Pflanzen-Steckbriefe

Schaublatt pflanzen und pflegen

15. März 2025
Opulente Schaublätter und blühende Rodgersia am Teichrand im Schattengarten.
Opulente Schaublätter und blühende Rodgersia am Teichrand im Schattengarten.

Schaublätter verleihen dem Schattengarten Struktur und opulente Fülle. Der Teich wird zum Hauptdarsteller im Garten, wenn die riesigen Rodgersia Schmuckblätter das Ufer begrünen. Ein formenreicher Reigen dekorativer Schaublatt Sorten lässt keine Gestaltungswünsche offen. Lernen Sie hier das Schaublatt im Porträt kennen. Alles Wissenswerte über die Pflanzung, Pflege und Aussaat von Schaublättern im Garten lesen Sie hier. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von BabijCC BY-SA 2.0

Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Kurzfassung

Schaublätter sind 50-160 cm hohe, ausladende, laubabwerfende und winterharte Stauden aus der Himalaya Region. Von Juni bis August thronen cremeweiße, rosa oder rote Blütenrispen über den bis zu 70 cm langen Blättern. Beste Pflanzzeit für alle Rodgersia Arten ist im Herbst. Der richtige Schaublatt Standort ist luftfeucht, halbschattig bis schattig mit einem frischen bis feuchten, nährstoffreichen, lehmigen Boden ohne Staunässe. Die Pflege besteht aus regelmäßigem Gießen, Mulchen und Düngen sowie einem bodennahen Rückschnitt im Spätwinter. Einfache Vermehrungsmethoden sind Teilung und Aussaat.

Eine üppig grüne Teichwelt mit Schaublättern, Farnen und Laubbäumen
Eine üppig grüne Teichwelt mit Schaublättern und Farnen.

Bild von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Vektor für Halbschatten
Vektor für schattiger Standort, Schatten, Schattengarten

Schaublatt Standort

Im Grunde genommen gedeihen Rodgersia dort, wo Sie die Stauden hinpflanzen. Ihr Optimum mit ornamentalen Schmuckblättern und erhabenen Blütenständen erzielen Schaublätter unter folgenden Rahmenbedingungen:

Licht: Halbschatten bis lichter Schatten, bei ausreichender Feuchtigkeit auch am sonnigen Standort.

Boden: Frisch bis feucht, humos, nährstoffreich, gut durchlässig, ohne Staunässe.

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist vorteilhaft, jedoch keine zwingende Standortbedingungen. Von seiner schönsten Seite zeigt sich das Schaublatt am Ufer von stehenden und fließenden Gewässern, wie auf dem obigen Bild.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Schaublatt Steckbrief

Gattung mit 5 ArtenSchaublätter (Rodgersia)
PflanzenfamilieSteinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Herkunftöstliches Asien, Himalaya
Wuchsartausdauernde, krautige Staude
Wuchsformlaubabwerfend, ausladend, horstbildend, selten kriechend
WurzelRhizom
Wuchshöhe50-120 cm, zur Blütezeit bis 160 cm
Blattlang gestielt, gefiedert, formenreich, bis 70 cm lang
Blattfarbedunkelgrün, Sorten dunkelrot, rotbraun
BlüteRispe, zahlreiche 5-zählige Einzelblüten
BlütezeitJuni und Juli
Blütenfarbenweiß, rosa, rot
Winterhärtewinterhart, Winterhärtezone Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Ökologiebienenfreundlich
Giftigkeitnicht giftig
VerwendungTeichufer, Gehölzrand, Unterpflanzung von Bäumen, Schattengarten, Staudenbeet, Solitär, Leitstaude

Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Erläuterungen zum Schaublatt Steckbrief

Vektor für Wuchsart

Schaublatt Wachstum – Nähere Steckbrief Informationen

Der Pflanzenname Schaublatt steht für die Rodgersia-Gattung mit fünf prächtigen Arten. In ihren ostasiatischen Heimatregionen rund um den Himalaya besiedeln Schaublätter dämmrige Wälder, halbschattige Gebüsche, schattige Hänge und lichtarme Felsspalten. Der deutsche Gattungsname ist Programm. Rodgersia stellen ein ornamentales Laubgewand zur Schau und begeistern als Blattschmuckpflanzen mit dekorativen Blüten und Fruchtständen. Wissenswerte Eckdaten des Schaublatt-Wachstums lesen Sie hier:

Wuchstyp: Das Schaublatt ist eine mehrjährige, krautige Staude mit großen Blättern und filigranen Blütenständen.

