Balkon- und Kübelpflanzen

Olivenbaum überwintern

21. September 2024
Olivenbäume und mediterrane Pflanzen vor einer blauen Tür in einem eleganten Garten.
Olivenbäume und mediterrane Pflanzen vor einer blauen Tür in einem eleganten Garten.

Er ist die graue Eminenz vom Mittelmeer, knorrig, im Alter krumm und mit silber-grauen Blättern. Der Ölbaum kann uralt werden. Pralle Sonne, brütende Hitze und wochenlange Trockenheit machen dem grauen Riesen nichts aus. Doch wie geht es dem Olivenbaum im Winter? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über das Überwintern von Olivenbäumen. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von Pressebereich Dehner Garten-CenterCC BY-ND 2.0

Kurzfassung

Wie überwintern Olivenbäume im Topf und Beet?

Olivenbäume sind bedingt winterhart und können hierzulande nur in wintermilden Regionen mit Winterschutz draußen überwintern. Der Stamm wird umwickelt mit Wintervlies oder Schilfmatten. Über die Krone zieht man eine Winterschutz-Haube. Die Baumscheibe wird gemulcht mit Rindenmulch oder Laub und Nadelreisig. Ein Olivenbaum im Topf überwintert frostfrei, hell und kühl bei Temperaturen um 5 Grad Celsius. Olivenbäume im Winter sparsam gießen und von Oktober bis März nicht düngen. Nach dem Winter sollte sich ein Olivenbaum für 10-14 Tage am halbschattigen Standort an die pralle Sonne gewöhnen.

Auf einer Treppe im Ort stehen mehrere Olivenbäume in Steinkübeln
Olivenbäume im großen Kübel können ganzjährig im Freien stehen

Bild von Michael auf Pixabay

Olivenbaum Steckbrief

PflanzenfamilieÖlbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung mit 50 ArtenÖlbäume (Olea)
Name der ArtOlivenbaum (Olea europaea)
VorkommenMittelmeergebiet, Naher Osten, Südafrika
Wuchsartimmergrüner, reich verzweigter Baum oder Strauch
Wuchshöhe3-5 m im Beet und Topf, 10-25 m am Mittelmeer
Wurzelnsenkrecht bis in 7 m Tiefe, Hauptwurzeln in 1 m Tiefe
BlütenRispen, 2-4 cm lang mit 20-40 Einzelblüten
BlütezeitApril bis Juni
Blütenfarbegelb
Früchteeinsamige Steinfrucht, harter Kern, weiches Fruchtfleisch, unreif grün, reife Olive schwarz
Besonderheitnicht selbstfertil (Pollenspender erforderlich)
Blätter gegenständig, gestielt, ledrig, länglich, 1,5-10 cm lang, oberseits grau-grün, unterseits silbrig
Winterhärtebedingt winterhart
Besonderheitkann mehrere hundert Jahre alt werden
VerwendungKübel, Topfgarten, Obstgehölz, Zimmerpflanze
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist der Olivenbaum winterhart?

Der Ölbaum ist bis – 10° Celsius winterhart. Für eine Überwinterung als ausgepflanzter Hausbaum eignet sich die Olive im Prinzip nicht. In wintermilden Regionen der Winterhärtezonen 8, 9 und 10 kann die knorrige Ikone vom Mittelmeer draußen überwintern, unter der Voraussetzung umfangreicher Schutzmaßnahmen. Bestätigung gibt es aus sachkundigem Munde:

Zitat: „Als ausgepflanzte Gartenbäume taugen Oliven dagegen nicht, da sie frostempfindlich sind und mit winterlicher Nässe Probleme haben. … Selbst die robustesten Sorten nehmen in der Toskana ab minus -10 °C Schaden.“ (Quelle: Flora-Toskana.com über den Olivenbaum Olea europaea„).

Weibida Pflanzenroller mit einem großen, schwarzen Kübel und einer grünen Pflanze
Pflanzenroller Weibida Produktbild

Grüner-Daumen-Tipp: Ein schwergewichtiger Olivenbaum im Topf wird mobil mit einem stabilen Pflanzenroller. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Ein Olivenbäumchen im kleinen Topf auf einem Holzpodest
Ein Olivenbäumchen auf dem Balkon sollte möglichst lange draußen bleiben.

