Überwintern

Ist der Feigenbaum winterhart?

2. Oktober 2024
Schneebedeckte Äste eines Feigenbaums im Winter, ideal für den Gartenratgeber.
Schneebedeckte Äste eines Feigenbaums im Winter, ideal für den Gartenratgeber.

Auf diese Frage muss die altbekannte Antwort herhalten: Das kommt darauf an. Ob ein Feigenbaum winterhart ist, hängt von den drei Faktoren Standort, Sorte und Art der Kultivierung ab. Dieser Ratgeber beleuchtet im Detail, unter welchen Voraussetzungen Feigenbäume winterhart sind und gibt Tipps für die Überwinterung einer Ficus carica. Los geht’s!

Bildquelle Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Unter welchen Voraussetzungen ist die Feige winterhart?

Der Feigenbaum wird der Winterhärtezone Z7 (-12,3 Grad bis -17,8 Grad) zugeordnet und ist bedingt winterhart. Damit sich diese Frostverträglichkeit in vollem Umfang auswirkt, müssen 3 Bedingungen erfüllt sein: 1. Ein vollsonniger, warmer, geschützter Standort mit durchlässiger Erde. 2. Eine auf Winterhärte gezüchtete Feigensorte. 3. Der Feigenbaum ist ausgepflanzt und gut verwurzelt. Im Kübel sinkt die Winterhärte auf -5 Grad bis -8 Grad.

Feigenbaum im Winter im Schnee im Garten
Ältere Feigenbäume sind gut winterhart.

Foto von (c) Xena*best friend* gemäß CC BY-NC-ND 2.0

Feigenbaum Steckbrief

Die Blüten an einem Feigenbaum
Die Blüten eines Feigenbaums sehen wie kleine Feigen aus.
PflanzenfamilieMaulbeergewächse (Moraceae)
Gattung mit 750 bis 1000 ArtenFeigen (Ficus)
Name der ArtEchte Feige, Feigenbaum, Feige (Ficus carica)
HerkunftMittelmeerraum
Wuchsartlaubabwerfender Strauch oder kleiner Baum
Wuchsformaufrecht, reich verzweigt, ausladende Krone
Wuchshöhe3-5 m (in Kultur), bis 10 m (am Mittelmeer)
Blütenachselständig, 3-5 cm groß, sehen wie kleine Feigen aus
Besonderheitzweihäusig getrenntgeschlechtlich, Sorten sind überwiegend selbstfruchtbar
BlütezeitMai bis September
FrüchteScheinfrüchte, essbar, grün bis dunkelviolett
Blättergestielt, wechselständig, 10-20 cm groß, 3- bis 7-lappig, dunkelgrün, behaarte Oberseite
Winterhärtebedingt winterhart
GiftigkeitMilchsaft kann allergische Reaktionen auslösen
Verwendungausgepflanzt im Garten, Topfgarten, Wintergarten

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Der Feigenbaum ist bedingt winterhart– Was bedeutet das?

Der Feigenbaum wird der Winterhärtezone Z7 (-12,3° C., bis -17,7° C.) zugeordnet. In diesem Temperaturbereich sprechen Gärtnermeister von einer bedingten Winterhärte. Eine Karte mit Mouse-over-Lupe über die Winterhärtezonen in Deutschland und Österreich können Sie hier einsehen bei dem bekannten Samenanbieter Jelitto.com. Damit eine Feige draußen überwintern kann, müssen folgende 3 Bedingungen erfüllt sein:

Feigenbaum im Garten
So geschützt sollte ein Feigenbaum stehen.

Foto von (c) Gardening Solutions gemäß CC BY-NC 2.0

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Ein geschützter Standort mit durchlässigem Boden

Am vollsonnigen, warmen und windgeschützten Standort bestehen die besten Aussichten, dass ein Feigenbaum im Garten den Winter überlebt. Idealerweise steht die Feige vor einer Hauswand oder der Garten ist von einer Hecke umsäumt. Der Boden am Standort sollte sandig-lehmig bis kiesig-lehmig, humos, frisch und gut durchlässig sein. Stark lehmbetonte Gartenerde verbessern Sie mit groben, anorganischen Zuschlagstoffen, wie Splitt, Kies oder Bausand. Sandboden erhält durch die Zugabe von Komposterde die fehlenden Humusanteile. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr, damit dem Feigenbaum genug Zeit zur Verfügung steht, bis zum ersten Frost kräftig zu verwurzeln.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Auf Frosthärte gezüchtete Feigensorte

Die Echte Feige ist unter Idealbedingungen winterhart bis -15 Grad. Das können moderne Feigensorten besser, die auf eine optimale Frosthärte gezüchtet sind. Folgende Tabelle nennt die kernigsten Sorten beim Namen, die man in Deutschland und Österreich im Freiland anbauen kann.

