Pflanzen-Steckbriefe

Sonnentau – Arten mit Bild und Pflegetipps

27. März 2025
Die Sonnentau Pflanze ist faszinierend und pflegeleicht
Die Sonnentau Pflanze ist faszinierend und pflegeleicht

Die geheimnisvoll schimmernden, beweglichen Fangblätter von Sonnentau (Drosera) zählen zu den phänomenalen Glanzleistungen im Pflanzenreich. Informieren Sie sich hier über die schönsten Arten für Fensterbank und Beet. Dieser Ratgeber macht Sie vertraut mit der richtigen Sonnentau Pflege und gibt praktische Tipps, wie Sie die fleischfressende Pflanze gekonnt vermehren und erfolgreich überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Richard DrokerCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung, alles Wichtige, Filtern

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sollten Hobbygärtner über die Sonnentau Pflege wissen?

Sonnentau (Drosera) ist eine fleischfressende Pflanze mit klebrigen Fangblättern und kleinen Blüten. Die Karnivoren bevorzugen sonnige bis sehr helle Standorte mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Ein Sonnentau benötigt nährstoffarmen, sumpfig-feuchten Boden und sollte konstant feucht gehalten werden. Verwenden Sie zum Gießen kalkfreies Wasser und verzichten Sie auf Dünger.

Sonnentau Steckbrief – Alle wichtigen Eckdaten im Überblick

Gattung mit 200 ArtenSonnentau (Drosera)
PflanzenfamilieSonnentaugewächse (Droseraceae)
HerkunftEurasien, Australien, Südamerika, Südafrika
Vorkommen nahezu weltweit
Wuchsartausdauernde, krautige Pflanze, selten einjährig
Wuchsformrosettenbildend, aufrecht oder kletternd
Wuchshöhe1 cm bis 100 cm, kletternde Arten bis 300 cm
Blattformenreich
Besonderheitklebrige Fangtentakel auf den Blättern
BlüteBlütenstand aus Wickeln mit 5-zähligen, einfachen Einzelblüten
FruchtKapsel
ÜberdauerungsorganHibernakel
Giftigkeitungiftig
Winterhärtewinterhart oder frostempfindlich
VerwendungMoorbeet, Topfgarten, Zimmerpflanze
Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Erläuterungen zum Sonnentau Steckbrief

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie wissenswerte Einzelheiten über Wachstum, Blatt, Blüte und den Fangmechanismus von Sonnentau. Weiterhin lernen Sie die beliebtesten Sonnentau Arten mit Bildern kennen für Beet, Balkon und als Zimmerpflanze.

Bilder v.l.n.r. Lucas ArrrrghCC BY-NC-ND 2.0 und von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Sonnentau Wachstum

Sonnentau bildet mit mehr als 200 facettenreichen Arten die zweitgrößte Gattung fleischfressender Pflanzen, auch Karnivoren genannt. Drosera-Arten kommen nahezu weltweit vor. Die Hauptverbreitungsgebiete erstrecken sich über Südamerika, Südafrika und Australien. Einige wenige Überlebenskünstler besiedeln Europa, Asien und Nordamerika bis an den Rand der Arktis. Ungeachtet der Artenvielfalt und kosmopolitischen Vorkommen lassen sich wesentliche Eigenschaften des Sonnentau-Wachstums auf einen Nenner bringen:

Wuchstyp: unorthodoxe Staude als fleischfressende Pflanze (Karnivore) mit klebrigen Fangblättern und kleinen Blüten am langen Stängel.

Wuchsform: rosettenbildend, aufrecht, sehr selten kletternd.

Wuchshöhe: 10 cm bis 100 cm, kletternde Arten bis 300 cm

Wurzelsystem: schwach ausgeprägt; dient primär der Wasseraufnahme und Verankerung im Bodengrund.

Überdauerungsorgan: Hibernakel (Winterknospe) oder selten eine Knolle.

Gärtnerisch interessante Eigenschaften: heimische Arten winterhart und pflegeleicht, exotische Arten anspruchsvoller, ungiftig, langlebig, extravagante Beet-, Balkon- und Zimmerpflanze.

