Pflanzen

Schleierkraut pflanzen und pflegen: Die besten Tipps

28. Juni 2024
Schleierkraut verzaubert den Sommergarten mit weißen Blütenwolken
Schleierkraut verzaubert den Sommergarten mit weißen Blütenwolken

Mit seinen weißen Blütenwolken verleiht Schleierkraut dem Garten eine märchenhafte Note. Viel Freude bereitet die Staude im romantischen Bauerngarten, als sommerliche Bienenweide oder malerische Vasen- und Trockenblume. Lesen Sie hier die besten Tipps für die Pflanzung und Pflege von Schleierkraut (Gypsophila paniculata) in Ihrem grünen Reich. Auf geht’s!

Kurzfassung

Pflanzen Sie Schleierkraut im Frühling oder Herbst an einen sonnigen Standort mit gut durchlässiger, lehmig-sandiger Erde. Der richtige Pflanzabstand beträgt 60-80 cm. Gießen bei Trockenheit und ein Rückschnitt um die Hälfte nach dem ersten Blütenflor sind die einzige Sommerpflege. Eine Abdeckung aus Reisig dient als Nässeschutz im Winter. Im Frühjahr schneiden Sie die Staude bodeneben ab und verabreichen eine Startdüngung. Einfachste Vermehrung sind Selbstaussaat und Teilung. Schöne Schleierkraut- Sorten sind ‚Rosenschleier‘, ‚Schneeflocke‘ und ‚Bristol Fairy‘.

In einem großen, bunten Blumenbeet gedeiht Schleierkraut zwischen weißen, roten, rosa und lila Sommerblumen.
Schleierkraut ist ein wunderschöner Lückenfüller im farbenprächtigen Blumenbeet.

Schleierkraut Steckbrief

PflanzenfamilieNelkengewächse (Caryophyllaceae)
Gattung mit 150 ArtenGipskräuter (Gypsophila)
Name der ArtRispiges Gipskraut (Gypsophila paniculata)
SynonymeSchleierkraut, Schleier-Gipskraut
VorkommenEuropa, Nord- u. Südamerika, Australien, Neuseeland
Wuchsartausdauernde, krautige Pflanze
Wuchshöhe50 cm bis 90 cm
Besonderheitbis zu 240 cm lange Pfahlwurzel
BlütenstandRispe mit zahlreichen, 4 mm kleinen Einzelblüten
BlütezeitJuni bis September
Blütenfarbenweiß, hellrosa, rosa
FrüchteKapseln
Winterhärtewinterhart bis -34° Celsius
Bienenfreundlichkeitmittel, Nektar- und Pollenwert 1/4
Giftigkeitschwach giftig

Schleierkraut pflanzen: Tipps & Tricks

Bester Standort für Schleierkraut im Beet

Die Standortwahl ist einfach: Schleierkraut wünscht sich einen sonnigen, windgeschützten Standort. Pralle Sonne macht der Staude nichts aus.

Optimaler Boden für Rispiges Schleierkraut

Am liebsten streckt Schleierkraut sein tiefreichenden Wurzeln aus im locker-durchlässigen, mageren Boden, der gerne kalkhaltig und sandig-trocken sein darf. Einmal gut angewachsen, kommt die perfekt Klimawandel-angepasste Staude auch längere Zeit ohne Wasser aus. Staunässe verträgt die märchenhafte Blütenschönheit überhaupt nicht. Schwere Gartenerde verbessern Sie am besten mit Sand und Splitt, damit sich fatale Wurzelfäule erst gar nicht bilden kann.

Ideale Pflanzzeit für Gypsophila paniculata

Beste Pflanzzeit für Schleierkraut ist im Frühjahr und Herbst. Getopfte Jungpflanzen können Sie zu jeder Jahreszeit pflanzen, solange der Boden nicht gefroren, knochentrocken oder überschwemmt ist.

Perfekter Pflanzabstand für Schleierkraut im Garten

Am schönsten kommt Schleierkraut als 3-er und 5-er Gruppe zur Geltung mit einem Pflanzabstand von 60 cm bis 80 cm. Je m² setzen Sie 3 Exemplare. Im Abstand von etwa 75 cm pflanzen Sie die fluffige Staude zu Pflanzpartnern, wie Lavendel und Phlox. In Kombination mit Bodendeckern, wie Blaukissen (Aubrieta) im Steingarten und Enzian (Gentiana) im Alpinum verkürzt sich der Pflanzabstand um mindestens die Hälfte.

Schleierkraut Pflanz-Tipps

Vor der Pflanzung stellt man die Wurzelballen mit Topf in Wasser (10 Minuten reichen normalerweise).

Derweil wird der Gartenboden spatentief gelockert, Steine und Unkraut werden entfernt.

Ein Pflanzloch für Schleierkraut hat das doppelte Volumen des Wurzelballens und erhält eine Drainage aus Sand oder Blähton (gibt’s günstig bei Amazon).

