Mit strahlend weißen Blütenteppichen schmückt die Schleifenblume (Iberis) Steingärten, Trockenmauern und den Balkon. Verhätschelt werden will die immergrüne Blütenschönheit nicht. In diesem Ratgeber erfahren Hobbygärtner alles Wissenswerte über die einfache Kultivierung mit Tipps für den perfekten Schleifenblume Standort und ob die immergrüne Schleifenblume winterhart ist. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung
Die mediterrane Schleifenblume (Iberis sempervirens) ist eine immergrüne, verholzende Staude mit leuchtend weißen, schirmtraubigen Blütenständen. Blütezeit der Ursprungsart ist im April und Mai, moderne Sorten blühen von April bis September. Beste Pflanzzeit ist im Frühling. Schleifenblumen bevorzugen einen sonnigen Standort und einen lehmig-sandigen, steinigen, nährstoffreichen, kalkhaltigen Boden. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit, einer Startdüngung und einem Rückschnitt im Frühjahr. Die Schleifenblume ist winterhart, mehrjährig, bienenfreundlich, schwach giftig und klimawandel-angepasst.

Bild von Matthias Böckel auf Pixabay

Der ideale Schleifenblume Standort im Garten und auf dem Balkon
Am liebsten möchte die Schleifenblume von früh bis spät mit der Sonne flirten. Je sonniger und wärmer der Iberis sempervirens Standort, desto üppiger und leuchtender der Blütenflor. Im Halbschatten lässt die Schleifenblume ihren Gärtner ebenfalls nicht im Stich, allerdings ist mit einer reduzierten Blütenzahl zu rechnen.
Schleifenblumen sind wie geschaffen für einen Standort auf Mauerkronen, in den Nischen von Trockenmauern und im Steingarten. Überall dort, wo Steine die Wärme speichern und bei Nacht an die Umgebung abgeben, fühlen sich Iberis sempervirens pudelwohl.

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Bodenfeuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei Pflanzung und Pflege von Schleifenblumen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Optimaler Boden und perfekte Topferde für Schleifenblumen
Komplettiert wird der sonnige Schleifenblume Standort durch einen humosen, sandig-lehmigen bis kiesig-lehmigen, mäßig trockenen und durchlässigen Boden, der gerne kalkhaltig sein darf mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Mit ihren Standortanforderungen gehört die Schleifenblume zu den Klimawandel-angepassten Pflanzen. Der BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland empfiehlt in seinem viel beachteten Artikel „Mein Garten im Klimawandel“ die Schleifenblume für sonnig-trockene Standorte neben Prachtkerze, Blauraute, Lavendel und anderen Trockenheitskünstlern.
Als Topferde für die Schleifenblume eignet sich eine torffreie Kübelpflanzenerde, wie die bei Amazon hoch bewertete Compo Bio Universalerde. Unter das Substrat mischt man idealerweise einige Handvoll Sand, Splitt oder Tongranulat von Westland, das sich außerdem perfekt als Drainagematerial eignet.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Schleifenblume winterhart?

Schleifenblume wann pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für Schleifenblumen im Garten ist von März bis September. Auf diese Weise steht den Pflanzen ausreichend Zeit zur Verfügung, kräftige Wurzeln zu bilden, bevor der Winter Einzug hält. Für die Pflanzung der Schleifenblume im Kübel ist das ideale Zeitfenster geöffnet von März bis Juni.

Immergrüne Schleifenblume im richtigen Abstand pflanzen
Der richtige Pflanzabstand für die immergrüne Schleifenblume Ursprungsart beträgt 35 cm. Für die Verwendung als Bodendecker setzt man 8 bis 10 Schleifenblumen je Quadratmeter. Diese Werte gelten auch für die beliebten Sorten Iberis sempervirens ‚Schneeflocke‘ und Schleifenblume ‚Pink Ice‘. Die neue Sorte Schleifenblume ‚Masterpiece‘ mit der besonders langen Blütezeit von April bis September setzt man in einem etwas kürzeren Pflanzabstand von 30 cm in den Boden bzw. 10 bis 14 Exemplare je Quadratmeter.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihre Schleifenblumen niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Kesser Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.

Schleifenblume im Garten richtig pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit pflanzfertig gekaufte oder eigenhändig vorgezogene Scheifenblumen kräftig anwachsen, bereiten Sie die Erde am Standort sorgfältig vor. Gründliches Unkrautjäten ist ebenso wichtig, wie tiefgründiges Harken und die Beseitigung von alten Wurzeln, groben Erdklumpen oder Steinen. Mit einfachen Bodenhilfsstoffen kann man die Gartenerde verbessern. Lehmiger Boden wird locker-durchlässig mit 3-5 l Sand, feinkörnigen Kies oder Splitt je m². In Sandboden arbeitet man 3-5 l Kompost je m² ein. 100-200 g Azet Gartenkalk von Neudorff (gibt’s bei Amazon) heben einen zu niedrigen pH-Wert an. Am Ende sollte der Boden humos-locker, gut durchlässig und kalkhaltig beschaffen sein. So pflanzen Sie die immergrüne Schleifenblume in 5 Schritten im Gartenbeet richtig ein:

Den Wurzelballen mit Kunststoff-Topf in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Im Abstand von 30-35 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens. Als Startdüngung den Compo Stauden-Langzeitdünger (gibt’s bei Amazon) ins Pflanzloch streuen oder unter den Aushub mischen.

