Überwintern

Erdbeeren überwintern: Tipps für Balkon, Topf, Hochbeet

7. September 2024
Erdbeerpflanze mit Frost auf den Blättern, umgeben von gefrorenem Boden und Laub.
Erdbeerpflanze mit Frost auf den Blättern, umgeben von gefrorenem Boden und Laub.

Erdbeeren sind winterharte, mehrjährige Stauden. Ein Winterschutz ist im Prinzip nicht nötig – bis auf 3 Ausnahmen. Welche das sind und wie Sie Erdbeeren richtig überwintern, lesen Sie in diesem Ratgeber. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Elin Melaas auf Unsplash

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Erdbeeren vor Frost und Schnee schützen?

Erdbeeren sollte man vor dem ersten Frost zurückschneiden, welke Blätter entfernen, dabei die Herzknospe unberührt lassen. Anschließend kann man an Gartenerdbeeren und im Hochbeet den Boden bedecken mit Stroh oder Rindenmulch. Erdbeeren auf dem Balkon erhalten zusätzlich eine Ummantelung mit Wintervlies. Dann werden Balkonkasten und Topf vor die Hauswand gestellt auf einen Fuß aus Holz. Die Winterpflege der immergrünen Erdbeeren besteht aus regelmäßigem Gießen bei Trockenheit.

Gefrorene Erdbeerpflanzen im Beet.

Bild von Christine Ashworth – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Erdbeeren vollkommen winterhart?

Nein, Erdbeeren sind nicht vollkommen winterhart. Die meisten Fragaria-Arten und Sorten werden der Winterhärtezone Z5 zugeordnet. Pflanzen dieser Kategorie sind am richtigen Standort winterhart von -23,4° C. bis -28,8° C. Für Mitteleuropa ist das keine bedingungslose Winterhärte. Im Vergleich wird Rhabarber der Winterhärtezone Z3 zugeordnet mit einer kernigen Frosthärte von -34,5° C. bis -40,1° C.

Für Pflanzen der Winterhärtezone Z5 wird empfohlen, Schutzmaßnahmen gegen Kahlfrost zu treffen. Der Deutsche Wetterdienst liefert hierzu folgende Definition: Zitat „Kahlfrost (auch Barfrost) ist Frost in Erdbodennähe, der durch das Fehlen einer schützenden Schneedecke direkt auf die oberste Bodenschicht und Pflanzen einwirkt und hier bei strengen Frösten zu Schäden an Winterkulturen und Gehölzen unter anderem in Landwirtschaft und Gartenbau führen kann.“ (Quellenangabe: Dwd.de, Glossar Kahlfrost).

An der Seite eines Hochbeets wachsen Hängeerdbeeren mit vielen roten Früchten
Wenn man Erdbeeren im Hochbeet richtig überwintert, tragen sie auch im nächsten Jahr saftige Früchte.

Bild von Yosuka Ota bei Unsplash

Erdbeeren überwintern: Im Herbst zurückschneiden und mulchen

Wer seine Erdbeeren nicht schutzlos eisiger Kälte ausliefern möchte, sollte die Pflanzen auf den Winter vorbereiten. Das gelingt, indem Sie Erdbeeren nach dem ersten Frost zurückschneiden. Ein Kältereiz ist wichtig, damit Erdbeerpflanzen in ihre Wachstumsruhe sinken. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie alle Fruchtmumien und sämtliche Ausläufer. Die Herzknospen der Erdbeerpflanzen bleiben vom Rückschnitt verschont. Anschließend mulchen Sie den Boden mit Komposterde oder Stroh. Zurückschneiden und mulchen genügt, um Erdbeeren wohlbehalten im Gemüsegarten und Hochbeet zu überwintern. Auf dem Balkon kommen weitere Winterschutzmaßnahmen hinzu. Lesen Sie weiter.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist die Herzknospe einer Erdbeerpflanze?

Zwei Hände halten das Herz einer Erdbeerpflanze mit Wurzelballen .

Die Herzknospe ist das vegetative Zentrum einer Erdbeerpflanze. An dieser Stelle bilden sich die neuen Blätter und Blütenanlagen. Die Herzknospe ist sehr wichtig für das Wachstum einer Erdbeerpflanze und sollte an der Erdoberfläche bleiben, damit sie genügend Licht und Luft erhält. Wird die Herzknospe geschnitten und/oder mit Erde bedeckt, kann die Erdbeerpflanze absterben.

auf einer Sitzbank steht ein Topf mit Erdbeerpflanzen. Davor steht ein Glas Erdbeermarmelade
Erdbeeren im Topf brauchen zum Überwintern eine Unterlage aus Holz und einen Wintermantel.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Erdbeeren überwinternauf dem Balkon

Gedeihen Erdbeeren im Balkonkasten und Topf, verringert sich die Winterhärte auf durchschnittlich -5° Celsius. Der Grund dafür ist nachvollziehbar. Im Kübel sind Herzknospe und Wurzelballen kaum geschützt gegen Frost. Damit die Erdbeer Pflanzen auf dem Balkon draußen überwintern, sind nach dem Zurückschneiden und Mulchen weitere Schutzmaßnahmen zu treffen. So machen Sie es richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pflanzgefäße vor dem ersten Frost an die Hauswand stellen auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor (gibt’s günstig bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Balkonkasten, Topf und Ampel umwickeln mit Wintervlies, Luftpolsterfolie oder dekorativ mit Vlies aus Schafwolle, die man zusammenbindet mit Jutebändern (gibt’s alles günstig bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Substrat mulchen mit Rindenmulch oder Tongranulat zum Schutz vor Frost von oben.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Erdbeeren wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie den Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Erdbeeren im Winter gießen

Zum richtigen Überwintern von Erdbeeren gehört Gießen bei Trockenheit. Wenn Erdbeerpflanzen im Frühling nicht mehr austreiben, ist Trockenstress die häufigste Ursache. Liefern weder Schnee noch Regen die wichtige Feuchtigkeit, sollten Sie mit der Gießkanne zu Ihren Erdbeeren pilgern im Beet, Hochbeet und auf dem Balkon. Lassen Sie entkalktes Wasser aus der Kannentülle direkt auf den Wurzelballen laufen, damit die Blätter nicht unnötigerweise nass werden und schlimmstenfalls verfaulen.

Quellen: Wikipedia.org, Erdbeeren und Gartenhaus.at, Erdbeeren überwintern und Erdbeerprofi.de, Erdbeerpflanzen richtig überwintern und Gaissmayer.de, Fragaria Erdbeeren und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Erdbeeren

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]