Bäume und Sträucher

Schlitzahorn Frostschaden – Was tun?

12. Januar 2025
Schlitzahorn im Schnee, zeigt mögliche Frostschäden an. Tipps zur Pflege in kalten Monaten.
Schlitzahorn im Schnee, zeigt mögliche Frostschäden an. Tipps zur Pflege in kalten Monaten.

Der Schlitzahorn gehört zu den Ahorn-Arten, die nicht in Europa beheimatet sind. Somit verwundert es wenig, dass Hausgärtner am Acer palmatum dissectum häufiger über Frostschäden klagen. Dieser Ratgeber erklärt die typischen Symptome und gibt praxiserprobte Tipps für effektive Gegenmaßnahmen und eine wirksame Vorbeugung. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Bob CoxCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Woran ist ein Schlitzahorn Frostschaden zu erkennen und was kann man dagegen tun?

Typische Erkennungsmerkmale für Frostschaden an einem Schlitzahorn sind schlaffe Triebe, welke Blattspitzen und braune Blätter. Düngen Sie den Baum mit Langzeitdünger und warten bis zum Frühsommer ab, ob sich der Ahorn regeneriert. Erst dann schneiden Sie die erfrorenen Zweige und braunen Blätter ab. Beste Vorbeugungsmittel gegen Frostschaden am Schlitzahorn sind Mulchen mit Rindenmulch und eine Vlieshaube.

Junger Schlitzahorn mit wenigen Blättern und blattlosen Triebspitzen als offensichtlicher Frostschaden
Junger Schlitzahorn ist besonders anfällig für Frostschaden.

Bild von Pascal Arnould

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sind typische Erkennungsmerkmale für Frostschaden am Schlitzahorn?

Schlitzahorn stammt aus Japan und verfügt von Natur aus über eine auskömmliche Winterhärte bis -23 Grad, was der Winterhärtezone Z6 entspricht. Die dekorative Zuchtsorte des Fächerahorns (Acer palmatum) wächst sehr langsam mit 5-15 cm pro Jahr. Das hat den Vorteil, dass ein ausgepflanzter Schlitzahorn (Acer palmatum ‚Dissectum‘) im Laufe der Jahre an Winterhärte gewinnt und letztlich die Frosthärte des heimischen Bergahorns (Acer pseudoplatanus) erreicht. Auf dem Weg dorthin kann es zu Frostschäden kommen, die an diesen Merkmalen zu erkennen sind:

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Triebspitzen hängen schlaff herunter.

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Welke, trockene Blattspitzen an jungen Blättern.

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Im weiteren Verlauf vertrocknete, braune Blätter aller Laubgenerationen.

Opfer verspäteter Bodenfröste werfen schlimmstenfalls ihr gesamtes Laub ab. In minderschweren Fällen sind die äußeren Bereiche am Schlitzahorn kahl und lediglich im Inneren der strauchartigen Krone haben die Blätter überlebt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was bedeutet der Begriff Winterhärtezone?

Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Vor einigen Jahren sind hiesige Staudengärtnereien dazu übergangen, in den Produktbeschreibungen von Pflanzen die dazugehörige Winterhärtezone auszuweisen. Bekannt ist das System schon lange Zeit vom US Departement of Agriculture unter der Bezeichnung USDA-Map. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen (Temperaturangaben in °Celsius):

Z1 unter -45,5
Z2 -45,5 bis -40,1
Z3 -40,1 bis -34,5
Z4 -34,5 bis -28,9
Z5 -28,8 bis -23,4
Z6 -23,4 bis -17,8
Z7 -17,8 bis -12,3
Z8 -12,3 bis -6,7
Z9 -6,7 bis -1,2
Z10 -1,2 bis +4,4
Z11 über +4,4

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Ahorn mit braunen Blättern: Warum? Was tun?
Von diesem Frostschaden hat sich mein 45 Jahre alter Schlitzahorn aus eigener Kraft erholt.
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Schlitzahorn hat Frostschäden erlitten – Was ist jetzt zu tun?

Die gute Nachricht ist: Ein kräftig verwurzelter Schlitzahorn verfügt über eine ausreichende Vitalität, um sich von einem leichten Frostschaden zu erholen. Greifen Sie nicht sofort zur Schere, sondern geben dem Baum Zeit für die Regeneration. Die beste Sofortmaßnahme ist eine gehörige Portion Nährstoffe. So behandeln Sie einen Schlitzahorn mit Frostschaden in 3 Schritten richtig:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Düngen mit dem schnell wirkenden Flüssigdünger für Schlitzahorn (gibt’s bei Amazon) oder 5 l/m² Laubkompost einharken und nachgießen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Abwarten bis Anfang/Mitte Juni, ob sich der Schlitzahorn vom Frostschaden aus eigener Kraft erholt.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Im Juni alle erfrorenen Zweige zurückschneiden bis ins gesunde Holz mit einer Bypass-Schere, z. B. von Fiskars (gibt’s bei Amazon) und alle braunen Blätter entfernen.

Wo das erfrorene Holz aufhört und das gesunde Holz beginnt, ist mit einem einfachen Vitalitätstest zu ermitteln. Zu diesem Zweck kratzen Sie am Zweig etwas Rinde ab. Tritt grünes oder cremeweißes Gewebe hervor, befindet sich an dieser Stelle gesundes Holz. Kommt graues, braunes, vertrocknetes Gewebe zum Vorschein, ist das Holz abgestorben.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Frostschaden am Schlitzahorn vorbeugen?

Beste Vorbeugung gegen Frostschaden an einem Schlitzahorn im Beet und Kübel ist eine atmungsaktive Haube, z. B. von Windhager (gibt’s bei Amazon), die man über die Krone stülpt. Diese Haube schützt die Triebspitzen nicht nur vor Frost, sondern auch vor praller Wintersonne. Bei Kaiserwetter im Winter wird es am sonnigen Standort für einen Schlitzahorn kritisch. Sonnenstrahlen erwärmen die Baumkrone und aktivieren den Austrieb der Blätter, wodurch der Wasserbedarf ansteigt. Allerdings können die kältestarren Wurzeln im Boden kein Wasser transportieren, sodass der Schlitzahorn mitten im Winter vertrocknet. Eine Beschattung verhindert diese häufige Form von Frostschaden an Bäumen und Sträuchern.

Ergänzend zur Winterhaube wird die Wurzelscheibe dick gemulcht mit Rindenmulch oder einer mindestens 10 cm hohen Laubschicht mit Fichtenzweigen. Einen Ahorn im Kübel stellen Sie vor eine Hauswand, schieben einen Holzblock unter und umwickeln das Gefäß dick mit Vlies oder Jute.

Bereits die Pflege im Spätsommer kann einen Beitrag leisten zum effektiven Winterschutz. Zu diesem Zweck wird der Schlitzahorn im Juli mit einem Kaliumdünger versorgt. Der Hauptnährstoff Kalium stärkt des Zellgewebe und erhöht die Frosttoleranz bei allen Garten- und Kübelpflanzen. Ein hervorragender Kaliumdünger ist Beinwelljauche. Alternativ ist bei Amazon ein flüssiger Kaliumdünger von GREEN24 erhältlich. Ab August wird ein Schlitzahorn nicht mehr gedüngt.

Quellen: Wikipedia.org, Fächer-Ahorn und Baumschule-Horstmann.de, Grüner Schlitzahorn Dissectum und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partner verdiene ich über qualifizierte Verkäufe.

 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]
Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]