Namemaximale WinterhärteFruchtfarbe
Fehmarn-22 Gradrot-braun
Bayernfeige ‚Violetta‘-22 Gradviolett
Hardy Chicago-22 Gradviolett
Lussheim-22 Gradgrün
Florea-22 Gradrot-braun
Bornholm-19 Gradrot-braun
Brunswick-19 Gradrot-braun
Ronde Bordeaux-19 Gradviolett
Vorarlberger-19 Gradrot-braun
Bunte Weinberg-Feige-16 Gradgelb-rot-violett
Early Black-16 Gradviolett
Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Art der Kultivierung

Angaben zur Winterhärtezone und Temperatur beziehen sich immer auf einen gut angewachsenen, ausgepflanzten Feigenbaum am optimalen Standort. Gedeiht die Feige in einem Topf mit weniger als 20 Liter Fassungsvermögen, ist eine frostfreie Überwinterung zu empfehlen. In einem großen Kübel mit mehr als 20 Litern Volumen reduziert sich die Frostverträglichkeit einer Feige auf -5 Grad bis -8 Grad. Am nicht ganz so perfekten Standort im Beet und großen Kübel kann man mit Winterschutz die Winterhärte so verbessern, dass ein Feigenbaum draußen überwintern kann. Wie das gelingt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Ausgepflanzte Feigenbäume brauchen in den ersten Jahren Winterschutz

Die Winterhärte von bis zu -22 Grad muss sich ein ausgepflanzter Feigenbaum in den ersten Jahren erarbeiten. Aus diesem Grunde erhält die Feige im Pflanzjahr und in den folgenden 3 Jahren einen Winterschutz in Form einer dicken Mulchschicht aus Laub und Fichtenzweigen oder Rindenmulch. Falls die jungen Triebe bei starkem Frost zurückfrieren bis zum Boden, treibt der Feigenbaum im nächsten Frühling aus dem unversehrten Wurzelstock wieder aus. Um das Zurückfrieren zu verhindern oder möglichst lange hinauszuzögern, wird die Feige im Beet mit Wintervlies umwickelt. Einfacher geht es mit einer fertig konfektionierten Vlieshaube, die es bei Amazon in unterschiedlichen Größen zu kaufen gibt.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Ein schwergewichtiger Feigenbaum im Kübel wird mobil, wenn Sie schon vor der Pflanzung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Der Feigenbaum schaut herüber zum winterharten Apfelbaum, Rhabarber und vertikalen Kräuterbeet mit winterhartem Salbei und Thymian

Das Foto ist von (c) K M gemäß CC BY 2.0

Feigenbaum im Kübel überwintern: Tipps und Tricks

Ein Feigenbaum im großen Kübel kann mit Winterschutz draußen überwintern oder frostfrei mit einem Dach über dem Kopf. Im kleinen Topf sollte die Feige rechtzeitig umziehen ins Winterquartier. Die möglichen Varianten fassen folgende Tipps zusammen:

Feige im Kübel draußen überwintern

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Standortwechsel: Den Kübel nach dem ersten Frost vor die Hauswand schieben oder in eine wind- und regengeschützte Nische.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Iso-Unterlage: Den Kübel auf einen Holzblock oder eine Styroporplatte (gibt’s bei Amazon) stellen, einen Pflanzenroller mit Laub, Stroh oder Holzwolle unterfüttern. Wichtig: Der Wasserablauf im Topfboden muss frei bleiben.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Winterschutz: Den Topf umwickeln mit Wintervlies oder Jute (gibt’s bei Amazon). Das Substrat bedecken mit Laub und Fichtenzweigen oder Rindenmulch oder ungedüngten Kokosfasern (gibt’s bei Amazon). Optional über die Triebe eine Haube stülpen.

Die kälteste Zeit des Winters verbringt der Feigenbaum drinnen

Das Foto ist von (c) Binary Koala gemäß CC BY-SA 2.0

Kübelfeige in einem Gebäude überwintern

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Einräumen: Einen Feigenbaum als Kübelpflanze so spät, wie möglich einräumen und so früh, wie möglich wieder nach draußen stellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Winterquartier: Hell oder dunkel mit +5 Grad Celsius (+/- 8° Celsius).

Ab Oktober oder November stellt man Kübelfeigen in Räumlichkeiten unter, in die gelegentlich Frost eindringen kann. Hierzu gehören die Garage, ein Gartenhaus und Schuppen, der kühle Kellerraum, ein Treppenhaus und Gerätehaus, der ungeheizte Wintergarten und ein Überwinterungszelt mit Frostwächter.

Quellen: Wikipedia.org, Echte Feige und Feigenhof.Wien, Winterharte Feigen und Flora-Toskana.com, Ficus carica und

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]