Purpurglöckchen verzaubern uns mit dekorativen Blüten und wunderschönen Schmuckblättern, die in herrlichen Farbnuancen schillern. Dieser Ratgeber macht Hobbygärtner vertraut mit allen wissenswerten Eckpunkten vom richtigen Purpurglöckchen Standort über Tipps zur Winterhärte bis zu schönen Heuchera Sorten. Auf geht’s!
Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung
Pflanzen Sie Purpurglöckchen im Herbst oder Frühjahr an einen halbschattigen Standort mit feuchter, lehmig-sandiger, humoser, durchlässiger, schwach saurer Erde in einem Pflanzabstand um 30 cm. Die Pflege besteht aus regelmäßigem Gießen, Düngen und Mulchen sowie einem bodenebenen Staudenschnitt im Frühjahr. Verwelkte Blütenstängel schneidet man zeitnah ab. Eine Abdeckung aus Vlies oder Reisig im Winter schützt Heuchera vor Spätfrostschäden. Teilung im Frühjahr ist die einfachste Vermehrung. Häufigste Krankheit ist Wurzelfäule aufgrund von Staunässe. Häufigste Schädlinge sind Nacktschnecken.

Bester Purpurglöckchen Standort
Purpurglöckchen bevorzugen einen halbschattigen Standort mit frischer bis feuchter, nährstoffreicher, lehmig-sandiger Erde, die gut durchlässig und schwach sauer ist mit einem pH-Wert um 6,0. Zahlreiche moderne Heuchera Sorten gedeihen am sonnigen Standort, sofern der Boden eine konstante Feuchtigkeit zu bieten hat. In vollsonnigen, sommerheißen Lagen mit trockener Erde gedeihen Purpurglöckchen nicht. Ein Platz im lichten Schatten wird von den meisten Heuchera toleriert.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sind Heuchera winterhart?


Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0


Schöne Heuchera Sorten für den Garten
Ein bunter Reigen dekorativer Heuchera Sorten lässt die Ideen sprudeln für ihre kreative Einbindung ist die Gartengestaltung. Die folgende Auswahl stellt Ihnen 5 der schönsten Purpurglöckchen mit Bild vor, die Ihren Garten zum Leuchten bringen:


Bild von F. D. Richards – CC BY-SA 2.0
Kleinblütiges Purpurglöckchen ‚Amethyst Mist‘ (Heuchera micrantha): Wuchshöhe 50 cm, Blattform herzförmig gewellt, Blattfarbe purpur, silbrig überhaucht, mit dunkler Aderung, cremeweiße Blüten von Juli bis August.


Bild von Hans
Blut-Purpurglöckchen oder Echtes Purpurglöckchen ‚Leuchtkäfer‘ (Heuchera sanguinea): Wuchshöhe 60 cm, Blattform herzförmig, Blattfarbe leuchtend grün, scharlachrote Blüten von Juni bis August, im Bild oben mit Pfingstrosen als Begleitpflanzen.


Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0
Purpurglöckchen ‚Caramel‘ (Heuchera villosa): Wuchshöhe 70 cm, Blattform herzförmig, Blattfarbe ockergelb, weiße Blüten von Juni bis August.


Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0
Purpurglöckchen ‚Electra‘ (Heuchera villosa): Wuchshöhe 50 cm, Blattform herzförmig, Blattfarbe leuchtend gelb mit roten Adern, weiße Blüten von Juni bis August.


Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0
HohesPurpurglöckchen ‚Green Spice‘ (Heuchera americana): Wuchshöhe 60 cm, Blattform rundlich-gelappt, Blattfarbe braunrot, grünweiß, silbrig mit braunroten Adern, weiße Blüten im Juni und Juli.


Purpurglöckchen wann pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für Purpurglöckchen im Kübel und Gartenbeet ist im Frühling. Anschließend steht den Stauden ausreichend Zeit zur Verfügung, bis zum ersten Frost im Gartenboden tief zu verwurzeln. Für den Fall, dass die immergrünen Blätter in einem harten Winter zurückfrieren, kann eine Heuchera aus ihrem Wurzelballen im Frühjahr erneut austreiben. Pflanzfertig vorgezogene Heuchera können Sie während der gesamten Vegetationsperiode einpflanzen, solange der Spaten in den Boden kommt. In wintermilden Regionen öffnet sich im Herbst ein weiteres Zeitfenster für die Pflanzung von Heuchera im Beet während der Monate September und Oktober.