Wuchsform: Schaublätter wachsen aufrecht, ausladend bis breit-ausladend und horstig.

Wuchshöhe: Ein Schaublatt wird 50 cm bis 120 cm hoch, während der Blütezeit bis 160 cm.

Wuchsbreite: Rodgersia werden 50 cm bis 100 cm breit.

Wurzelsystem: Schaublätter bilden Rhizome mit kurzen Ausläufern.

Gärtnerisch interessante Eigenschaften: Schaublätter sind winterhart, pflegeleicht, langlebig, ungiftig, bienenfreundlich, ein repräsentativer Blickfang und sommerlicher Schattenblüher mit einem herbstlichen Fruchtschmuck. Ein Schaublatt im Garten wird von Jahr zu Jahr schöner.

Vektor für Blatt und Blätter

Wissenswerte Einzelheiten über das Schaublatt Laub

Hauptattraktion im majestätischen Erscheinungsbild aller Rodgersia-Arten sind Blätter mit diesen Merkmalen:

Blattform: Rodgersia Blätter sind gestielt, handförmig gelappt bis maximal 10-fach gefiedert.

Blattrand: Am Rand sind Schaublätter gesägt, gekerbt oder markant gezackt.

Blattgröße: Ein Schaublatt Einzelblatt wird 20 cm bis 70 cm lang.

Besonderheit: Im Austrieb sind Rodgersia Blätter bronzerot bis dunkelrot.

Blattfarbe: Von Natur aus ist das Einzelblatt eines Schaublatts dunkelgrün. Einige Sorten bleiben nach dem Austrieb braunrot, bronzerot oder dunkelrot.

Nahaufnahme vom Blütenstand einer Rodgersia
Das Schaublatt bildet dekorative Blütenstände.

Bild von peganumCC BY-SA 2.0

Steckbrief Erläuterungen zur Schaublatt Blüte

Im Sommer thronen diese Blüten über dem schmucken Laub:

Blütenstand: Die Schaublatt Blüte ist eine lang gestielte, pyramidal geformte Rispe mit vielen kleinen Einzelblüten.

Einzelblüte: fünfzählig, intensiv duftend.

Blütenfarben: grünlich-weiß, cremeweiß bis hellrosa und rot.

Blütezeit: Ein Schaublatt blüht von Juni bis August.

Blütenökologie: Die Blüten an einer Schaublattrispe sind zwittrig.

Bestäuber: Wildbienen, Hummeln, Honigbienen und Schmetterlinge bestäuben die Blüten eines Schaublatts.

Nahaufnahme des Blütenstandes einer Rodgersia

Ausführungen zur Schaublatt Frucht

Aus verwelkten Blüten werden kugelige Kapselfrüchte mit zwei bis drei Kammern. Darin enthalten sind zahlreiche, hauchzarte Samen. Schaublatt-Samen sind Normal- und Lichtkeimer. Die dekorativen, rötlich-weißen Samenstände zieren Rodgersia-Stauden bis weit in den Winter hinein, sofern sie nicht einem voreiligen Staudenschnitt zum Opfer fallen.

Schöne Schaublatt Sorten mit Bild

Die Gattung Schaublätter beschenkt uns mit 5 formenreichen Arten und mannigfaltigen Sorten, die auch einen Platz im lichten Schatten gutheißen. Im Folgenden stellen sich einige der schönsten Schaublatt Sorten mit Bild näher vor.

Kastanienblättriges Schaublatt mit Blüten gedeiht am Teichufer

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Kastanienblättriges Schaublatt (Rodgersia aesculifolia): Wuchshöhe 70 cm bis 120 cm, mit Blüten bis 160 cm, rosskastanienähnliche Blätter und cremeweiße bis zartrosa Blütenstände, gut geeignet für das Teichufer.