In jede Pflanzgrube eine 2-3 cm hohe Drainage einfüllen aus grobem Sand, Splitt, Tonscherben oder Kies.

Den Anzuchttopf vom wassergetränkten Wurzelballen abziehen und die Schleifenblume mittig einpflanzen.

Die Erde andrücken und durchdringend angießen, ohne dass sich Staunässe bildet (zu erkennen an Pfützen, die nicht versickern).
In den ersten Monaten halten Sie die Erde leicht feucht mit Leitungswasser. Mulchen mit Sand, Splitt, Kies oder Rindenmulch hält die Erde länger warm und begünstigt die Verwurzelung. Die Pflanztechnik für eine Schleifenblume im Kübel ist ähnlich, ergänzt um ein Pflanzwerk®Drainagevlies (gibt’s bei Amazon), das Sie über das anorganische Drainagematerial auf dem Gefäßboden legen. Für ein dichtes Erscheinungsbild wird der Pflanzabstand von Schleifenblumen im Kübel und Blumenkasten um 5 cm verkürzt.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Schleifenblume bienenfreundlich?

Schleifenblume Pflege – Tipps zu gießen, düngen, schneiden, überwintern
Die immergrüne Schleifenblume ist sehr pflegeleicht. Das gilt für die Ursprungsart ebenso, wie für daraus hervorgegangene Sorten, z. B. die Zwergschneeflocke. Als Kübelpflanze gibt sich die Staude ein wenig pflegebedürftiger aufgrund des eingeschränkten Substratvolumens im Topf und Blumenkasten. Im Grunde genommen können Sie Schleifenblumen im Garten pflanzen, angießen und sich selbst überlassen. Die folgende Pflege dankt die Iberis sempervirens mit einem strahlend schönen Blütenmeer.

Immergrüne Schleifenblume bei Trockenheit gießen zu jeder Jahreszeit
Das normale Regenaufkommen reicht einer Schleifenblume aus. Vollkommen austrocknen sollte der Halbstrauch freilich nicht. Wenn es wochenlang nicht regnet, gießt man die Iberis sempervirens zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend. Das ist besser, als täglich nur ein wenig zu wässern. Zwischen den Wassergaben lässt man die Erde fühlbar trocknen, damit sich keine Staunässe bildet. Gegossen wird die immergrüne Schleifenblume auch im Winter, weil die Blätter kontinuierlich Feuchtigkeit verdunsten.
Auf dem Balkon trocknet die Topferde sehr viel schneller aus, als man es von ausgepflanzten Schleifenblumen kennt. An warmen Sommertagen kann es erforderlich sein, die Stauden täglich durchdringend zu gießen; im Winterquartier nur alle paar Wochen. Eine vorherige Fingerprobe ermittelt den Gießbedarf. Wer sich auf sein Fingerspitzengefühl nicht verlassen mag, greift auf einen Gießanzeiger zurück, wie dem bei Amazon hoch bewerteten Feuchtigkeitsanzeiger von Wendowerk.

Schleifenblume zweimal jährlich schneiden
Für eine lange Blütezeit und ein gepflegtes Erscheinungsbild können Sie jede einzelne verwelkte Schleifenblume ausputzen. Schneiden Sie mit der Fresh-Cut Schere von Gardena (gibt’s bei Amazon) eine verblühte Schirmtraube bis zum nächsten Blatt ab. Es werden sich neue Blütenstände bilden. Schneller geht es mit einem Remontierschnitt. Nach dem ersten Blütenflor schneiden Sie die Schleifenblumen um ein Drittel zurück und machen somit den Weg frei für eine prächtige Nachblüte im August und September. Ist die Selbstaussaat erwünscht, schneiden Sie nur einen Teil der verwelkten Blütenstiele zurück.
Im Frühjahr erhält die immergrüne Schleifenblume einen weiteren Rückschnitt. Schneiden Sie den Halbstrauch um die Hälfte bis zwei Drittel zurück. Am schönsten blühen Iberis an diesjährigen Trieben, wie Sie es von anderen Halbsträuchern kennen, wie Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) und Lavendel (Lavandula). Einen Schnitt ins alte Holz sollten Sie vermeiden, weil Schleifenblumen daraus nur spärlich austreiben.