Foto von norbert velescu auf Unsplash

Olivenbaum im Topf überwintern

Als Topfpflanze verträgt der Olivenbaum Frost bis knapp unter dem Gefrierpunkt. Grund für die reduzierte Winterhärte ist das vergleichsweise geringe Substratvolumen, mit dem sich der Wurzelballen im Topf abfinden muss. Darum ist das dauerhafte Überwintern von Olivenbäumen im Topf draußen lediglich in der sehr milden Winterhärtezone 9 möglich (Zitat aus dem Lexikon der Staudengärtnerei Gaissmayer zur Winterhärtezone „Z9 -6,7 bis -1,2 intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies) besser drinnen hell und kühl überwintern“. So überwintern Olivenbäume im Kübel richtig:

Grundregel: Einen Olivenbaum im Topf so kurz wie möglich ins Winterquartier stellen.

Vorbereiten: Den Olivenbaum im Topf ab September nicht mehr düngen, sparsamer gießen, auf Schädlinge kontrollieren, zurückschneiden, verwelkte Blüten, gelbe Blätter und Fruchtmumien entfernen.

Einräumen: Olive möglichst lange draußen lassen bis nach dem ersten Frost mit Nachttemperaturen um -3 Grad Celsius (Temperaturkontrolle mit einem Min-Max-Thermometer, erhältlich bei Amazon).

Überwintern: Olive im Topf hell und kühl überwintern bei 5 Grad Celsius (+/-5 Grad).

Rausstellen: Bei steigenden Temperaturen die mediterrane Kübelpflanze wieder nach draußen stellen vor die Hauswand oder in eine wind- und regengeschützte Ecke, einen Holzblock unterschieben, den Topf umwickeln mit Schafwolle-Vlies (gibt’s bei Amazon).

Am besten gelingt das Überwintern von Olivenbäumen im Topf im hellen Treppenhaus, unbeheizten Wintergarten, dem Gewächshaus oder Überwinterungszelt mit Frostwächter. Notfalls stellt man den Olivenbaum in die Garage, den Schuppen und den Keller. Um eine kurze Frostperiode zu überstehen, darf die Olive im Topf für einige Tage dunkel und sehr kühl stehen. Sobald das Thermometer die kritische Grenze von -3 Grad übersteigt, übersiedelt der Olivenbaum wieder ins Freie. Wiederholte Standortwechsel vertragen Ölbäume sehr viel besser, als die empfindlichen Zitronenbäume und andere Zitruspflanzen.

In der Innenstadt am geschützten Standort ist ein Olivenbaum ausgepflanzt.
In milden Regionen ist immer häufiger ein ausgepflanzter Olivenbaum zu bewundern.

Foto von Pascal Bernardon auf Unsplash

Überwintern von Olivenbäumen im Beet

In wintermilden Regionen, wie Weinbaugebieten und am Niederrhein, können eingewurzelte Olivenbäume im Beet überwintern. Voraussetzung ist ein guter Winterschutz. Stamm und Krone müssen vor Frost, die Wurzelscheibe zusätzlich vor Nässe geschützt werden. Wie einfach man einen Olivenbaum winterfest verpacken kann, erklären die folgenden Tipps kurz und knackig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Stamm umwickeln mit einer Schilfmatte oder mehreren Lagen Wintervlies (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Über die Krone eine atmungsaktive Winterschutz-Haube stülpen (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Baumscheibe mit Rindenmulch bedecken und darüber Nadelreisig legen.

Wer unsicher ist, ob sein Olivenbaum den Winter draußen übersteht, kann ihn noch im November umpflanzen in einen Topf. Dann kann der Olivenbaum drinnen überwintern, solange es stark friert. Außerdem stärkt es die Winterhärte, wenn der Baum oder Strauch die ersten 3 bis 5 Jahre im als Kübelpflanze kultiviert wird, wie es auch bei anderen bedingt winterharten Gehölzen ratsam ist, wie dem Oleander.

Olivenbaum überwintern – Pflegetipps

Die Pflege von Olivenbäumen im Winter ist einfach. Sehr sparsam gießen und von Oktober bis März nicht düngen. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen und nicht in Staunässe stehen. In den meisten Regionen von Deutschland und Österreich kann der Winterschutz Anfang März entfernt werden. Bevor ein Olivenbaum nach dem Winter seinen endgültigen Sommer-Standort einnimmt, sollte er sich für 10 bis 14 Tage im Halbschatten an das intensive Sonnenlicht gewöhnen.

Quellen: Wikipedia.org, Olivenbaum und Flora-Toskana.com, Echter Ölbaum – Olivenbaum und Compo.de, Olivenbaum im Kübel überwintern und Mein-schoener-Garten.de, Olivenbaum überwintern und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.




Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]