Rodgersia pinnata der Sorte Crug Cardinal

Bild von Scott ZonaCC BY-NC 2.0

Fiederblättriges Schaublatt ‚Crug Cardinal‘ (Rodgersia pinnata): Wuchshöhe 40 cm bis 80 cm, gefingerte, smaragdgrüne Blätter und dunkelrosa Blütenrispen im Frühsommer, gut geeignet für den Gehölzrand und das Ufer von Wasserwelten aller Art.

Schaublätter gedeihen am sonnigen Standort im Gartenbeet

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Fiederblättriges Schaublatt ‚Superba‘ (Rodgersia pinnata): Wuchshöhe 40 cm bis 80 cm, fächerförmig gefiederte Blätter sind zuerst bronzerot, später sommergrün, rosafarbene Blüten von Juni bis August, gedeiht auch am sonnigen Standort und im trockenen Schatten.

Rodgersia podophylla gedeiht im Beet

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Gestieltblättriges Schaublatt ‚Rotlaub‘ (Rodgersia podophylla): Wuchshöhe 80 cm bis 100 cm, mit Blüten bis 130 cm, handförmige, braunrote Blätter, cremeweiße Blüten von Juni bis Juli, gut geeignet für eine Gruppenpflanzung, als Bodendecker und für den Gehölzrand.

Holunderblättriges Schaublatt mit Blütenständen als Unterpflanzung von Laubgehölzen

Bild von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Holunderblättriges Schaublatt ‚Rothaut‘ (Rodgersia sambucifolia): Wuchshöhe 100 cm bis 140 cm, dunkelroter Blattaustrieb, später dunkelgrüne Blätter mit ausgeprägten Blattnerven, hellrosa Blüten an dunkelroten Stängeln, gut geeignet als Gehölzunterpflanzung, am Teichufer und als Bodendecker.

Vektor für Tipp, Ideen, Inspiration, Lösung, Problemlösung

Anregungen für die Verwendung und schöne Schaublatt Begleitpflanzen

Die Vorkommen der majestätischen und langlebigen Rodgersia-Arten in ihrer Heimat Ostasien dienen den hiesigen Gartenfreunden als Inspiration für die Verwendung in der eigenen Anlage. Gerne siedeln Schaublätter sich in Nachbarschaft zu großen Gehölzen an, wo sie mit kräftig wachsenden Farnen und anderen Gräsern eine harmonische Pflanzengemeinschaft bilden. Das Kastanienblättrige Schaublatt begrüßt als Begleiter gerne das heimische Glanz-Schildfarn (Polystichum aculeatum) mit seinen gebogenen, glänzenden Wedeln, den heimischen Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) mit trichterförmigen Rosetten, die Hohe Prachtspiere (Astilbe Thunbergii) mit den überhängenden Blütenrispen oder die wintergrüne Riesen-Segge (Carex pendula).

Ein exotisch anmutendes Szenarium entsteht, wenn das Fiederblättrige Schaublatt ‚Chocolate Wings‘ mit der Weißen Sterndolde (Astrantia major ‚Shaggy‘) kombiniert wird, dem Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum ‚Album‘) oder dem Silbrigen Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla ‚Jack Frost‘).

Wenn Smaragdgrün auf Reinweiß stößt, entsteht eine spannende optische Wechselwirkung, der sich niemand entziehen kann. Daher ist ein Arrangement aus Fiederblättrigem Schaublatt ‚Crug Cardinal‘ mit der Lilientraube (Liriope muscari ‚Monroe White‘) ein Zeichen höchster gärtnerischer Kunstfertigkeit. Kommt dann noch die Steife Gold-Segge (Carex elata ‚Bowles Golden‘) hinzu, entstehen Lichteffekte, die jegliche Schattendepression vergessen lassen.

Vor eine besondere Herausforderung wird der Gartenfreund gestellt, wenn es gilt, passende Begleitpflanzen zum Holunderblättrigen Schaublatt ‚Rothaut‘ zu wählen. Natürlich spricht nichts dagegen, die Pflanze als spektakulären Solitär wirken zu lassen. In diesem Fall wird jedoch die Chancen auf eine Aufsehen erregende Inszenierung mit dem Blauen Lerchensporn (Corydalis elata ‚Blue Summit‘) verzichtet. Hier treffen die dunkelroten Pflanzenteile des Schaublatts auf stahlblaue Blüten und ergeben einen atemberaubenden Kontrast.

