Überwintern

Minze überwintern: Tipps für Garten und Balkon

6. September 2024
Minze und Gras mit Frostschicht, ideal für Tipps zur Überwinterung im Garten.
Minze und Gras mit Frostschicht, ideal für Tipps zur Überwinterung im Garten.

Minze (Mentha) zählt zu den ausdauernden Kräuterpflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Herbst ab. Gut geschützt im Boden kommen die Rhizome wohlbehalten durch die kalte Jahreszeit. In Regionen mit harten Wintern ist trotzdem ein Schutz empfehlenswert. In diesem Ratgeber lesen Sie, wie man Minze im Beet und Topf richtig überwintert. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Jacques Gaimard bei Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Minze im Beet und Topf vor Frost schützen?

Schneiden Sie die abgestorbenen Triebe im Herbst nicht ab. Im Beet bedecken Sie Minze mit Nadelreisig. Topfpflanzen stellt man mit Winterschutz vor die Hauswand. Das Pflanzengefäß wird ummantelt und auf eine Kälte-isolierende Unterlage gestellt. Mulch auf dem Substrat schützt den Wurzelballen vor Frost von oben.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie winterhart ist Minze wirklich?

Den meisten Minze-Arten und Sorten wird eine robuste Winterhärte bescheinigt. Dennoch gibt es einige Unterschiede zu beachten. Als anerkannte Messlatte dient die Zuordnung zur Winterhärtezone. Eine Orientierung gibt folgende Tabelle:

Minze-ArtBotanischer NameWinterhärtezone
PfefferminzeMentha piperitaZ3 (-40,1°C bis -34,5°C)
Spearmint-MinzeMentha spicataZ5 (-28,8°C bis -23,4°C)
Marokkanische MinzeMentha spicata var. crispaZ5 (-28,8°C bis -23,4°C)
Bergamotte-MinzeMentha x piperita var. citrataZ5 (-28,8°C bis -23,4°C)
Apfelminze Mentha suaveolensZ6 (-23,4°C bis -17,8°C)
ErdbeerminzeMentha species ‚Erdbeere‘Z7 (-17,8°C bis -12,3°C)
Polei-MinzeMentha pulegiumZ7 (-17,8°C bis -12,3°C)
Quelle: Pflanzenversand-Gaissmayer.de, Mentha Minzen

Großaufnahme einer gefrorenen Minze im Garten
Minze wird im Herbst nicht zurückgeschnitten.

Bild von Manu bei Pixabay

Minze im Beet überwintern: So machen Sie es richtig

Neigt sich das Gartenjahr dem Ende zu, welken an einer Minze die letzten Blüten und Blätter. Indem die oberirdischen Pflanzenteile absterben, rüstet sich die Kräuterpflanze für die kalte Jahreszeit. In winterrauen Regionen von Deutschland und Österreich schützt man Minze im Beet mit diesen Maßnahmen vor starkem Frost und winterlicher Nässe:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die abgestorbenen Pflanzenteile von Minze nicht abschneiden, denn sie dienen als pflanzeneigener Winterschutz.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Minze im Beet abdecken mit Nadelreisig oder ungedüngter Kokosfasererde (gibt’s bei Amazon).

Über Dauerfrost mit strahlendem Sonnenschein freuen wir uns sehr. Hobbygärtner betrachten Kahlfrost mit gemischten Gefühlen. Im gefrorenen Boden erhalten die Wurzeln von Minze im Beet keine Feuchtigkeit. Kommt jetzt von oben kein nasser Nachschub in Form von Schnee oder Regen, sind Pfefferminze, Zitronenmelisse und andere Stauden von Trockenstress bedroht. Darum ist es wichtig, dass Sie Minze im Beet bei Kaiserwetter im Winter gießen an frostfreien Tagen.

Minze im Topf draußen überwintern: So klappt es!

Gedeiht Minze im Topf, verringert sich die Winterhärte auf durchschnittlich -5° Celsius. Im Pflanzgefäß ist der Wurzelballen im knapp bemessenen Substrat viel schneller angreifbar für Frost, als im Gartenboden. Damit Minze im Topf draußen überwintern kann, ist ein Winterschutz erforderlich. So machen Sie es richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Minze im Topf vor dem ersten Frost an die Hauswand stellen auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor (gibt’s günstig bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Topf ummanteln mit Wintervlies, Luftpolsterfolie oder dekorativ mit Vlies aus Schafwolle (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Substrat mulchen mit Rindenmulch, Stroh oder Laub und Nadelreisig zum Schutz vor Frost von oben.

Im Winter sollte man an Minze im Topf auf dem Balkon jede Woche den Mulch ein wenig beiseiteschieben und eine Fingerprobe durchführen. Ertasten Sie auch in 2 cm Tiefe keine Feuchtigkeit, gießen Sie sparsam nur so viel, dass die Erde nicht austrocknet. Sobald die Temperaturen milder werden, kontrollieren Sie am besten auch die Blattunterseiten, denn Blattläuse auf Minze ist ein nahezu ganzjähriges Problem, das man im frühen Stadium mit Hausmitteln bekämpfen kann.

Quellen: Wikipedia.org, Minzen und Baumschule-Horstmann.de, Minzen Gattung und Baumschule-Horstmann.de, Pfefferminze

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]