Überwintern

Ist die Fetthenne winterhart?

28. September 2024
Winterliche Fetthenne mit Schnee bedeckt, zeigt ihre Kältebeständigkeit in der winterlichen Landschaft.
Winterliche Fetthenne mit Schnee bedeckt, zeigt ihre Kältebeständigkeit in der winterlichen Landschaft.

Ja, die Fetthenne ist winterhart. So sind niedrige Sorten, wie ein Felsen Fettblatt winterhart bis -23,4 Grad und hohe Sedum telephium winterhart bis -28,8 Grad. Zu beachten ist, dass die Winterhärte an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Damit eine Sedum im Topf draußen überwintern kann, sind wichtige Vorkehrungen zu treffen. Auch die ausgepflanzte winterharte Fetthenne sollte man nicht sich selbst überlassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Fetthennen im Beet und Topf richtig überwintern. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von Oleg Saprykin auf Unsplash

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Bedingungen sind wichtig, damit eine Fette Henne winterhart ist?

Die ausgepflanzte winterharte Fetthenne benötigt einen Nässeschutz. Im Herbst schneidet man die Staude nicht zurück und mulcht die Wurzelscheibe mit Fichtenzweigen. Für eine Sedum im Topf ab 20 Liter Volumen reduziert sich die Winterhärte ohne Winterschutz auf etwa -5 Grad. Als Winterschutz stellt man den Kübel vor die Hauswand auf Holz, umwickelt das Gefäß mit Vlies und mulcht das Substrat mit Rindenmulch. Eine Fetthenne im kleineren Topf sollte frostfrei, hell und kühl überwintern.

Fetthenne winterhart: Das sollten Sie wissen!

Die Fetthenne wird den beiden Winterhärtezonen Z6 (-17,8 Grad bis -23,4 Grad) und Z5 (-23,4 Grad bis -28,8 Grad) zugeordnet. Für die meisten Regionen in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärte aus. Eine Karte über die Winterhärtezonen in Mitteleuropa können Sie hier bei Gaissmayer.de einsehen, der bekannten Staudengärtnerei. Wichtig zu beachten ist, dass die Zuordnung zu einer Winterhärtezone nur für ausgepflanzte Stauden und Gehölze am artgerechten Standort gilt und keine absolute Größe darstellt.

Am sonnigen, warmen Standort mit sandig-kiesiger, frischer und durchlässiger Erde ist eine Sedum winterhart bis -23,4 Grad bzw. -28,8 Grad Celsius. Ein Platz im Halbschatten in schwerer, lehmiger, verdichteter Gartenerde oder die Kultivierung im Topf reduziert die Winterhärte deutlich. Für eine Fetthenne im kleinen Topf mit weniger, als 20 Litern Volumen, kann von winterhart nicht mehr die Rede sein.

Auf einem Felshang gedeiht eine gelbe Fetthenne
Fetthennen sind Sonnenanbeter

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon die angesagte Alternative zu Rindenmulch? Jumbogras Häcksel bekämpfen Unkraut, halten die Erde im Sommer länger kühl und schützen auch Fetthennen im Winter vor Nässe und starken Frost. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon.

Fetthenne winterhart: Winterschutz im Beet ist gleichbedeutend mit Nässeschutz

Dauerregen und schwerer, nasser Schnee sind die häufigsten Ursachen, wenn die winterharte Fetthenne im Frühling nicht austreibt. Darum ist für alle ausgepflanzten Sedum Sorten Winterschutz gleichzusetzen mit Nässeschutz. So überwintern Sie eine Fette Henne im Beet richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine Hohe Fetthenne erst im Frühjahr zurückschneiden, nicht nur, weil die Samenstände dekorativ sind, sondern auch, weil die abgestorbenen Pflanzenteile ein natürlicher Winterschutz für den Wurzelballen sind. Niedrige Fetthennen benötigen keinen Rückschnitt.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Herbst den Wurzelbereich (bei Bodendeckern die ganze Pflanze) abdecken mit Fichtenzweigen oder Holzhäckseln vom letzten Gehölzschnitt.

Mit diesen Maßnahmen ist jede winterharte Fetthenne bis ins Frühjahr gut geschützt gegen Staunässe und daraus folgende Wurzelfäulnis.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein schwerer Topf mit Fetthennen wird mobil auf einem Pflanzenroller, den man auf die Topfgröße einstellen kann. Bei Amazon hoch bewertet ist der Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Fetthenne im Topf
Im Topf sind Fetthennen nicht immer winterhart

Bild von (c) Cristina Sanvito gemäß CC BY 2.0

Fetthenne winterhart nur im großen Topf und mit Winterschutz

Grundsätzlich ist ein Mindestvolumen von 20 Litern erforderlich, damit Topfpflanzen draußen überwintern können. Für winterharte Fetthennen im großen Topf ohne Winterschutz reduziert sich die Winterhärte auf etwa -5 Grad Celsius, weil der Wurzelballen von allen Seiten angreifbar ist für Frost. So sollte eine Fetthenne im Topf überwintern:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vor dem ersten Frost die Fetthenne im kleinen Topf idealerweise einräumen in ein frostfreies, helles, kühles Winterquartier mit Temperaturen um +5 Grad. Eine Überwinterung in Wohnräumen ist möglich.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach den ersten Nachtfrösten eine Fetthenne im großen Topf vor die Hausmauer stellen auf eine isolierende Unterlage, wie Holz oder Styroporplatten (gibt’s bei Amazon). Einen Pflanzenroller unterfüttern mit Laub, Stroh oder Holzwolle.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Kübel umwickeln mit mehreren Lagen aus Wintervlies oder Jutestoff (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Substrat mulchen mit Stroh, Rindenmulch, Holzhäckseln oder Nadelreisig.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Fetthenne giftig?

Jein, die Fetthenne ist nicht giftig bis kaum giftig. Immerhin hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Gattung Sedum als kinderfreundliche Pflanze bewertet. In der Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen für Kita, Kindergarten und Spielplatz“ ist Fetthennen eine ganze Seite gewidmet. Die Giftzentrale des Universitätsklinikums Bonn äußert sich zur Familie der Dickblattgewächse, zu der die Gattung Fetthennen gehört, mit folgendem Zitat: „Die Pflanzenteile der meisten Dickblattgewächse sind nicht oder kaum giftig. Einzelne der südafrikanischen Dickblattgewächse (Gattung Cotyledon, auch einzelne Kalanchoe-Arten) scheinen bei wiederholtem Verzehr nervöse und muskuläre Symptome zu verursachen.“ Die Datenbank für Arznei- und Giftpflanzen des Instituts für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich beantwortet die Frage, ob die Fetthenne giftig für Katzen oder Hunde ist. Bis auf einige Ausnahmen, wie Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), stufen die Experten Fetthennen als ungiftig ein.

Winterharte Fetthenne pflegen

Die Pflege einer Fetten Henne im Winter ist einfach. Düngen ist nicht nötig. Kontrollieren Sie regelmäßig den Gießbedarf mit einer Daumenprobe. Vor allem für die immergrüne Fetthenne im kleinen und großen Topf besteht auch im Winter die Gefahr, dass der Wurzelballen austrocknet, weil die Blätter weiterhin Wasser verdunsten.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Gattung Fetthennen und Gaissmayer.de, Niedrige Fetthennen und Gaissmayer.de, Hohe Fetthennen und Gaissmayer.de, Winterhärtezonen und Poetschke.de, Fetthenne-Ratgeber und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]