Sonnentau Blatt mit gefangenen Insekten

Sonnentau Blatt

Ein Sonnentau Blatt ist beweglich und dient primär als Insektenfalle mit Klebeeffekt. Auf diese Funktion sind Form und Beschaffenheit ausgerichtet mit folgenden Merkmalen:

Blattform: gestielt oder sitzend, rundlich, spatelig, länglich-linealisch bis schmal-grasartig.

Besonderheit: bewegliche, mit zuckrig-klebrigen Sekreten überzogene Tentakeln auf der Blattoberfläche und am Blattrand, die im Sonnenlicht verheißungsvoll schimmern.

Blattfarbe: grün mit weißlichen Tentakeln, die sich bei intensiver Sonneneinstrahlung rot färben.

Lebensphasen: heimische Arten laubabwerfend, tropische Arten immergrün.

So funktioniert der Fangmechanismus: Vom Schimmer angelockte Insekten bleiben an den klebrigen Tentakeln hängen. Zur besseren Haftung neigen sich die Tentakel zum Insekt. Die gefangenen Opfer sterben an Erschöpfung oder ersticken. Nunmehr schüttet die Pflanze bestimmte Verdauungs-Enzyme aus. In den folgenden Stunden rollt sich das Fangblatt ein und umschließt die Beute, bis sie vollständig verdaut ist. Übrig bleiben die unverdaulichen Reste.

Nahaufnahme einer geöffneten Blüte am Sonnentau

Sonnentau Blüte

Im sicheren Abstand zu den klebrigen Fangblättern thronen die Blüten des Sonnentaus. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme verhindert die fleischfressende Pflanze, dass Bestäuberinsekten in die Falle geraten. Alle wichtigen Merkmale einer Drosera-Blüte im Kurzüberblick:

Blütenstand: Wickel aus mehreren Einzelblüten am bis zu 40 cm langen Stängel.

Einzelblüte: fünfzählig, strahlenförmig, bis 1,5 cm im Durchmesser.

Besonderheit: heliotrop (Blüte wendet sich zur Sonne).

Blütenfarbe: weiß, hellviolett, rosa oder rot.

Blütenökologie: zwittrig

Heimische und beliebte Sonnentau Arten

In Europa existieren drei Drosera-Arten, die sich auch für eine ganzjährige Kultivierung im Garten eignen. Einige exotische Sonnentau-Arten werden hierzulande als Zimmerpflanzen sehr geschätzt.

Rundblättriger Sonnentau von oben gesehen mit lang gestielten Fangblättern

Bild von dogtooth77CC BY-NC-SA 2.0

Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)

Der Rundblättrige Sonnentau ist winterhart und mit ein wenig Glück hierzulande in Moorgebieten zu entdecken. Der deutsche Name nimmt Bezug auf die 1-7 cm lang gestielten, rund geformten Blätter, die sich bei dieser Art zu einer dekorativen Rosette versammeln. Die horizontal ausgestreckten Fangblätter sind besetzt mit bis zu 200 rötlichen Tentakeln. Am vollsonnigen Standort prahlt die Karnivore im Sommer mit weißen Blütentrauben, die sich in sicherer Entfernung zu den klebrigen Blättern entfalten.
– Wuchshöhe: 5 bis 20 cm, zur Blütezeit 30 bis 35 cm
– Blütezeit: Juni bis August

Langblättriger Sonnentau Drosera anglica im Garten

Bild von gailhampshireCC BY 2.0

Langblättriger Sonnentau (Drosera anglica)

Langblättriger Sonnentau bildet eine aufrechte Rosette. Mit seinen bis zu 10 cm langen, linealisch-spateligen Fangblättern und rötlichen Tentakeln ist diese winterharte, heimische Drosera-Art eine Augenweide, wenn sich das Sonnenlicht im zuckrigen Sekret bricht. Die fünfzähligen, weißen Blüten sind wie ein Wickel am Blütenstängel angeordnet und öffnen sich abwechselnd rechts und links.
– Wuchshöhe: 10 bis 20 cm, zur Blütezeit bis 30 cm
– Blütezeit: Juni und Juli

Kap-Sonnentau in einem großen Kübel steht im sommerlichen Garten

Bild von Adam B.CC BY-NC-ND 2.0

Kap-Sonnentau (Drosera capensis)