Purpurglöckchen im richtigen Abstand pflanzen
Der richtige Pflanzabstand beträgt 30 cm bis 40 cm. Purpurglöckchen bilden dichte, ausladende, zumeist halbkugelige Horste. Dieses Wachstum erfordert einen großzügig bemessenen Pflanzabstand, damit die dekorative Wirkung einer Heuchera perfekt zur Geltung kommt. Für die Kultivierung im Kübel und Balkonkasten reduziert sich der Abstand auf 20 cm bis 25 cm. Haben Sie Heuchera die Aufgabe als dekorative Bodendecker zugedacht, setzen Sie je Quadratmeter 6-8 Exemplare.



Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sind Purpurglöckchen giftig?


Grüner-Daumen-Tipp: Die rückenfreundliche Vorbereitung der Erde für die Pflanzung von Purpurglöckchen meistern Sie mit 2 ausgefeilten Gartengeräten. Die Sternfräse mit Jätemesser von Gardena lockert die Erde, das Jätemesser entfernt flachwurzelndes Unkraut. Zum rückenschonenden Jäten von tiefwurzelndem Unkraut nimmt man den Gardena Unkrautstecher zur Hand.


Purpurglöckchen richtig pflanzen
Eine sorgfältige Bodenvorbereitung stellt am halbschattigen Standort die Weichen für ein langes Staudenleben. Lockern Sie den humosen, nährstoffreichen Boden spatentief auf. Magere, stark sandhaltige Gartenerde verbessern Sie mit 3-5 l/m² Kompost. Mehr Durchlässigkeit erzielen Sie mit grobem Sand, denn in Staunässe haben Purpurglöckchen keine Überlebenschancen.
Vor der Pflanzung stellen Sie die Wurzelballen für einige Minuten in Wasser. Derweil heben sie Pflanzlöcher aus mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens und streuen den Stauden Langzeitdünger von Compo hinein (gibt’s bei Amazon). Die ausgetopften Jungpflanzen sollte man ein wenig tiefer einpflanzen, weil sich die Wurzelballen von Purpurglöckchen oftmals nach oben schieben. Zum guten Schluss gießen Sie durchdringend an und mulchen mit Komposterde, Rindenmulch oder Jumbogras Häcksel (gibt’s bei Amazon).


Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei der Pflege von Purpurglöckchen und anderen Stauden. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.


Purpurglöckchen Pflegetipps
Im Unterschied zu heimischen Stauden sind die nordamerikanischen Purpurglöckchen auf ein wenig Pflege angewiesen. Regelmäßiges Gießen und Düngen sowie ein Rückschnitt zum richtigen Zeitpunkt erfüllen die bescheidenen Ansprüche. Ein Blick auf die folgenden Pflegetipps wird belohnt mit Purpurglöckchen in Bestform.


Purpurglöckchen bei Trockenheit gießen
Purpurglöckchen bevorzugen eine leicht feuchte Erde, die zwischenzeitlich antrocknet. Aufgrund der immergrünen Blätter besteht zu jeder Jahreszeit Gießbedarf. Gegossen wird ein Purpurglöckchen immer erst nach einer Fingerprobe. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich keine Staunässe bildet. Es ist besser, wenn Sie Heuchera bei Trockenheit zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend gießen, statt täglich in kleinen Mengen. Lassen Sie das Gießwasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen. Eine Beregnung mit dem Wasserschlauch birgt stets die Gefahr, dass die immergrünen Purpurglöckchen Blätter von Mehltau befallen werden.


Heuchera organisch düngen
Am einfachsten versorgen Sie Purpurglöckchen im Garten mit dem Bio-Universaldünger von Compo (gibt’s bei Amazon). Das Granulat wird im Frühjahr ausgestreut, eingeharkt und eingegossen. Im Unterschied zu Kompost und Hornspänen wird das Düngergranulat sofort aktiv und versorgt die Sommerblumen für bis zu 5 Monate mit allen wichtigen Nährstoffen.
Kompost und Hornspäne müssen zuerst von Bodenlebewesen zu Humus verarbeitet werden, um pflanzenverfügbar zu sein. Diese organischen Nährstoffe stehen frühblühenden Heuchera Sorten, wie dem Purpurglöckchen Leuchtkäfer, nur dann rechtzeitig zur Verfügung, wenn die Düngemittel bereits im Herbst des Vorjahres in den Boden eingearbeitet werden. Mineralischer Dünger, wie Blaukorn, ist nicht zu empfehlen, weil die Herstellung extrem energieaufwändig und der Kunstdünger schädlich für die Umwelt ist.


Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihre Purpurglöckchen niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Kesser Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.


Purpurglöckchen schneiden bei Bedarf
Der Rückschnitt gehört nicht zur obligatorischen Heuchera Pflege. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild, formschönes Wachstum und üppige Blütenpracht können Sie das Purpurglöckchen so schneiden:





Verwelkte Blütenstängel kurz über den grundständigen Blättern abschneiden mit einer Bypass-Blumenschere, z. B. von Grüntek (gibt’s bei Amazon).





Purpurglöckchen für die Vase schneiden, wenn sich die ersten Blütenknospen öffnen.





Heuchera Horst im Herbst nicht schneiden, sondern vertrocknete Blätter auszupfen.







Bodennaher Staudenschnitt wintergrüner Heuchera Sorten im zeitigen Frühjahr. An immergrünen Purpurglöckchen die abgestorbenen Blätter aus dem Horst ziehen oder bei Bedarf alles Laub über dem Boden abschneiden, wie die obige Zeichnung zeigt. Bestes Schneidwerkzeug für den Heuchera Staudenschnitt ist die Takahana Staudensichel, die man günstig bei Amazon kaufen kann.


Purpurglöckchen im Winter abdecken
Im Garten ist das Purpurglöckchen winterhart bis -28 Grad. Es ist nicht die klirrende Kälte, unter der die immergrüne Staude zu leiden hat. Vielmehr sind winterliche Dauernässe, Schneedruck und Tauwasser die häufigsten Ursachen, wenn Heuchera eingehen. Schon ein einfacher Winterschutz bannt die Gefahr. Bedecken Sie die Wurzelscheibe mit Reisig oder Wintervlies (gibt’s bei Amazon). Laub ist als Winterschutz nicht geeignet, weil sich darunter Feuchtigkeit ansammeln und Fäulnis verursachen kann.


Purpurglöckchen durch Teilung vermehren und verjüngen
Teilung ist die einfachste Vermehrungsmethode für das Purpurglöckchen. Bester Zeitpunkt ist im Frühling. Weil die Staude kissenförmige Horste bildet, muss man einen Wurzelstock nicht ausgraben. Stechen Sie mit dem Spaten ein Stück ab, das mindestens drei Knospen oder Triebe aufzuweisen hat. Am neuen Standort pflanzen Sie das Teilstück genauso tief ein, wie zuvor mit Kompost oder Langzeitdünger als Startdüngung. Eine regelmäßige Wasserversorgung in den ersten Wochen ist wichtig, damit ein Ballensegment gut anwächst.
Wenn ein Purpurglöckchen nach einigen Jahren blühfaul wird und der Blätterhorst in der Mitte verkahlt, dreht eine Teilung die Zeit zurück. In diesem Fall graben Sie die Staude aus, halbieren den Wurzelballen, schneiden spärlich belaubte Sektoren heraus und pflanzen die verjüngten Teilstücke wieder ein.


Krankheiten und Schädlinge an Purpurglöckchen
Am richtigen Standort ist das Purpurglöckchen widerstandsfähig gegen Krankheiten. Auf nassen, verdichteten Böden kann die Staude Wurzelfäule entwickeln. Zu erkennen ist die Krankheit an schlaffen, weichen Blättern und herabhängenden Blütenstängeln. Im frühen Stadium kann eine Verbesserung der Gartenerde mit Sand und Splitt das Purpurglöckchen noch retten. Im fortgeschrittenen Stadium graben Sie die Pflanze aus und entsorgen die Reste auf dem Kompost.
Ernsthaften Schaden können gefräßige Nacktschnecken anrichten, die es nach der Pflanzung auf die zarten Blätter abgesehen haben. Indem Sie das Purpurglöckchen mit einem Schneckenkragen (gibt’s bei Amazon) pflanzen, wird den Biestern der Festschmaus verwehrt. Die meisten Heuchera Sorten sind nach dem Anwachsen drüsig behaart, was Nacktschnecken den Appetit verdirbt, sodass der Schneckenkragen wieder entfernt werden kann.
Quellen: Wikipedia.org, Purpurglöckchen und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Purpurglöckchen und Gaissmayer.de, Heuchera und Bio-Gaertner.de, Purpurglöckchen und Stauden-Stade.de, Heuchera Sorten
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.