Überwintern

Fuchsienstämmchen überwintern: So klappt es bestimmt!

9. September 2024
Fuchsienstämmchen mit bunten Blüten in einem Pflanzgefäß auf Holzpalette.
Fuchsienstämmchen mit bunten Blüten in einem Pflanzgefäß auf Holzpalette.

Fuchsienstämmchen sind in unseren Breiten nicht winterhart. Was tun? Zum Wegwerfen sind die wunderschönen Kübelpflanzen viel zu schade. Die bessere Option ist eine Überwinterung im Haus. Einfache Vorbereitungen in der Pflege und ein Rückschnitt stellen die Weichen. Das passende Winterquartier ist schnell gefunden. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie man ein Fuchsienstämmchen überwintern kann. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Flower FactorCC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man ein Fuchsienstämmchen überwintern?

Ab Anfang September wird das Fuchsienstämmchen nicht mehr gedüngt und schrittweise sparsamer gegossen. Am regengeschützten Standort bleibt das Bäumchen stehen bis zum ersten Frost. Vor dem Einräumen schneidet man die Fuchsie kräftig zurück. Das Winterquartier ist entweder hell bei 5° bis 10° Celsius oder dunkel bei 2° bis 5° Celsius. Die Pflege besteht aus Lüften und Gießen bei getrockneter Erde. Ab März stellt man das Fuchsienstämmchen hell bei 15°-16° C. und schneidet die Krone in Form.

Ein Fuchsienstämmchen steht in einer geschützten Ecke als Vorbereitung für die Überwinterung.

Bild von Mike AtkinsonCC BY-NC-ND 2.0

Fuchsienstämmchen überwintern: Im Herbst vorbereiten

Zur Vorbereitung auf die winterliche Wachstumsruhe wird ein Fuchsienstämmchen ab Mitte September nicht mehr gedüngt. Einen Monat später reduzieren Sie schrittweise das Gießen. Mit nasser Erde darf die Kübelpflanze nicht ins Winterquartier einziehen, damit sich keine Wurzelfäulnis bilden kann. Im Oktober ist ein Standortwechsel vor die Hauswand, am besten unter ein Vordach, sehr zu empfehlen.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann ein frostempfindliches Fuchsienstämmchen eingeräumt werden sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man winterharte Fuchsienstämmchen draußen überwintern?

Von der Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica) stammen alle bekannten, winterharten Fuchsia-Sorten ab. Die kernigen Fuchsien werden der Winterhärtezone Z7 zugeordnet mit einer Frostverträglichkeit von -12,3° bis-17,8° Celsius. Natürlich kann man Scharlach-Fuchsien auch als Hochstämmchen kultivieren. Allerdings bezieht sich die bescheinigte Frostverträglichkeit nur auf aufgepflanzte Fuchsien. Als Kübelpflanze ist ein Scharlach-Fuchsienstämmchen nicht winterhart und sollte im Haus überwintern.

Fuchsienstämmchen überwintern: Rückschnitt vor dem Einräumen

Vor dem Einräumen ins Winterquartier erhält das Fuchsienstämmchen einen kräftigen Rückschnitt. Damit werden zwei Ziele verfolgt: Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen im Winter. Platz schaffen im Winterquartier. So schneiden Sie das Fuchsienbäumchen richtig:

Rückschnitt: kranke, schwache Zweige auslichten, gesunde Zweige um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden mit einer desinfizierten Bypass-Schere, z. B. von Grüntek (gibt’s günstig bei Amazon).

Schnittführung: desinfizierte Scherenklingen 3-5 mm über einem Blatt, einem Blattknoten oder einem schlafenden Auge ansetzen.

Schneiden Sie das Fuchsienstämmchen so rechtzeitig, dass bei Bedarf Krankheiten und Schädlinge vor dem Einräumen bekämpft werden können. Viele Erreger kann man mit Hausmitteln bekämpfen. Ein wirksames Hausmittel gegen Mehltau ist eine Lösung aus Milch und Wasser. Blattläuse und Spinnmilben bekämpfen Sie mit einer Seifenlösung aus 30-40 g Kernseife, 1 l Wasser und 1-2 Spritzern Spiritus. Schildläuse betupfen Sie mit Alkohol.

Fuchsienstämmchen überwintern im hellen oder dunklen Winterquartier

Ob Fuchsien hell oder dunkel überwintern sollten, wird unter Hobbygärtnern und Experten kontrovers diskutiert. Im dunklen Winterquartier wirft das Fuchsienstämmchen alle Blätter ab, die im Frühling wieder angelegt werden müssen. Eine helle Überwinterung birgt die Gefahr, dass sich das Bäumchen mit dem Wachstum langer Geiltriebe (Angsttriebe) verausgabt. Auf jeden Fall gilt die Faustregel: je dunkler, desto kühler. Folgende Winterquartiere sind möglich:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Keller und fensterlose Garage mit Temperaturen von 2° bis 8° Celsius

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Wintergarten, Treppenhaus, Schlafzimmer mit Temperaturen von 5° bis 10° Celsius

Bei Platzmangel im Haus können Sie ein Fuchsienstämmchen draußen in einem Überwinterungszelt mit Frostwächter überwintern. Die praktischen Winterzelte sind bei Amazon für den Balkon und für den Garten erhältlich. Darin überwintern Fuchsienstämmchen Seite an Seite mit anderen frostempfindlichen Kübelpflanzen, wie Bonsais, Sundaville und Gewürzlorbeer.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Fuchsien und Fuchsienstämmchen wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Fuchsienstämmchen überwintern: Pflege-Tipps

Gießen Sie ein Fuchsienstämmchen im Winter sparsam mit weichem Wasser. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen. Ein Gießanzeiger (gibt’s bei Amazon) ins Substrat gesteckt, zeigt den Gießbedarf an. Gedüngt wird das Bäumchen von September bis Ende Februar nicht. Ab März stellen Sie die Kübelpflanze hell bei 15° bis 16° Celsius, gießen schrittweise mehr und beginnen mit der Nährstoffversorgung. Rechtzeitig vor dem Austrieb erhält das Fuchsienstämmchen einen Formschnitt. Nach den Eisheiligen nimmt das Bäumchen seinen sommerlichen Standort im Halbschatten ein.

Quellen: Wikipedia.org, Fuchsien und Landwirtschaftskammer.de, Wie lassen sich Fuchsien überwintern? und MDR.de, Fuchsien überwintern und LWG.Bayern.de, Gartenakademie Fuchsienstämmchen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]