Die weltweit beliebte Sonnentau Zimmerpflanze ist in Südafrika beheimatet. Drosera capensis ist ausgesprochen pflegeleicht und perfekt geeignet für den Einsteiger. Die schmalen Fangblätter formen sich zu einer Rosette mit einem Durchmesser von 18 bis 25 cm. Im Winter erheben sich blass-violette Blütentrauben in einer Höhe von bis zu 35 cm über der Blattrosette.
– Wuchshöhe: 10 bis 20 cm, zur Blütezeit 30 bis 35 cm
– Blütezeit: Dezember bis Januar

Sonnentau aliciae in Nahaufnahme ohne Blüten

Bild von Robert Balog

Drosera aliciae

Gemeinsam mit Drosera capensis bildet Drosera aliciae das ideale Duo für Karnivoren-Anfänger. Die südafrikanische Sonnentau-Art bildet eine 5 cm kleine, niederliegende Rosette mit bis zu 3 cm langen Blättern. Spektakulär erhebt sich zur Blütezeit ein bis zu 40 cm hoher Blütenstängel mit endständigen, pinken Blüten.
– Wuchshöhe: 10 bis 15 cm, zur Blütezeit bis 40 cm
– Blütezeit: Dezember bis Januar

Drosera regia in einem großen Topf

Bild von CARNIVORASLANDCC BY-ND 2.0

Königs-Sonnentau (Drosera regia)

Der König der Sonnentaus trumpft auf mit majestätischer Gestalt und bis zu 40 cm langen Blättern. Seine weißen bis rotschwarzen Tentakeln werden 3 mm lang, sodass die südafrikanische Drosera regia auch große Fliegen erbeutet. In einem intensiven Violett erstrahlen die 5-zähligen Blüten und sind ihrerseits mit reduzierten, klebrigen Drüsen für den Insektenfang ausgestattet.
– Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
– Blütezeit: Januar bis Februar

Vektor für Tipp, Ideen, Inspiration, Lösung, Problemlösung

Sonnentau Verwendung Tipps

Die Herkunft entscheidet für die Verwendungsmöglichkeiten des Sonnentaus im Hobbygarten. Lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Anmutiger Blickfang im Moorbeet (z. B. frostharter Rundblättriger Sonnentau).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Dekorative Uferpflanze für Gartenteich und Bachlauf (z. B. winterharter Langblättriger Sonnentau).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Extravagante Topfpflanze auf dem Süd-Balkon (z. B. kälteverträglicher Mittlerer Sonnentau).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Effektvoller Hingucker im schönen Blumentopf auf der Fensterbank (z. B. exotischer Sternsonnentau).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Sehenswerte Zimmerpflanze für den temperierten Wintergarten (z. B. winterblühender Kap-Sonnentau).

Eingeweihten Kräuterkundlern ist Sonnentau als historische Heilpflanze ein Begriff. Seit dem 12. Jahrhundert werden Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) und Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia) als Naturheilmittel verwendet gegen krampfartigen Husten. Für medizinische Zwecke werden die bei uns streng geschützten Pflanzen in der Regel aus Madagaskar importiert.

Sonnentau Pflegeanleitung

Eine pauschale Pflege-Anleitung wird dem breit gefächerten Arten-Spektrum der kosmopolitischen Sonnentau-Gattung nicht gerecht. Dieser Leitfaden nimmt daher eine Differenzierung vor nach kälteempfindlichen und winterharten Drosera. Dabei richtet sich der Blick vornehmlich auf diejenigen Arten, deren Kultivierung auch für den Einsteiger mit Erfolg zu bewältigen ist. 

Bodenmessgerät Mcbazel

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei der Pflege von Sonnentau und anderen Pflanzen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Vektor für die Pflege von Pflanzen

Tropische und subtropische Sonnentaus richtig pflegen

Vektor für Sonne

Bester Standort

Drosera-Arten aus dem Tropengürtel sind lichthungrig und dennoch keine Sonnenanbeter. Die Standortwahl nimmt daher eine Schlüsselfunktion ein in der fachmännischen Pflege. Die folgenden Licht- und Temperaturverhältnisse fördern Wachstum und Vitalität von Sonnentau in Zimmerkultur:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Sehr heller bis sonniger Standort mit einer Lichtintensität von 75 bis 90 Prozent.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Idealerweise mit sommerlicher Lichtfilterung durch eine dünne Gardine oder einen Laubbaum vor dem Fenster.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Zur Sommerzeit oder ganzjährig Temperaturen von mindestens 22 Grad Celsius, gerne bis über 30 Grad Celsius

