Überwintern

Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?

8. Oktober 2024
Mediterraner Garten mit Treppe, üppigen Pflanzen, Palmen und blühenden Stauden.
Mediterraner Garten mit Treppe, üppigen Pflanzen, Palmen und blühenden Stauden.
Bild Beschreibung: 4

Ja, es gibt zahlreiche bedingt winterharte mediterrane Pflanzen. Ihre Winterhärte reicht zwar nicht an unsere heimischen Pflanzen heran. Immerhin ist ein bunter Reigen aus Blumen, Stauden und Gehölzen vom Mittelmeer winterhart genug, um mit Winterschutz im Freien zu überwintern. Lernen Sie hier 20 mediterrane winterharte Pflanzen kennen für eine traumhaft schöne Gartengestaltung mit dem Flair des Südens. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von manuel m. v.

Bild Beschreibung: 5

Kurzfassung

Mediterrane winterharte Pflanzen sind die Stauden Artischocke (Cynara cardunculus), Fackellilie (Kniphofia), Fetthenne (Sedum telephium), Heiligenkraut (Santolina rosmarinifolia), Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis), Sonnenhut (Echinacea), Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia), Taglilie (Hemerocallis), Weinberg-Iris (Iris spectabilis) und Wollziest (Stays byzantina). Winterharte, mediterrane Gehölze sind Hanfpalme (Trachycarpus Fortunei), Honigpalme (Jubaea chilensis), Lavendel (Lavandula angustifolia), Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus), Oleander (Nerium oleander), Olivenbaum (Olea europaea), Orangenblume (Choisya ternata), Palmlilie (Yucca filamentosa), Rosmarin ‚Arp‘ (Rosmarinus officinalis) und Mittelmeer-Zypresse (Cupressus sempervirens).

Ein eleganter Pavillon im mediterranen Garten mit vielen Kübelpflanzen
Ein mediterraner Garten lädt zum Verweilen ein.

Foto von Randy Fath auf Unsplash

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Unter welchen Voraussetzungen sind mediterrane Pflanzen winterhart?

Damit mediterrane Pflanzen winterhart gedeihen, ist die wichtigste Voraussetzung der regionale Standort des Gartens. Nördlich der Alpen gibt es verschiedene Klimazonen von mild-maritim bis kalt-alpin. Für Gärten mit milden Wintern eignen sich mehr winterharte mediterrane Pflanzen, als für Gärten mit klirrend kalten Wintern. Eine sehr gute Orientierung über die Position des eigenen Gartens geben die Winterhärtezonen. Was bedeutet dieser Begriff? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Gebieten von Mitteleuropa die jeweilige mediterrane Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen (Temperaturangaben in °Celsius):

Z1 unter -45,5
Z2 -45,5 bis -40,1
Z3 -40,1 bis -34,5
Z4 -34,5 bis -28,9
Z5 -28,8 bis -23,4
Z6 -23,4 bis -17,8
Z7 -17,8 bis -12,3
Z8 -12,3 bis -6,7
Z9 -6,7 bis -1,2
Z10 -1,2 bis +4,4
Z11 über +4,4

Eine Karte mit Lupenfunktion von den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Weitere Voraussetzungen für winterharte mediterrane Pflanzen im Garten sind:

Licht- und Temperaturverhältnisse: Mediterrane Pflanzen brauchen einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort, z. B. vor einer Südmauer oder auf der Südseite einer hohen Hecke.

Bodenbeschaffenheit: Der Gartenboden sollte mäßig trocken, sandig-kiesig und gut durchlässig sein, damit mediterrane Pflanzen winterhart gedeihen. Schwere, sehr feuchte Gartenerde verbessert man durch die Einarbeitung von Bausand und feinkörnigem Kies.

Standort der Baumschule: Wurde eine mediterrane Pflanze in einer hiesigen Baumschule gezüchtet, wird sie den Winter besser überstehen, als eine Pflanze, die aus Sardinien importiert wurde.

Bild Beschreibung: 8

Schöne mediterrane winterharte Staudenfür Beet und Topf

Stauden sind die Überlebenskünstler unter den mediterranen Pflanzen. Eine Staude gedeiht mit einem kräftigen Wurzelballen, aus dem die krautigen Pflanzenteile sprießen mit Blättern, Trieben, Knospen und Blüten. Bei starkem Frost frieren die krautigen Pflanzenteile schlimmstenfalls bis zum Boden zurück. Bleibt der Wurzelballen unversehrt, z. B. durch eine dicke Schicht aus Kompost als Winterschutz, sprießen im nächsten Frühling neue oberirdische Pflanzenteile. Die folgende Tabelle nennt 10 wunderschöne, mediterrane winterharte Stauden beim Namen, jeweils mit Angabe der Winterhärtezone.

