Überwintern

Ist die Zantedeschia aethiopica winterhart?

27. Juli 2024
Bunte Zantedeschia-Pflanzen in Töpfen auf einer Holzpalette für den Balkon.
Bunte Zantedeschia-Pflanzen in Töpfen auf einer Holzpalette für den Balkon.

Im Sommer führt die Zantedeschia aethiopica ein Leben in Saus und Braus auf dem Balkon. Der nahende Winter wirft die Frage nach ihrer Winterhärte auf. Lesen Sie hier eine klare, nachvollziehbare Antwort. Die besten Tipps erklären, wie Sie eine Calla richtig überwintern. Auf geht’s!

Beitragsbild von RainerBerns auf Pixabay

Kurzfassung

Die Zantedeschia aethiopica ist nicht winterhart. Um die Calla richtig zu überwintern, sorgen Sie für helle, kühle und trockene Bedingungen bei 10° bis 15° Celsius. Gießen Sie sparsam und düngen Sie nicht. Nach der Winterruhe im Dezember erhöhen Sie die Temperatur, umtopfen die Pflanze, entfernen abgestorbene Teile und beginnen mit dem Gießen und Düngen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist die Zantedeschia aethiopica winterhart?

Nein, die Zantedeschia aethiopica ist nicht winterhart. Im Gegenteil ist die Zimmer-Calla ausgesprochen frostempfindlich. Fallen die Temperaturen unter 10° Celsius, beginnt die Zantedeschia zu frösteln. Grund dafür ist ihre Herkunft. Die Zimmerpflanze ist stammt aus Südafrika. In dieser Hinsicht ziehen alle immergrünen, südafrikanischen Knollenblumen an einem Strang, wie Schmucklilien (Agapanthus), Jakobinien (Jacobinia) und Gladiolen (Gladiolus).

Zantedeschia aethiopica Steckbrief

Pflanzenfamilie Aronstabgewächse (Araceae)
Gattung mit 8 ArtenZantedeschia
Name der ArtZantedeschia aethiopica
HerkunftSüd- und Ostafrika
Wuchsartimmergrüne, krautige, mehrjährige Pflanze
WurzelnKnollen
Wuchshöhe 40 cm bis 60 cm im Topf, bis 250 cm in der Heimat
Blüteauffälliges Hochblatt um einen Kolben mit vielen Einzelblüten
BlütezeitJanuar bis April
FrüchteBeeren
Blätterdunkelgrün, glänzend, pfeilförmig, grundständig
Winterhärtefrostempfindlich
Giftigkeitgiftiger Milchsaft
VerwendungZimmerpflanze, Blattschmuckpflanze auf dem Balkon
Das Minimum-Maximum-Thermometer, das man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann man die Zantedeschia aethiopica nach drinnen holen sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Zantedeschia im Topf steht in Fensternähe im Wohnraum
Die Zantedeschia überwintert am besten in Fensternähe

Bild von (c) Henryr10CC BY-NC-ND 2.0

Zantedeschia aethiopica überwintern

Die elegante Zantedeschia aethiopica stammt aus Südafrika. Auf dieser Seite des Erdballs wird das Klima bestimmt vom regelmäßigen Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeit. Auf einen brütend heißen Sommer folgt ein kühlerer, frostfreier Winter. Die erfolgreiche Überwinterung einer Zimmercalla ahmt diesen Zyklus nach. So überwintern Sie eine Zantedeschia richtig:

Zantedeschia-Balkonpflanze einräumen: ab Temperaturen von 12° bis 15° Celsius.

Zantedeschia-Zimmerpflanze umsiedeln: von Oktober bis zum Beginn der Blütezeit.

Licht: hell überwintern bei mindestens 1000 Lux Lichtzufuhr ohne direkte Sonne.

Winter-Temperatur: kühl überwintern, idealerweise bei 12° bis 15° Celsius.

Winter-Pflege: sehr sparsam gießen und nicht düngen.

Zantedeschia Knollen auf einem Regal
Bei Platzmangel kann die Zantedeschia als Knolle überwintern, wie Dahlien.

Bild von (c) F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Ein Standortwechsel ins helle, kühle Winterquartier sollten Sie allen Zimmercalla verordnen. Gut geeignete Räumlichkeiten für die dreimonatige Ruhephase sind das Schlafzimmer, der Wintergarten, die temperierte, verglaste Terrasse und das lichtdurchflutete Treppenhaus. Eine ganzjährige Zimmerkultur bei Temperaturen um 25° Celsius ist für die Zantedeschia aethiopica natürlich möglich. Allerdings kann es dann passieren, dass Sie nach den edlen Blüten vergeblich Ausschau halten.

Der Gießanzeiger von Wendowerk, den man bei Amazon kaufen kann

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man eine Zimmercalla nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Pflanze gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.

Zantedeschia aethiopica bei Beginn der Blütezeit auswintern

Die schönsten Zantedeschia-Sorten blühen von Januar bis April. Damit das edle Blütenfestival pünktlich beginnen kann, endet die Winterruhe kurz nach Weihnachten, spätesten bei Beginn der Blütezeit. So endet für eine Zimmercalla die trockene Überwinterung:

Ende Dezember Standortwechsel an einen hellen Fensterplatz bei Zimmertemperaturen (optimal 18° bis 20° Celsius).

Handschuhe anziehen zum Schutz vor dem giftigen Milchsaft.

Die Zantedeschia umtopfen in frisches, torffreies Substrat über einer Drainage aus Blähton (gibt’s bei Amazon).

Knolle abbürsten, abgestorbene Triebe und Blätter abschneiden.

Während der Blütezeit das Substrat konstant leicht feucht halten mit weichem Wasser.

Von Januar bis Mai wöchentlich düngen mit dem Compo Universal-Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon).

Von Mitte Mai bis zum Herbst ziert die immergrüne Zantedeschia den Balkon als dekorative Blattschmuckpflanze. Halten Sie das Substrat weiterhin leicht feucht und düngen nur noch monatlich. Am hellen bis halbschattigen Standort sammelt die südafrikanische Blütenschönheit frische Kräfte für die nächste Blütezeit.

Quellen: Wikipedia.org, Zantedeschien und Lubera.com, Ist die Calla winterhart? und Floragard.de, Zantedeschia aethiopica und Pflanzenfreunde.com, Zantedeschia

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]