Während der warmen Jahreszeit genießen Sonnentau-Pflanzen gerne das Sonnenlicht unter freiem Himmel. Ein Standort auf dem sonnigen Balkon ist Drosera-Arten daher herzlich willkommen, solange die Quecksilbersäule auch bei Nacht nicht unter 18 Grad Celsius sinkt. Mit einem Minimum-Maximum-Thermometer (gibt’s bei Amazon) können Sie die nächtliche Tiefsttemperatur kontrollieren. Wie alle Pflanzen, die hinter Glas überwintern, sollten Ihre Karnivoren zunächst für 8 bis 14 Tage am halbschattigen Standort akklimatisieren. Der unvermittelte Umzug ins direkte Sonnenlicht kann Verbrennungen auf den Blättern hervorrufen.

Vektor für Erde, Substrat, pflanzen, umtopfen

Die richtige Erde für tropische und subtropische Sonnentaus


Nährstoffarm, sauer, locker und eine gute Wasserspeicherung sind die wichtigsten Attribute für das perfekte Substrat. Handelsübliche Blumen- oder Moorbeeterde ist weit entfernt davon, die hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen. Für eine erfolgreiche Kultivierung von Sonnentau empfehle ich daher eine Karnivorenerde, z. B. von Floragard (gibt’s bei Amazon).

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Karnivoren wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Töpfe mit Sonnentau Pflanzen stehen in einer Schale mit dem Topfboden im Wasser
Sonnentaus haben gerne nasse Füße.
Vektor für Pflanzen gießen

Sonnentau Zimmerpflanze kalkarm gießen

Die Wurzeln von Drosera reagieren empfindlich auf Kalk. Die Verwendung von spezieller Karnivorenerde reicht nicht aus, um der Aversion gegen Kalk gerecht zu werden. Verwenden Sie daher zum Gießen vornehmlich gesammeltes Regenwasser, damit sich über den Weg der Wasserversorgung nicht doch noch Kalk im Substrat ansammelt. So gießen Sie Sonnentau auf der Fensterbank richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Topferde konstant leicht feucht halten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vom Frühling bis zum Herbst regelmäßig und reichlich gießen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Zwischen den Wassergaben die Substratoberfläche nicht antrocknen lassen.

Sonnentau zählt zu den wenigen Zimmerpflanzen, die sich einen feuchten Fuß wünschen. Lassen Sie das Gießwasser daher solange auf die Erde laufen, bis sich der Untersetzer füllt. Erst wenn das angesammelte Wasser verdunstet oder verwertet ist, gießen Sie erneut. 

Eine blaue Sprühflasche im rosa Sprühkopf vor dunklem Hintergrund.

Sonnentau Zimmerpflanze regelmäßig besprühen

Eine hohe Luftfeuchtigkeit zählt zu den tragenden Säulen im fachgerechten Pflegeprogramm. Sprühen Sie Sonnentau alle 1 bis 2 Tage ein mit kalkfreiem Wasser. Ergänzend positionieren Sie ganzjährig den Levoit Mini-Luftbefeuchter (gibt’s bei Amazon) in unmittelbarer Nähe der Zimmerpflanzen. Vorteilhaft für die lokale Luftfeuchte ist ein mit Kieselsteinen und Wasser gefüllter Untersetzer.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sollte man Sonnentau füttern?

Der besondere Reiz von Karnivoren besteht darin, dass sie ihre Nährstoffe nicht aus herkömmlichen Düngemitteln beziehen. Düngen zählt somit nicht zum Pflegeprogramm von Sonnentau. Vielmehr dienen die beweglichen Fangblätter dazu, mit ihren klebrigen, zuckrigen Tentakeln Insekten einzufangen. Hat sich ein Beutetier verfangen, neigen sich alle in unmittelbarer Umgebung befindlichen Tentakeln darüber, um den Haltegriff zu verstärken. Mithilfe von Verdauungsenzymen wird das Opfer zersetzt und die darin enthaltenen Nährstoffe assimiliert. Anschließend stellen sich die Fangblätter wieder auf, geben die kümmerlichen Reste frei und beginnen erneut mit der Jagd.

