Stauden

Sind Bellis winterhart?

4. April 2025
Gänseblümchen im Frost, zeigen Winterhärte und Pflegebedürfnisse im Garten.
Gänseblümchen im Frost, zeigen Winterhärte und Pflegebedürfnisse im Garten.

Gänseblümchen blühen pausenlos vom Frühling bis zum Herbst, sind pflegeleicht, bienenfreundlich und sogar essbar. Doch wie sieht es mit ihrer Winterhärte aus? Vertragen Bellis Frost? Dieser Ratgeber steht Hobbygärtnern Rede und Antwort. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen für die Überwinterung von Gänseblümchen im Beet und auf dem Balkon. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Till WestermayerCC BY-SA 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Bellis perennis ist eine mehrjährige, winterharte Staude mit einer Zuordnung zu den Winterhärtezonen Z4 bis Z7. Die Blattrosetten von im Herbst ausgesäten Gänseblümchen sind winterhart vertragen Frost bis -34,5 Grad. Daraus im Frühjahr sprießende Gänseblümchen sind winterhart bis -17,8 Grad. Hinter Glas vorgezogene Bellis vertragen anfangs keinen Frost und sollten vor der Pflanzung eine Abhärtung von einer Woche absolvieren. Getopfte Gänseblümchen sind grundsätzlich auf Winterschutz angewiesen und sollten im kleinen Topf drinnen überwintern.

Mit Frost überzogene Bellis Blüte

Bild von Brigitte RieserCC BY-NC-ND 2.0

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Direktaussaat lässt frostfeste Bellis wachsen

Die heimischen Gänseblümchen (Bellis perennis) sind vollkommen winterhart, wenn Sie die Samen zwischen März und Juli direkt ins Beet aussäen. Ihren ersten Winter überdauert die Tausendschön Blume als kräftig verwurzelte, grundständige Blattrosette. Eine Bellis Blattrosette ist winterhart bis -34,5 Grad Celsius, entsprechend der Winterhärtezone Z4. Trotzdem sollte man die Gänseblümchen mit Nadelreisig abdecken zum Schutz vor winterlicher Staunässe. Mit Beginn des Frühjahrs erheben sich aus jeder Blattrosette schlanke, blattlose Blütenstiele, an deren Spitzen die aparten Blütenkörbchen thronen. 

Die charmanten Tausendschönchen Blüten vertragen immerhin Frost bis -17,8 Grad Celsius, entsprechend der Winterhärtezone Z7. Aus diesem Grund entfalten sich in milden Lagen bereits im Februar die ersten Gänseblümchen und halten durch bis tief in den Herbst. Kündigen die Meteorologen verspäteten Bodenfrost an, sind Gänseblümchen trotzdem dankbar für eine nächtliche Abdeckung mit Laub, Reisig oder Vlies, z. B. von Windhager (gibt’s günstig bei Amazon).

Hat ein Gänseblümchen sein junges Leben ausschließlich im Treibhaus oder auf der Fensterbank verbracht, steht die Winterhärte auf des Messers Schneide. Hinter Glas ausgesäte und angezogene Bellis müssen erst lernen, bei Frost zu überleben. Wie einfach das gelingt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was bedeutet der Begriff Winterhärtezone?

Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze, in unserem Fall Bellis perennis, einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Bekannt ist das System schon lange Zeit vom US Departement of Agriculture unter der Bezeichnung USDA-Map. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen (Temperaturangaben in °Celsius):

Z1 unter -45,5

Z2 -45,5 bis -40,1

Z3 -40,1 bis -34,5

Z4 -34,5 bis -28,9

Z5 -28,8 bis -23,4

Z6 -23,4 bis -17,8

Z7 -17,8 bis -12,3

Z8 -12,3 bis -6,7

Z9 -6,7 bis -1,2

Z10 -1,2 bis +4,4

Z11 über +4,4

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Bellis perennis mit gefüllten Blüten im Balkonkasten
Gefüllte Gänseblümchen sollte man abhärten oder erst im April pflanzen.

Bild von Bob JenkinCC BY 2.0

Vektor für winterhart, überwintern

Vorgezogene Bellis abhärten – So einfach geht es!

Pünktlich zum Beginn des Frühjahrs füllen sich in Gartencentern die Regale mit farbenprächtigen Bellis. Voller Vorfreude auf die ersten Blüten im Beet, pflanzen Hobbygärtner die kleinen Schönheiten sogleich aus und werden bitter enttäuscht. Schon eine frostige Nacht setzt dem kurzen Bellis-Leben ein Ende. Das muss nicht sein, wenn Sie im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogene Gänseblümchen vor der Pflanzung abhärten. So geht es:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Hinter Glas vorgezogene Bellis tagsüber draußen im Halbschatten am geschützten Standort aufstellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vor Sonnenuntergang die Gänseblümchen einräumen ins Haus.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach dieser Methode für 3 bis 5 Tage verfahren.

Diese Phase der Akklimatisierung verbessert die Frostverträglichkeit vorgezogener Gänseblümchen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte ab Mitte April seine Bellis pflanzen. Für edle Premium-Sorten mit reich gefüllten Blüten beginnt die Pflanzzeit nach den Eisheiligen, wenn keine Bodenfröste mehr zu befürchten sind.

Min-Max-Thermometer

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann Bellis vor Frost zu schützen sind. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Vektor Thermometer Kälte

Bellis im Topf vor Frost schützen – Darauf sollten Sie achten!

Wie alle winterharten Topfpflanzen können auch die heimischen Gänseblümchen mit Winterschutz draußen überwintern, wenn das Pflanzgefäß über ein Mindestvolumen von 20 Litern verfügt. Man stellt den Topf vor die Hauswand auf eine isolierende Unterlage, umwickelt das Gefäß mit Wintervlies und bedeckt das Substrat dick mit Stroh oder Rindenmulch. Bellis in kleinen Töpfen überwintern im hellen, frostfreien Winterquartier bei Temperaturen zwischen 5° und 10° Celsius.

Quellen: Kiepenkerl.de, Gänseblümchen und Wikipedia.org, hier Gänseblümchen und Giftzentrale Bonn, hier Gänseblümchen und Jelitto.com, Bellis perennis

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Felsenbirne schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. […]