Schleifenblumen sparsam düngen
Die Schleifenblume bevorzugt zwar einen nährstoffarmen Boden. Gleichwohl ist es vorteilhaft für Wachstum und Blütenfülle, den Halbstrauch zweimal im Jahr zu düngen. Eine Startdüngung mit 3 l Kompost oder 100-200 g Hornspänen (gibt’s bei Amazon) reicht aus. Bester Zeitpunkt ist im Herbst, denn die Bodenorganismen müssen organischen Dünger zuerst verarbeiten und pflanzenverfügbar machen. Die zweite Düngergabe erhalten Schleifenblumen nach dem Remontierschnitt.
Eine Schleifenblume im Kübel hat einen höheren Nährstoffbedarf aufgrund des reduzierten Erdvolumens. Vier Wochen nach der Pflanzung bzw. dem Umtopfen sind die Nährstoffvorräte im Substrat aufgebraucht. Ab diesem Zeitpunkt bzw. von Mai bis Juli geben Sie alle 2 Wochen den Substral Spezial-Flüssigdünger für Kübelpflanzen (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser.

Schleifenblume überwintern
Die kernige Winterhärte von bis zu -23,4 Grad bewahrt die trockenheitsliebende Schleifenblume nicht vor winterlicher Dauernässe durch Regen, Schnee und Tauwasser. Darum ist es empfehlenswert, die Staude im Winter mit Fichtenzweigen oder Wintervlies (gibt’s bei Amazon) abzudecken. Wichtig zu beachten ist, den Winterschutz rechtzeitig vor dem Austrieb zu entfernen.
Schleifenblumen im Kübel sind bedingt winterhart bis -5 Grad, weil der Wurzelballen von allen Seiten angreifbar ist für Frost. Am besten überwintern die Stauden frostfrei bei Temperaturen um 8 Grad (+/- 5 Grad), wie es sich für viele winterharte Topfpflanzen in der Praxis bewährt hat. Die Winterpflege besteht aus gelegentlichem Gießen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.

Grüner-Daumen-Tipp: Verwenden Sie für die Aussaat, Anzucht und Vermehrung von Schleifenblumen nicht irgendein Substrat, sondern die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s bei Amazon). Ein besonders hoher Humusanteil und ein sanfter Naturdünger-Mix versorgen die Sämlinge und Jungpflanzen während der Startphase optimal mit Nährstoffen.

Schleifenblume vermehren – Diese Möglichkeiten sind einfach
Einfachste Vermehrungsmethode für Schleifenblumen ist die Selbstaussaat. Zu diesem Zwecke greifen Sie in den natürlichen Prozess der Samenreife nicht mit der Schere ein. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass die Schleifenblume Samen als Kühlkeimer ihren Kältereiz auf natürlichem Wege erhalten. Des weiteren kann man die Schleifenblume auf folgende Arten vermehren:
Stecklinge: Halb verholzte, nicht blühende, 10-15 cm Kopfstecklinge schneiden und in Aussaaterde bewurzeln lassen.
Absenker: Einen der unteren Zweige als Absenker mit Erde bestreuen, bewurzeln lassen, abschneiden und in einem Topf mit Anzuchterde pflegen, bis sich ein pflanzfertiger Wurzelballen gebildet hat. (Tipp: Anritzen der Rinde vor dem Absenken begünstigt die Bewurzelung).
Anzucht durch Aussaat: Reife Schötchen einsammeln, die Samen entnehmen, mit feuchtem Sand in einer Plastiktüte für 8-12 Wochen im Kühlschrank deponieren und dann auf der hellen, warmen Fensterbank in Töpfchen aussäen.


Ist die Schleifenblume giftig?
Die immergrüne Schleifenblume ist schwach giftig. In allen Pflanzenteilen sind Senfölglykoside enthalten, vor allem in den 3 mm kleinen Samen. Ein absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr in größeren Mengen kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Der bittere Geschmack dürfte die Aufnahme größerer Mengen an Schleifenblumen Blättern, Blüten und Samen verhindern. Allerdings üben die hübschen Blüten auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Ich empfehle daher, auf Schleifenblumen im Familiengarten zu verzichten, wenn eine Pflanzung außerhalb der Reichweite von Kindern nicht möglich ist.

Ist die Schleifenblume giftig für Katzen?
Ja, die Schleifenblume ist für Katzen schwach giftig. Die enthaltenen Senfölglykoside können auch bei Katze und Hund Magenbeschwerden auslösen. Gefährdet sind vor allem neugierige Jungtiere, die an allem herumknabbern, dessen sie habhaft werden.
Quellen: Wikipedia.org, Schleifenblumen und Wikipedia.org, Immergrüne Schleifenblume und Wikipedia.org, Senfölglykoside und Bio-Gaertner.de, Schleifenblume und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Schleifenblumen
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.