Überwintern

Bananenpalme überwintern: Tipps für drinnen und draußen

25. Juli 2024
Tropische Bananenpalme in einem Garten mit Teich und Pflanzenumgebung.
Tropische Bananenpalme in einem Garten mit Teich und Pflanzenumgebung.

Im Winter leiden tropische Bananenpalmen drinnen unter Lichtmangel und Heizungswärme. Draußen lassen klirrender Frost und winterliche Dauernässe den japanischen Bananenbaum verzagen. Mit den richtigen Maßnahmen geleiten Sie Ihre Bananenpflanze wohlbehalten durch die kritische Winterzeit. So überwintern Sie eine Essbanane (Musa paradisiaca) und Zierbanane (Ensete ventricosum) drinnen und die kernige Japanische Faserbanane draußen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von (c) Henryr10CC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung

Tropische Bananenpalmen, wie die Essbanane (Musa paradisiaca) überwintern an einem hellen, kühlen Standort mit 12-15°Celsius. Gießen Sie bei trockenem Substrat und düngen alle 4-6 Wochen. Die ausgepflanzte, winterharte Japanische Faserbanane (Musa basjoo) erhält nach dem Rückschnitt einen Winterschutz aus Holzplatten, Stroh und Gartenvlies.

Im großen Wohnraum stehen 2 Bananenpflanzen im großen Kübel
Tropische Bananen sind beliebte Kübelpflanzen

Foto von Kadir Avşar

Bananenpalme überwintern: Tropische Musa-Sorten bleiben drinnen

Eine tropische Bananenpalme wird es Ihnen übelnehmen, wenn bei der Winter-Pflege alles beim Alten bleibt. Die Kombination aus kurzen Tagen, langen Nächten und Heizung bis zum Anschlag verkraftet Ihre exotische Zimmerpflanze nicht. So überwintern Sie tropische Musa-Sorten, wie die Essbanane (Musa paradisiaca) und Zierbanane (Ensete ventricosum) richtig:

Standortwechsel: Bananenpalme vom Balkon einräumen, wenn nachts die Temperaturen unter 10° Celsius sinken.

Rahmenbedingungen: sonniger bis heller Standort, Temperaturen von 12° bis 15° Celsius, Luftfeuchtigkeit 60 %

Einsprühen: die Blätter mehrmals in der Woche besprühen mit kalkfreiem Wasser.

Gießen: weiches, zimmerwarmes Wasser gießen bei fühlbar getrocknetem Substrat (Fingerprobe).

Düngen: alle 4 bis 6 Wochen flüssigen Bananendünger (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser geben in halber Konzentration.

In einem großen Garten steht auf dem Rasen ein Überwinterungszelt. Durch die geöffnete Türe sieht man im Zelt zahlreiche Kübelpflanzen.
Ein Überwinterungszelt mit Frostwächter ist für Bananenpflanzen ein passendes Winterquartier.

Bild von (c) Tentschacher auf Flickr

Geeignete Winterquartiere für eine Bananenpalme sind moderat beheizte Wintergärten und Treibhäuser sowie helle, temperierte Eingangsbereiche, Treppenhäuser oder das lichtdurchflutete Schlafzimmer. Hier leisten sich dann Bananenpalme und Dattelpalme im Kübel gegenseitig Gesellschaft.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Bananenpflanzen wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Vektor für winterhart, überwintern

Bananenpalme überwintern: Musa basjoo braucht einen Winterschutz

Eine ausgepflanzte Japanische Faserbanane (Musa basjoo) bietet leichten Minustemperaturen draußen im Beet tapfer die Stirn. Fällt das Thermometer nachts unter – 5° Celsius, benötigt die Bananenpalme einen Winterschutz. Weil die Musa basjoo in Wahrheit eine Staude ist, beginnt die Überwinterung bereits im Sommer. Ab Juli wird die Faserbanane nicht mehr gedüngt und schrittweise sparsamer gegossen. Der Winterschutz beginnt mit einem Rückschnitt. So machen Sie es richtig:

Garten-Bananenpalme zurückschneiden

Bester Zeitpunkt für den Rückschnitt einer Japanischen Faserbanane ist im Herbst vor dem ersten Frost:

Klappsäge (gibt’s bei Amazon) zur Hand nehmen.

Bananenstamm zurückschneiden auf 50-100 cm (Hüfthöhe ist ideal).

Zumindest alle Blätter mit ihren langen Stielen abschneiden.

Garten-Bananenpalme mit Winterschutz ausstatten

Aus Holzplatten, Strohmatten oder Styroporplatten bauen Sie einen Schutzwall um die zurückgeschnittene Bananenpalme. Fixieren Sie die Wand mit Sisal-Seilen oder Spanngurten. Den Innenraum der Winterbox füttern Sie mit Stroh schön warm aus. Als Abdeckung verwenden Sie ein Wintervlies (gibt’s bei Amazon), das mit wetterfesten Schnüren an der Schutzwand festgebunden wird.

Vektor für Pflanzen gießen

Garten-Bananenpalme im Winter pflegen

Kaiserwetter im Winter bedeutet für Ihre Bananenpalme im Garten erhöhte Gefahr von Trockenstress. Bleiben Schnee und Regen aus, kann die Japanische Faserbanane in ihrer Winterbox vertrocknen. Wenn Sie bei strahlend blauem Himmel und frostigen Temperaturen draußen Ihre Runden drehen, nehmen Sie am besten eine Gießkanne mit und wässern Ihre durstige Bananenpalme unter dem Winterschutz und alle immergrünen Gartenstauden, wie die Kamelie, das Gartengeißblatt und die Alpenrose.

Quellen: Wikipedia.org, Zierbanane und Wikipedia.org, Japanische Faserbanane und Pflanzenfreunde.com, Bananenstauden richtig pflegen und AS-Garten.at, Winterharte Bananenstaude

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]
Zaunwinde bekämpfen oder Zaunwinde pflanzen?
Wildpflanzen

Zaunwinde bekämpfen oder Zaunwinde pflanzen?

Hobbygärtner betrachten Zaunwinden (Calystegia) mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Dem Zauber prächtiger Zaunwinden Blüten kann sich niemand verschließen. Mit ihrem invasiven Ausbreitungsdrang haben sich Zaunwinden den Ruf als Unkraut eingebrockt. Dieser Ratgeber beleuchtet beide Eigenschaften als… […]