Beuteinsekten, wie Trauermücken, sind in der Regel in Wohnräumen in ausreichender Zahl vorhanden und decken den Bedarf von Karnivoren vollständig ab. Es besteht daher keine Notwendigkeit, Sonnentau gezielt zu füttern. Möchten Sie den faszinierenden Vorgang einmal live erleben, fangen Sie eine kleine Fliege oder Mücke ein, um das Insekt als Lebendfutter zu verabreichen. 

Vektor für winterhart, überwintern

Sonnentau richtig überwintern

Alle für die Zimmerkultur geeigneten Sonnentau-Pflanzen können Sie ganzjährig auf der hellen, warmen Fensterbank pflegen. Vorteilhaft für Vitalität und Haltbarkeit ist eine winterliche Ruhephase. Indem Sie tropische, subtropische und Zwergdrosera nach folgender Methode überwintern, mildern Sie die Beeinträchtigungen infolge des mitteleuropäischen Winterklimas ab:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Von Oktober bis März an einen kühlen, hellen Standort umsiedeln

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Subtropische Sonnentau Arten bei 8 Grad bis 12 Grad überwintern

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Tropische Sonnentau Arten bei 15 Grad bis 20 Grad überwintern

Eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 50 Prozent ist während des Winters von zentraler Bedeutung, insbesondere für Sonnentaus, die in beheizten Wohnräumen überwintern. Gießen Sie die Karnivoren etwas sparsamen, ohne das Substrat austrocknen zu lassen. Idealerweise gleicht eine Pflanzenlampe (gibt’s bei Amazon) den winterlichen Lichtmangel aus.

Vektor für Pflanzen düngen

Europäische Sonnentaus richtig pflegen

Nur wenigen Wanderern ist es vergönnt, eine der drei heimischen Sonnentau-Arten in Feld und Wald zu bewundern. Die spektakulären Fallensteller sind vom Aussterben bedroht und stehen unter Naturschutz. Indem Sie im Fachhandel winterharte Drosera erwerben und in Ihrem Garten kultivieren, erhalten Sie sensationelle Blickfänger und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der floralen Raritäten. Wie diese Pflege-Anleitung aufzeigt, zeichnen sich die fleischfressenden Stauden aus durch bescheidene Ansprüche.

Vektor für Sonne

Bester Standort für Sonnentau im Beet und auf dem Balkon

Ein vollsonniger bis sonniger Standort im Moorbeet bietet heimischen Sonnentau-Arten die perfekten Rahmenbedingungen. Für die Kultivierung auf dem Balkon eignet sich eine große Mörtelwanne, die zum Moorbeet umfunktioniert wird. Normale Gartenerde und kalkhaltiges Substrat sind tabu. Verwenden Sie reines Sphagnum oder einen Mix aus Kokoserde (gibt’s bei Amazon) und Sand, um die winterharten Drosera darin zu pflanzen.

Vektor für Pflanzen gießen

Heimischen Sonnentau mit Regenwasser gießen

Europäische Sonnentau-Pflanzen favorisieren ein dauerfeuchtes, saures Milieu. Gießen Sie die Karnivoren daher reichlich und regelmäßig mit Regenwasser. Die Moorbeet-Erde darf nicht an- oder gar austrocknen.

Vektor für No-Go, Nein, Ausschlusskriterium, unterlassen, bloß nicht tun.

Winterharten Sonnentau im Freien nicht düngen, nicht füttern

Winterfeste Drosera für Gartenbeet und Balkon erhalten keinen Dünger. Ihre Nährstoffe beziehen die fleischfressenden Pflanzen aus den erbeuteten Insekten, an denen es im Freiland nicht mangelt.

Vektor für winterhart, überwintern

Winterharte Sonnentaus im Winter gießen

Charakteristisch für winterharte Sonnentau-Pflanzen ist die Bildung einer Winterknospe, im Fachjargon als Hibernakel bezeichnet. Im Herbst und Winter ziehen sich die Karnivoren darin zurück und treiben ab April und Mai frisch aus. Klirrender Frost bereitet den robusten Stauden keine Probleme. Bei winterlicher Trockenheit drohen hingegen Ausfälle. Setzen Sie die Wasserversorgung während der Winterruhe nahtlos fort, sofern Schnee und Regen ausbleiben.