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Schaublatt pflanzen – Tipps zu Aussaat, Pflanzzeit, Pflanzung

Beste Pflanzzeit für Schaublätter ist im Herbst. Zu dieser Zeit können Sie in Baumschulen und Gartencentern die schönsten, pflanzfertigen Schaublatt Sorten kaufen. Einfach und kostengünstig gelingt die Aussaat. Wo und wie Sie ein Schaublatt richtig pflanzen, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Aussaat von Schaublatt Samen

Kastanienblättriges Schaublatt und Artgenossen bescheren dem Hobbygärtner keimfreudige Samen. Lassen Sie sich die folgenden Tipps nicht entgehen für die Anzucht auf der Fensterbank und Direktaussaat:

Aussaat-Zeitfenster: März bis Mai unter Glas, Mai bis Juni im Beet.

Vorbereitung: hauchfeines Saatgut mit Vogelsand mischen für eine gleichmäßige Aussaat.

Anzucht auf der Fensterbank: Schaublatt-Samen dünn auf feuchter Kokoserde (gibt’s bei Amazon) ausstreuen, Lichtkeimer nur andrücken und besprühen mit feiner Brause (transparente Haube beschleunigt die Keimung).

Direktaussaat: am geschützten Standort Samen-Sand-Gemisch ausstreuen, dünn übersieben, andrücken und angießen mit Wasser aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Keimzeit: bei konstanten 20° Celsius innerhalb weniger Tage.

Zwei Männerhände lassen Jumbogras Häcksel auf den Boden fallen, der bereits mit Jumbogras Häcksel gemulcht ist.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon die nachhaltige Alternative zu Rindenmulch? Jumbogras Häcksel bekämpfen unter Schaublättern das Unkraut und halten die Erde im Sommer länger feucht. Außerdem entzieht ein Mulch aus Jumbogras dem Boden keinen Stickstoff, wie es bei Rindenmulch passiert. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon.

Vektor für Pflanzen, Pflanztipps, Pflanzung

Schaublatt Pflanztipps

Ein Schaublatt gewinnt von Jahr zu Jahr an floraler Präsenz, wenn man die Staude richtig pflanzt. Nach einem Blick auf diese Pflanz-Tipps sind Ihnen alle wichtigen Handgriffe geläufig für den perfekten Start von Rodgersia in ein langes Staudenleben:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Schaublatt-Wurzelballen vor der Pflanzung für 20 bis 30 Minuten in Wasser stellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Pflanzgrube ist doppelt so groß, wie der ausgetopfte Wurzelballen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Als Startdüngung den Stauden-Langzeitdünger von Compo (gibt’s bei Amazon) ins Pflanzloch geben.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Der richtige Pflanzabstand für Schaublätter beträgt 80 cm bis 100 cm bzw. 1 bis 3 Stauden je m².

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Garten mit hohem Schneckenaufkommen sollte man ein Schaublatt mit Schneckenkragen (gibt’s bei Amazon) einpflanzen.

Extra-Tipp: Die anfänglich große Distanz zu seinen Pflanznachbarn schließt das langsam wachsende Schaublatt erst allmählich. Für die Übergangszeit machen sich Zwiebelblumen, wie Maiglöckchen (Convallaria majalis) und Sternblumen (Ipheion) oder einjährige Sommerblumen, wie Portulakröschen (Portulaca grandiflora) als Lückenfüller nützlich.

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Schaublatt pflegen – Tipps & Tricks für Hobbygärtner

Richtiges Gießen beugt Trockenstress vor und verbessert die Standfestigkeit der breit ausladenden Schaublätter. Ein Stauden Langzeitdünger liefert die nötige Wachstumsenergie. Der Rückschnitt sollte nicht zu früh erfolgen. Vegetative Schaublatt-Vermehrung und Verjüngung gehen Hand in Hand. Für einen leichten Winterschutz sind die Spätfrost gefährdeten Schaublätter dankbar. Pflege-Tipps zum schnellen Nachlesen:

Vektor für Pflanzen gießen

Das Schaublatt richtig gießen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Schaublätter leicht feucht halten mit zwischenzeitlichen Trocknungsphasen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Gießtechnik für verbesserte Standfestigkeit: direkt auf die Wurzelscheibe durchdringend gießen, bis zur nächsten Wassergabe antrocknen lassen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Geeignetes Gießwasser: gesammeltes Regenwasser, abgeschöpftes Teichwasser, abgestandenes Leitungswasser.