NamebotanischWinterhärtezone
ArtischockeCynara cardunculusZ6 (-23,4° bis -17,8°)
FackellilieKniphofiaZ7 (-17,8° bis -12,3°)
FetthenneSedum telephiumZ5 (-28,8° bis -23,4°)
HeiligenkrautSantolina rosmarinifoliaZ7 (-17,8° bis -12,3°)
PerlkörbchenAnaphalis triplinervisZ6 (-23,4° bis -17,8°)
SonnenhutEchinaceaZ4 (-34,5° bis -28,9°)
Spanischer SalbeiSalvia lavandulifoliaZ5 (-28,8° bis -23,4°)
TaglilieHemerocallisZ5 (-28,8° bis -23,4°)
Weinberg-IrisIris spectabilisZ5 (-28,8° bis -23,4°)
WollziestStachys byzantinaZ5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Für Pflanzarbeiten im kiesig-trockenen, mediterranen Gartenboden braucht man einen robusten Gärtnerspaten. Hervorragend geeignet ist ein Spaten mit V-förmiger Schneidspitze und Sägezähnen an den Kanten, wie der Hammersmith RayzerShovel All-in-one Spaten, der bei Amazon erhältlich ist.

Bild Beschreibung: 15

Dekorative mediterrane winterharte Gehölze für den Garten

Palmen, Oleander, Olivenbäume und Lavendel lassen uns vom sonnendurchfluteten Mittelmeerraum träumen. Wenn die Winterhärtezone und der Standort passen, können Sie die mediterranen Gehölze im Garten auspflanzen und mit Winterschutz im Freien überwintern. Die folgende Tabelle stellt 10 winterharte Sträucher und Bäume vor mit der dazugehörigen Winterhärtezone:

Eine prächtige Hanfpalme im großen Kübel
Hanfpalmen kann man auspflanzen oder im Kübel kultivieren

Bild von Mabel Amber auf Pixabay

NamebotanischWinterhärtezone
HanfpalmeTrachycarpus FortuneiZ7 (-17,8° bis -12,3°)
HonigpalmeJubaea chilensisZ7 (-17,8° bis 12,3°)
LavendelLavandula angustifoliaZ5 (-28,8° bis -23,4°)
Mittelmeer-SchneeballViburnum tinusZ8 (-12,3° bis -6,7°)
Oleander ‚Villa Romaine‘Nerium oleanderZ8 (-12,3° bis -6,7°)
OlivenbaumOlea europaeaZ8 (-12,3° bis -6,7°)
OrangenblumeChoisya ternataZ7 (-17,8° bis 12,3°)
PalmlilieYucca filamentosaZ5 (-28,8° bis -23,4°)
Rosmarin ‚Arp‘Rosmarinus officinalisZ6 (-23,4° bis -17,8°)
Mittelmeer-ZypresseCupressus sempervirensZ7 (-17,8° bis 12,3°)
Bild Beschreibung: 17

Mediterrane winterharte Pflanzen im Beet überwintern: Tipps

Die Winterhärte einer Pflanze baut sich im Laufe der ersten Standjahre langsam auf. Aus diesem Grund erhalten mediterrane winterharte Pflanzen in den ersten 4 bis 5 Jahren einen Winterschutz. Im Hobbygarten gut bewährt hat sich eine dicke Mulchschicht auf der Wurzelscheibe aus Laub und Nadelreisig oder Rindenmulch. Krautige, sommergrüne Stauden begnügen sich mit der Mulchschicht, denn ihre oberirdischen Pflanzenteile sterben im Winter ohnehin ab. Für krautige immergrüne Stauden sowie Bäume und Sträucher im Beet gehen die Schutzmaßnahmen gegen Frost über den Wurzelschutz hinaus.

Gesetzt den Fall, dass bei starkem Frost die Triebe zurückfrieren bis zum Boden, treibt ein mediterranes, winterhartes Gehölz im nächsten Frühling aus dem unversehrten Wurzelstock wieder aus. Um das Zurückfrieren zu verhindern oder möglichst lange hinauszuzögern, wird die Pflanze im Beet vollständig mit Wintervlies umwickelt. Einfacher geht es mit einer fertig konfektionierten Vlieshaube, die es bei Amazon in unterschiedlichen Größen zu kaufen gibt.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann mediterrane winterharte Kübelpflanzen ins Winterquartier umziehen sollten. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Oleander ist eine beliebte Kübelpflanze
Oleander ist die klassische mediterrane Kübelpflanze

Bild von Tyler Rhee auf Pixabay

Bild Beschreibung: 20

Mediterrane winterharte Pflanzen im Kübel überwintern

Die angegebene Winterhärtezone gilt grundsätzlich nur für ausgepflanzte Stauden, Bäume und Sträucher. In Kübelkultur sind mediterrane Pflanzen winterhart bis etwa -5° Celsius, sofern das Gefäß mindestens 20 Liter Fassungsvermögen besitzt. Mit einem umfassenden Winterschutz verbessert sich die Winterhärte um ein paar Minusgrade. Im kleinen Topf mit weniger, als 20 Litern Fassungsvermögen ist keine Pflanze winterhart. Der Grund dafür ist, dass sich der Wurzelballen nicht gut geschützt im Erdreich befindet, sondern von allen Seiten anfällig ist für Frost. Wie Sie mediterrane winterharte Pflanzen als Kübelpflanzen im Freien und im Haus richtig überwintern, erklärten die folgenden Anleitungen:

Bild Beschreibung: 21

Mediterrane winterharte Kübelpflanzen draußen überwintern

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Standortwechsel: Den Topf bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt vor die Hauswand oder in eine wind- und regengeschützte Ecke schieben.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Iso-Unterlage: Die mediterrane winterharte Kübelpflanze auf einen Holzblock oder eine Styroporplatte (gibt’s bei Amazon) stellen, einen Pflanzenroller mit Laub, Stroh oder Holzwolle unterfüttern. Bitte beachten: Der Wasserablauf muss frei bleiben.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Winterschutz: Um das Pflanzgefäß Wintervlies oder Jute wickeln. Die Topferde mulchen mit Laub und Nadelreisig oder Rindenmulch oder ungedüngten Kokosfasern. Über mediterrane Gehölze und immergrüne Stauden eine atmungsaktive Winterschutz-Haube stülpen. Alle genannten Winterschutz-Materialien sind bei Amazon erhältlich.

In einer hellen, verglasten Terrasse stehen zahlreiche Pflanzen, um hier zu überwintern.
Ein helles Winterquartier ist am besten geeignet
Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige mediterrane Kübelpflanze wird mobil mit einem Pflanzenroller. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Bild Beschreibung: 27

Mediterrane winterharte Kübelpflanzen in einem Gebäude überwintern

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Faustregel: Mediterrane winterharte Pflanzen im Topf so spät wie möglich einräumen und so früh wie möglich wieder ins Freie tragen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Winterquartier: Nach den ersten Bodenfrösten mediterrane winterharte Pflanzen im Kübel je nach Art zurückschneiden und einräumen in ein frostfreies, helles und kühles Winterquartier mit Temperaturen um +8 Grad (+/-5 Grad). Ideale Winterquartiere sind der ungeheizte Wintergarten, eine verglaste Terrasse und ein Überwinterungszelt mit Frostwächter. Geeignet außerdem sind Keller, Garage, Schuppen, Gartenhaus und andere Räumlichkeiten, in denen ruhig auch einmal Frost eindringen darf.

Eine Überwinterung von mediterranen Kübelpflanzen in geheizten Wohnräumen ist selbstverständlich möglich. Allerdings steigt bei Temperaturen über 10 Grad die Gefahr von Schädlingsbefall massiv an. Damit eine mediterrane Pflanze bei Zimmertemperaturen gesund überwintern kann, sollte sie bereits bei Außentemperaturen um 15 Grad eingeräumt werden, um einen drastischen Temperaturunterschied zu vermeiden. Die Vorkehrung wird mit Erfolg praktiziert bei der Überwinterung von Zitronenbäumen und wird mittlerweile auch auf winterharte Kübelpflanzen übertragen.

Bild Beschreibung: 30

Fazit

Obwohl mediterrane Pflanzen aus wärmeren Gefilden stammen, können bedingt winterharte Arten mit den richtigen Maßnahmen auch unsere Winter überstehen. Entscheidend sind die Winterhärtezone, der Standort und ein umfassender Winterschutz. Mit diesen Tipps werden Ihre mediterranen, winterharten Pflanzen zu langlebigen Gestaltungskomponenten im Garten und auf dem Balkon, die Ihnen viel Freude bereiten.

Quellen: Lubera.com, Mediterrane Pflanzen winterhart und Heckenpflanzen-Heijnen.at, Mediterrane Pflanzen und Bambuswald.de, Mediterrane Pflanzen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Himmelsbambus Standort und Pflege
Bäume und Sträucher

Himmelsbambus Standort und Pflege

Himmelsbambus hat Kultstatus in der kreativen Gartengestaltung. Für die einen ist Heiliger Bambus (Nandina domestica) ein farbenfroher Boschafter asiatischer Gartenkunst, für andere einfach ein wunderschöner Zierstrauch. Wie schön der immergrüne Strauch das Gartenbild ergänzt, hängt ab von Standort… […]
Duftwicke vorziehen, pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Duftwicke vorziehen, pflanzen und pflegen

Wenn Hobbygärtner eine pflegeleichte, üppig blühende Kletterpflanze suchen, drängt sich die Edelwicke (Lathyrus odoratus) förmlich auf. Warum das so ist, lesen Sie hier im kommentierten Steckbrief mit Bildern. Eine praxiserprobte Anleitung erklärt, wie Sie die Duftwicke vorziehen und… […]
Vogelkirsche Blatt, Blüte, Frucht, Giftigkeit
Bäume und Sträucher

Vogelkirsche Blatt, Blüte, Frucht, Giftigkeit

Gehen Ihnen Fragen durch den Kopf, wie „Ist die Vogelkirsche giftig?“ und „Woran kann man eine Vogelkirsche erkennen?“. Dieser Ratgeber liefert Ihnen die Antworten mit Bildern. Im kommentierten Steckbrief lesen Sie alles Wissenswerte über die Vogelkirsche, von Blatt… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.