Einfache Vermehrungsmethoden für Sonnentau

Für die Vermehrung von Drosera stehen die folgenden drei Methoden zur Wahl, die mit einfachen Mitteln gelingen.

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Sonnentau durch Blattstecklinge vermehren

Beste Zeit für die vegetative Vermehrung mit Blattstecklingen ist während der Wachstumsphase. Sonnentau-Arten, die keine Winterruhe einlegen, können Sie ganzjährig mithilfe dieser Methode vermehren. Die Vorgehensweise ist unkompliziert und punktet mit einer geringen Ausfallquote. Schneiden Sie mit einem scharfen, desinfizierten Messer ein mindestens 4 cm langes Blatt ab. Legen Sie den Blattsteckling waagerecht, mit den Tentakeln nach oben in einen Topf mit angefeuchteter Karnivorenerde und drücken ihn leicht an für einen guten Bodenschluss. Am halbschattigen, warmen Fensterplatz besprühen Sie den Steckling regelmäßig und halten die Erde leicht feucht.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Sonnentau durch Wurzelschnittlinge vermehren

Die langen Wurzelstränge verschiedener Drosera-Arten sind hervorragend geeignet für die vegetative Vermehrung. Die Vorgehensweise ähnelt der Nachzucht durch Blattstecklinge. Wichtig zu beachten ist, dass Sie mindestens 2 Wurzeln an der Mutterpflanze stehen lassen, damit diese nicht abstirbt. Die Wurzelschnittlinge werden mit einer 1 bis 2 cm dünnen Substratschicht bedeckt, die Sie regelmäßig mit Regenwasser besprühen.

Die Keimlinge von Drosera stelliflora sprießen in Erde..
Hier sprießen die Keimlinge von Stern-Sonnentau (Drosera Stelliflora).

Bild von Athene RafieCC BY 2.0

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Sonnentau durch Aussaat vermehren

Im Gegensatz zu einer vegetativen Vermehrung durch Blattstecklinge und Wurzelschnittlinge, ist das Resultat der generativen Aussaat von Samen nicht vorhersehbar. Der Vorteil dieser Methode ist die große Anzahl an Jungpflanzen, die Sie auf diesem Weg ziehen können. So gelingt es:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine Saatschale füllen mit Karnivorenerde und mit kalkfreiem Wasser besprühen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Sonnentau Samen dünn ausstreuen und die Lichtkeimer mit einem Brettchen leicht andrücken.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine transparente Haube oder eine Plastiktüte über die Saatschale stülpen.

Am halbschattigen, warmen Standort halten Sie die Erde bitte konstant leicht feucht. Indem Sie das Saatgefäß abdecken, erzeugen Sie ein feucht-warmes Mikroklima, das die Keimlaune der Samen hebt. Treiben die ersten Sonnentau-Keimlinge aus, hat die Abdeckung ihre Aufgabe erfüllt. Die Entwicklung von der Aussaat bis zur ausgewachsenen Sonnentau-Pflanze nimmt bis zu 12 Monate in Anspruch.

Vektor für Fazit

Fazit

Die Gattung Sonnentau umgibt sich mit dem Nimbus einer Zierpflanze der Superlative. Mit beweglichen, geheimnisvoll schimmernden Fangblättern gehen die genialen Überlebenskünstler auf Beutefang. Drosera gedeihen in nahezu allen Klimazonen, sodass kein Karnivoren-Liebhaber bei der Auswahl schöner Sonnentaus für drinnen und draußen leer ausgeht. Wer sich auf die spezifischen Eigenschaften der fleischfressenden Pflanzen einstellt, hat leichtes Spiel bei der richtigen Pflege. Gut zu wissen, dass die Vermehrung von Sonnentau durch Blattstecklinge, Wurzelschnittlinge und Aussaat ebenso leicht von der Hand geht.

Quellen: Wikipedia.org, Sonnentau und Wikipedia.org, Rundblättriger Sonnentau und Wikipedia.org, Langblättriger Sonnentau und Wikipedia.org, Kap-Sonnentau und Wikipedia.org, Drosera aliciae und Wikipedia.org, Drosera regia und Pflanzenfreunde.com, Sonnentau und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]