Überwintern

Salbei überwintern im Topf und Beet: Tipps

1. April 2025
Frostbedeckte Salbeipflanzen im Garten, Hinweis auf Winterschutz und Pflege.
Frostbedeckte Salbeipflanzen im Garten, Hinweis auf Winterschutz und Pflege.

Obwohl Salbei am Mittelmeer beheimatet ist, verfügt die Kräuterpflanze über eine bemerkenswerte Frosthärte. Ganz ohne Winterschutz kommt das kernige Küchen- und Heilkraut dennoch nicht aus. In diesem Ratgeber lesen Sie, wie man Salbei überwintern kann im Topf und Garten. Auf geht’s!

Beitragsbild von Inn auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Salbei draußen am besten überwintern?

Zur Vorbereitung auf den Winter erntet man ab Ende August keine Salbeiblätter mehr und stellt die Nährstoffversorgung ein. Bester Winterschutz für Salbei im Beet ist eine dicke Mulchschicht aus Laub oder Stroh und Nadelreisig bis auf halbe Pflanzenhöhe. Salbei im Topf überwintert mit einer mehrlagigen Ummantelung aus Wintervlies oder Jute vor der Hauswand auf einem Holzblock. Frostempfindliche Salbei-Arten überwintern im hellen Winterquartier bei 5° bis 10° Celsius. Bei längerer Trockenheit sollte man Salbei im Winter sparsam gießen.

In einer braunen Schöpfkelle liegen mehrere Salbeiblätter. Im Hintergrund sind weitere Salbeiblätter zu erkennen.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Salbei überwintern: Winterschutz beginnt mit der richtigen Ernte

An Gartensalbei besteht eine enge Wechselbeziehung zwischen ernten und überwintern. Damit der immergrüne Halbstrauch vor dem ersten Frost ausreifen kann, sollte man die Kräuterpflanze ab Mitte/Ende August nicht mehr düngen und ernten. Die restlichen Triebe und Kräuterblätter dienen als natürlicher Schutz vor Frost und Schnee. Vor allem aber dienen die abgestorbenen Pflanzenreste Vögeln als wertvolle Nahrungsquelle. In den hohlen Stängeln können zahlreiche Insekten überwintern.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie winterhart ist Salbei eigentlich wirklich?

Den meisten Salbei-Arten und Sorten wird eine knackige Winterhärte bescheinigt. Dennoch gibt es einige Unterschiede zu beachten. Als anerkannte Messlatte dient die Zuordnung zur Winterhärtezone. Eine Orientierung gibt folgende Tabelle:

Salbei-ArtBotanischer NameWinterhärtezone
Wiesen-Salbei Salvia pratensisZ3 (-40,1°C bis -34,5°C)
Muskateller-SalbeiSalvia sclareaZ5 (-28,8°C bis -23,4°C)
Spanischer SalbeiSalvia lavandulifoliaZ5 (-28,8° C bis -23,4° C)
Steppen-SalbeiSalvia nemorosaZ5 (-28,8° C bis -23,4° C)
Gewürz-SalbeiSalvia officinalisZ 6 (-23,4°C bis -17,8°C)
Krauser Salbei ‚Crispa‘Salvia officinalisZ 6 (-23,4°C bis -17,8°C)
Quirlblütiger SalbeiSalvia verticillataZ6 (-23,4°C bis -17,8°C)
Pfeffer-SalbeiSalvia uliginosaZ7 (-17,8°C bis -12,3°C)
Herbst-Salbei Salvia jamensisZ9 (-6,7°C bis -1,2°C)
Ananas-SalbeiSalvia rutilans ‚Pineapple‘Z10 (-1,2°C bis +4,4°C)
Quelle: Pflanzenversand Gaissmayer, Salbei

Salbei im Schnee ausgepflanzt im Garten.
Eine Mulchschicht verringert die Gefahr, dass Salbei erfriert.

Bild von Samuel Perez auf Pixabay

Salbei überwintern im Beet: Nicht ohne Winterschutz

Den beliebtesten Salbei-Arten wird im Beet eine Winterhärte von durchschnittlich bis zu -23,4° Celsius bescheinigt. Erfahrene Hobbygärtner wissen, dass die tatsächliche Winterhärte von vielen Faktoren abhängt. Eine wichtige Rolle spielt, an welchem Standort ein Salbei im Garten gedeiht. Wer kein Risiko eingehen möchte, überwintert auch die winterharten Salbei-Arten mit diesem Winterschutz:

Wurzelscheibe mulchen: Vor dem ersten Frost die Wurzelscheibe bedecken mit Laub oder Stroh und Nadelreisig. Auch Komposterde ist als Schutzabdeckung geeignet.

Winterhaubenur optional: Eine Abdeckung der Triebe mit Vlies oder Jute (gibt’s beides bei Amazon) ist nicht zwingend erforderlich. Zurückgefrorene Triebe schneidet man im Spätwinter ab. Naturgärtner verzichten auf die Winterhaube, damit der Nutzen von Salbei für Vögel und Insekten erhalten bleibt.

Am wichtigsten ist ein Winterschutz für Salbei im ersten Winter nach der Aussaat oder Pflanzung. Gut verwurzelte, ältere Wiesen-Salbei und Gewürz-Salbei müssen nicht unbedingt vor Frost geschützt werden. Es genügt die Abdeckung der Wurzelscheibe mit Fichtenzweigen als Schutz vor winterlicher Nässe.

Bei Platzmangel drinnen kann Salbei im Topf draußen überwintern, z. B. im WOLTU Pop Up Gewächshaus (gibt’s günstig bei Amazon)

Salbei im Topf überwintern: Tipps für draußen

Gedeiht Salbei im Topf, reduziert sich die Winterhärte auf durchschnittlich -5° Celsius. Im Pflanzgefäß ist der Wurzelballen im knapp bemessenen Substrat angreifbar für Frost. Damit Salbei im Topf draußen überwintern kann, ist ein umfangreicher Winterschutz erforderlich. So machen Sie es richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Salbei im Topf vor dem ersten Frost an die Hauswand stellen auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor (gibt’s günstig bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Topf ummanteln mit Wintervlies, Luftpolsterfolie oder dekorativ mit Vlies aus Schafwolle (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Salbei im Winter bei längerer Trockenheit sparsam gießen.

Wenn Sie mehrere Salbei-Töpfe draußen überwintern, kann sich die Investition in ein Überwinterungszelt lohnen. Hier finden dann auch weitere Topfpflanzen Platz, wie Gewürzlorbeer, die Bananenpalme oder Rosenstecklinge im Topf.

Salbei überwintern: Frostempfindliche Arten und Sorten einräumen

Sind Sie sich nicht sicher, ob es sich bei Ihrem Salbei um eine winterharte Sorte handelt? Dann kommt der Umzug in ein Winterquartier in Betracht. Wählen Sie einen hellen Raum mit kühlen Temperaturen von 5° bis 10° Celsius. Geheizte Wohnräume sind ungeeignet, da Salbei die Diskrepanz zwischen hohen Temperaturen und erheblichem Lichtmangel nicht verkraftet.

Quellen: Wikipedia.org, Echter Salbei und Compo.de, Echten Salbei pflanzen & pflegen und Baumschule-Horstmann.de, Salbei Gattung

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]