudengärtnereien dazu übergangen, in den Produktbeschreibungen von Pflanzen die dazugehörige Winterhärtezone auszuweisen. Bekannt ist das System schon lange Zeit vom US Departement of Agriculture unter der Bezeichnung USDA-Map. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen (Temperaturangaben in °Celsius):

Z1 unter -45,5
Z2 -45,5 bis -40,1
Z3 -40,1 bis -34,5
Z4 -34,5 bis -28,9
Z5 -28,8 bis -23,4
Z6 -23,4 bis -17,8
Z7 -17,8 bis -12,3
Z8 -12,3 bis -6,7
Z9 -6,7 bis -1,2
Z10 -1,2 bis +4,4
Z11 über +4,4

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Ahorn mit braunen Blättern: Warum? Was tun?
Von diesem Frostschaden hat sich mein 45 Jahre alter Schlitzahorn aus eigener Kraft erholt.
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Schlitzahorn hat Frostschäden erlitten – Was ist jetzt zu tun?

Die gute Nachricht ist: Ein kräftig verwurzelter Schlitzahorn verfügt über eine ausreichende Vitalität, um sich von einem leichten Frostschaden zu erholen. Greifen Sie nicht sofort zur Schere, sondern geben dem Baum Zeit für die Regeneration. Die beste Sofortmaßnahme ist eine gehörige Portion Nährstoffe. So behandeln Sie einen Schlitzahorn mit Frostschaden in 3 Schritten richtig:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Düngen mit dem schnell wirkenden Flüssigdünger für Schlitzahorn (gibt’s bei Amazon) oder 5 l/m² Laubkompost einharken und nachgießen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Abwarten bis Anfang/Mitte Juni, ob sich der Schlitzahorn vom Frostschaden aus eigener Kraft erholt.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Im Juni alle erfrorenen Zweige zurückschneiden bis ins gesunde Holz mit einer Bypass-Schere, z. B. von Fiskars (gibt’s bei Amazon) und alle braunen Blätter entfernen.

Wo das erfrorene Holz aufhört und das gesunde Holz beginnt, ist mit einem einfachen Vitalitätstest zu ermitteln. Zu diesem Zweck kratzen Sie am Zweig etwas Rinde ab. Tritt grünes oder cremeweißes Gewebe hervor, befindet sich an dieser Stelle gesundes Holz. Kommt graues, braunes, vertrocknetes Gewebe zum Vorschein, ist das Holz abgestorben.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Frostschaden am Schlitzahorn vorbeugen?

Beste Vorbeugung gegen Frostschaden an einem Schlitzahorn im Beet und Kübel ist eine atmungsaktive Haube, z. B. von Windhager (gibt’s bei Amazon), die man über die Krone stülpt. Diese Haube schützt die Triebspitzen nicht nur vor Frost, sondern auch vor praller Wintersonne. Bei Kaiserwetter im Winter wird es am sonnigen Standort für einen Schlitzahorn kritisch. Sonnenstrahlen erwärmen die Baumkrone und aktivieren den Austrieb der Blätter, wodurch der Wasserbedarf ansteigt. Allerdings können die kältestarren Wurzeln im Boden kein Wasser transportieren, sodass der Schlitzahorn mitten im Winter vertrocknet. Eine Beschattung verhindert diese häufige Form von Frostschaden an Bäumen und Sträuchern.

Ergänzend zur Winterhaube wird die Wurzelscheibe dick gemulcht mit Rindenmulch oder einer mindestens 10 cm hohen Laubschicht mit Fichtenzweigen. Einen Ahorn im Kübel stellen Sie vor eine Hauswand, schieben einen Holzblock unter und umwickeln das Gefäß dick mit Vlies oder Jute.

Bereits die Pflege im Spätsommer kann einen Beitrag leisten zum effektiven Winterschutz. Zu diesem Zweck wird der Schlitzahorn im Juli mit einem Kaliumdünger versorgt. Der Hauptnährstoff Kalium stärkt des Zellgewebe und erhöht die Frosttoleranz bei allen Garten- und Kübelpflanzen. Ein hervorragender Kaliumdünger ist Beinwelljauche. Alternativ ist bei Amazon ein flüssiger Kaliumdünger von GREEN24 erhältlich. Ab August wird ein Schlitzahorn nicht mehr gedüngt.

Quellen: Wikipedia.org, Fächer-Ahorn und Baumschule-Horstmann.de, Grüner Schlitzahorn Dissectum und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partner verdiene ich über qualifizierte Verkäufe.

 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kaktus umtopfen – Die besten Tipps
Kakteen

Kaktus umtopfen – Die besten Tipps

Alle zwei bis fünf Jahre wird es einem Kaktus zu eng in seinem Topf. Damit die Sukkulente weiterhin vital gedeiht und prächtig blüht, steht der Wechsel in ein größeres Gefäß mit frischer Erde auf Pflegeprogramm. Hobbygärtner lesen in diesem Ratgeber eine… […]
Felsen-Seidelbast pflanzen, säen und pflegen
Alpenpflanzen

Felsen-Seidelbast pflanzen, säen und pflegen

Die majestätischen Südalpen sind Heimat eines wunderschönen Bodendeckers für Steingärten. Der Felsen-Seidelbast (Daphne petraea) kommt nur in den Bergen rund um den Gardasee vor. Das hindert den farbenfrohen Kleinstrauch aber nicht daran, sich in Ihrem Steingarten in Szene zu… […]
Kugelblume der Alpen im Garten pflanzen – Tipps
Alpenpflanzen

Kugelblume der Alpen im Garten pflanzen – Tipps

Die Freude an den blauen, flauschigen Blütenkugeln ist nicht dem Bergwanderer vorbehalten. Kugelblumen der Alpen (Globularia nudicaulis) gedeihen auch wunderbar im Garten und auf dem Balkon. Wie die flauschige Blütenoptik entsteht, wann die Alpenblume blüht und weitere interessante Details… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.