Vektor für Pflanzen düngen

Schaublätter reichlich düngen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Startdüngung: im Herbst düngen mit 3-5 l Kompost je m² oder im März einen Stauden Langzeitdünger einharken und nachgießen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung das Schaublatt ganzjährig mulchen mit Komposterde, Brennnesselblättern oder Grasschnitt.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Optional: Schaublatt-Wurzelscheibe im September überbrausen mit der Kalium-reichen Beinwelljauche zwecks Stärkung der Winterhärte.

Zeichnerische Darstellung eines Staudenschnitts mit der Staudensichel
Vektor für Pflanzenschnitt

Schaublatt im Frühjahr schneiden

Schaublätter sollte man nicht im Herbst schneiden. Einerseits geht der dekorative Winteraspekt der Samenstände verloren. Andererseits dienen die abgestorbenen Blätter als effektiver Winterschutz. Im zeitigen Frühjahr erhalten Schaublätter dann ihren bodennahen Staudenschnitt. Das gelingt einfach und rückenschonend mit der Takahana Staudensichel (gibt’s bei Amazon), wie die obige Zeichnung aufzeigt.

Wurzelspaten root Slayer

Grüner-Daumen-Tipp: Der innovative Wurzel-Spaten erleichtert Hobbygärtnern als kraftsparendes Hilfsmittel lokale Grabearbeiten, z. B. für die Schaublatt Teilung. Die V-förmige Schneidspitze und die Sägezähne an den Spatenkanten versenken das Spatenblatt auf Druck von oben in jedem Gartenboden. Für eine ermüdungsfreie Handhabung sorgt der ergonomische Griff. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon ist der Hammersmith RayzerShovel All-in-one Spaten.

Schaublatt durch Teilung vermehren und verjüngen

Einfach und unkompliziert ist das Schaublatt durch Teilung zu vermehren. Positiver Nebeneffekt: Teilung macht blühfaule Schaublätter wieder munter und verjüngt Stauden, die in der Mitte verkahlen. So machen Sie es richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bester Zeitpunkt für die Schaublatt Teilung ist im Herbst oder Frühjahr.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Wurzelballen ausgraben und halbieren oder noch weiter zerteilen (ein vermehrungsfähiges Teilstück verfügt über mindestens 3 Knospen oder Triebe).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Wurzelballen-Segmente am neuen Standort in Komposterde einpflanzen unter Wahrung der bisherigen Pflanztiefe, gut andrücken und durchdringend gießen.

Alternativ stechen Sie mit einem scharfen Spaten einige Rhizome ab für die Verwendung als Wurzelschnittlinge. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, dass Sie die standorttreue Mutterpflanze nicht vollständig ausgraben müssen. Geeignete Wurzelschnittlinge sind mindestens 5 cm lang, verfügen über 2 bis 3 Augen und sollten vor dem Einpflanzen in Töpfen bewurzeln.

Vektor für winterhart, überwintern

Schaublatt überwintern und vor Spätfrost schützen

Angesichts einer robusten Frosthärte von bis zu – 28° Celsius benötigt das Schaublatt im Garten keinen umfangreichen Winterschutz. Allerdings können Spätfröste dem frischen Austrieb zu schaffen machen. Eine schützende Abdeckung der Wurzelscheibe mit Laub und Nadelreisig oder Wintervlies (gibt’s bei Amazon) nimmt verspäteten Bodenfrösten den Schrecken.

Quellen: Wikipedia.org, Schaublätter und Bio-Gaertner.de, Schaublätter und Baumschule-Horstmann.de, Kastanienblättriges Schaublatt und Gaissmayer.de, Rodgersia

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]