Setzen Sie ein ausgetopftes, wassergetränktes Schleierkraut mit torffreier Blumenerde ins Pflanzloch, drücken die Erde an und gießen durchdringend.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für die Pflanzung von Schleierkraut niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Relaxdays Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.

Schleierkraut richtig pflegen

Am richtigen Standort ist Schleierkraut sehr pflegeleicht. Gießen bei längerer Trockenheit und eine Startdüngung im März sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Schneiden Sie die Staude nach dem ersten Blütenflor zeitnah um die Hälfte zurück, dürfen Sie sich über eine Nachblüte im Spätsommer freuen. Ein Schleierkraut in voller Blüte ist für eine Staudenstütze dankbar (gibt’s günstig bei Amazon). Winterschutz ist nicht erforderlich, denn Schleierkraut ist winterhart bis -34° Celsius. Eine Abdeckung aus Reisig ist dennoch empfehlenswert als Nässeschutz. Im zeitigen Frühjahr schneiden Sie die Staude bodeneben zurück. Einfachste Vermehrungsmethode ist die Selbstaussaat, zu der freilich nur die reine Art Gypsophila paniculata befähigt ist. Hybriden sind steril und bilden keine Samen. In diesem Fall rückt die Teilung als Vermehrung in den Fokus.

Schöne Schleierkraut Sorten für den Garten

In einem Blumen- und Staudenbeet gedeiht die Schleierkraut-Sorte 'Rosenschleier' als Bodendecker.

Schleierkraut ‚Rosenschleier‘ breitet sich kissenförmig aus im Beet und auf Mauerkronen. Wunderschön anzusehen sind die hell-rosa Blütenwolken im Sommer, die das lineale Laub nahezu vollständig überdecken. Erhältlich ist die Premium-Sorte ‚Rosenschleier‘ als vorgezogene Pflanze nahezu ganzjährig und in Baumschulqualität bei Amazon.

Rispiges Schleierkraut ‚Schneeflocke‘ hält, was der Name verspricht. Von Juni bis September verzaubert die Staude mit blütenweißen, fluffigen Wolken aus ungezählten Einzelblüten. Sehr beliebt ist die Sorte auch als Vasenschmuck und in der Floristik für romantische Brautsträuße, Gestecke und Trockenblumenkreationen.

Schleierkraut ‚Bristol Fairy‘ vereint anmutige Blütenpracht mit majestätischer Gestalt. Im Garten müssen sich andere Pflanzen schon sehr anstrengen, wenn sie ebenso wahrgenommen werden möchten, wie ‚Bristol Fairy‘.

Quellen: Wikipedia.org, Rispiges Gipskraut und Baumschule-Horstmann.de, Rispiges Schleierkraut und Bio-Gaertner.de, Schleierkraut und Bienennutzgarten.de, Schleierkraut, rispiges und Baldur-Garten.at, Hohes Schleierkraut

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Chrisrumma, Sylvi, Luca Zaninelli, NoName bei Flickr. Violetta bei Pixabay. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Ist die Zitronenmelisse winterhart?
Kräuter

Ist die Zitronenmelisse winterhart?

Die vielen vorteilhaften Eigenschaften von Zitronenmelisse (Melissa officinalis) als Heil- und Küchenkraut sind wohlbekannt. Sie ist pflegeleicht und gedeiht an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosem Boden. Doch wie sieht es mit der Winterhärte der Zitronenmelisse aus?… […]
Zinnien aussäen: So einfach gelingt es
Gartenpraxis

Zinnien aussäen: So einfach gelingt es

Kennen Sie die heimlichen Blütenköniginnen des Sommergartens? Rosen? Falsch! Dahlien? Knapp daneben! Zinnien? Volltreffer! Die mexikanischen Blumen begeistern mit wunderschönen Formen in leuchtenden Farben. Während ihrer episch langen Blütezeit sind Zinnien umschwärmte Bienenweiden und ein Schmetterlingsmagnet. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte für die Anzucht und Aussaat von Zinnien im Garten und auf dem Balkon. Auf geht's! […]
Bienenfreund Phacelia pflanzen: Pflege-Tipps
Insekten im Garten

Bienenfreund Phacelia pflanzen: Pflege-Tipps

Hätten Bienen beim Pflanzplan Mitspracherecht, wäre Ihr Garten ein Blütenmeer aus blauen Phacelia. Die wunderschönen Sommerblumen werden treffend auch Bienenfreund genannt, denn sie fließen über von Nektar und Pollen. Auch als Gründüngung und Bodenverbesserung machen sie sich nützlich. Werfen Sie hier einen Blick in die Kulturanleitung für Phacelia. Lesen Sie, wie einfach die Aussaat, Pflanzung und Pflege gelingt. Auf geht's! […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.