Stauden

Fackellilien: Die besten Pflege-Tipps

5. Juli 2024
Fackellilien blühen leuchtend orange im Garten, umgeben von grünen Sträuchern und Pflanzen.
Fackellilien blühen leuchtend orange im Garten, umgeben von grünen Sträuchern und Pflanzen.

Mit ihren Blütenkerzen entfachen Fackellilien im Garten ein leuchtendes Freudenfeuer. Wussten Sie, dass die exotischen Blumen sehr pflegeleicht, winterhart und bienenfreundlich sind? Mit ihrer spätsommerlichen Blütenpracht leisten Fackellilien einen dekorativen Beitrag zum Indian Summer im Garten. Lesen Sie hier die besten Pflege-Tipps von Standort und Pflanzabstand bis schneiden und überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von MarkCC BY 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie werden Fackellilien im Garten richtig gepflegt?

Pflanzen Sie Fackellilien im Frühjahr an einen vollsonnigen, windgeschützten Standort mit humoser, lehmig-sandiger, gut durchlässiger Erde. Bei Trockenheit gießt man Fackellilien regelmäßig. Im Frühjahr und nach der Blüte düngen Sie die Stauden mit Hornspänen. Verwelkte Blüten werden entfernt. Der Staudenschnitt erfolgt im Frühjahr. Als Winterschutz binden Sie die Blätter zum Schopf und mulchen den Boden. Einfachste Vermehrungsmethoden sind Teilung und Aussaat.

Kniphofia caulescens blühend im Garten
Kniphofia caulescens in voller Blüte

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Fackellilien Steckbrief

Pflanzenfamilie Affodilgewächse (Asphodelaceae)
Gattung mit 70 ArtenFackellilien (Kniphofia)
Premium-Garten-ArtenSchopf-Fackellilie (Kniphofia uvaria), Frühe Fackellilie (Kniphofia praecox)
SynonymRaketenblumen
HerkunftSüdafrika
Wuchsartimmergrüne, krautige Staude mit Rhizom als Überdauerungsorgan
Wuchsformhorstig, locker-aufrecht, Blattschopf bogig überhängend
Wuchshöhe60 cm bis 160 cm
Blütenständekerzenförmige Ähren mit hängenden, dreizähligen Röhrenblüten
BesonderheitBlütenkerzen öffnen sich von unten nach oben
BlütezeitJuni bis Oktober
Blütenfarbeorange-gelb, scharlachrot, zweifarbig, selten weiß
Blättergrundständige Blattrosette, immergrüne, grasige Blätter
Früchtekugelige Kapseln mit runden Samen (Kühlkeimer)
WinterhärteWinterhärtezone Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich
Giftigkeitungiftig
Quellen: Wikipedia.org, Fackellilien und Baumschule-Horstmann.de, Fackellilien Gattung und Naturadb.de Kniphofia uvaria und Pflanzenversand-Gaissmayer.de, Kniphofia Hybride

Bester Standort für Fackellilien im Garten

Die Standortwahl ist einfach. Fackellilien sind Sonnenanbeter, denn sie entstammen den sonnendurchfluteten Regionen Südafrikas. Damit die hochgewachsenen Raketenblumen nicht umknicken, sollte der Standort windgeschützt sein. Vorteilhaft für ein üppiges Wachstum ist ein mäßig trockener, lehmig-sandiger, durchlässiger Gartenboden mit leichtem Kalkgehalt. Schweren Lehmboden kann man mit Sand verbessern.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Der pH-Wert des Gartenbodens spielt eine wichtige Rolle für die Blütenpracht von Fackellilien. Ein Wert von 6,5 bis 7,5 ist für die exotischen Stauden ideal. Mit dem pH-Bodentest von Neudorff ermitteln Hobbygärtner innerhalb von 3 Minuten und ohne chemische Vorkenntnisse, ob Kalkbedarf besteht oder nicht. Das Ergebnis ist mithilfe einer Farbskala kinderleicht zu erkennen. Ein Set reicht für 8 Anwendungen.

Ideale Pflanzzeit für Fackellilien

Die beste Pflanzzeit für Fackellilien ist im Frühling. Wenn Sie die Raketenblumen nach den letzten starken Frösten pflanzen, haben die exotischen Stauden Zeit genug, um winterharte, kräftige Rhizome zu bilden.

Horst mit zahlreichen blühenden Fackellilien im Gartenbeet
Die Pflanzung in Gruppen erzeugt ein dichtbuschiges Wachstum.

Bild von Patrick – CC BY-SA 2.0

Optimaler Pflanzabstand für Raketenblumen im Garten

Mit einem Pflanzabstand von 50 cm kommen Fackellilien in 3-er oder 5-er Gruppen im Garten am schönsten zur Geltung. Auf einen Quadratmeter setzen Sie 3 bis 5 Raketenblumen, wenn Sie ein dichtes Erscheinungsbild anstreben.

Pflanz-Tipps für Fackellilien im Garten

Ab Februar kann man Fackellilien auf der Fensterbank vorziehen. Zuvor sollten die Kühlkeimer in einer Plastiktüte mit Sand für 4 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks einen Kältereiz erhalten. Verwenden Sie für die Aussaat idealerweise abbaubare Anzuchttöpfe (gibt’s günstig bei Amazon) aus Kokosfasern, die den Rhizomen das Pikieren ersparen. Leider ist die Aussaat mit dem Manko behaftet, dass die Fackellilien erst nach 3 bis 5 Jahren blühen. Mit Beginn der Pflanzzeit kann man blühfertige Fackellilien im Container kaufen in Gartencentern, Baumschulen und bei Amazon in Baumschulqualität. So pflanzen Sie Fackellilien richtig:

Vor der Pflanzung stellen Sie die Wurzelballen mit Topf in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Eine Pflanzgrube hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.

Auf dem Boden des Pflanzlochs wird eine 3-5 cm hohe Drainage angelegt aus Sand, Splitt oder Blähton (gibt’s günstig bei Amazon).

Als Startdüngung eignen sich Kompost, Hornspäne oder auch das Bio-Langzeitdünger-Granulat von Compo (gibt’s günstig bei Amazon). Mischen Sie den Dünger mit dem Aushub des Pflanzlochs für die Verwendung als Pflanzerde.

Pflanzen Sie eine wassergetränkte Fackellilie (Kunststoff-Topf vorher abziehen) in die Pflanzgrube, drücken die Erde fest und gießen durchdringend an.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihre Fackellilien niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Relaxdays Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.

Pflege-Tipps für Fackellilien im Garten

Fackellilien richtig gießen

Fackellilien vertragen weder Staunässe, noch längere Trockenheit. Gießen Sie Fackellilien regelmäßig, sobald sich die Erde trocken anfühlt. An heißen Sommertagen kann eine tägliche Wässerung notwendig sein. Bester Zeitpunkt ist am Morgen oder Abend. Wichtig zu beachten ist, die Blätter nicht zu begießen, weil dies zu Sonnenbrand führen kann. Stehendes Wasser stellt vor allem im Winter eine Gefahr dar. Die empfohlene Drainageschicht auf dem Boden der Pflanzgrube schafft Abhilfe.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine rückenschonende Tropfbewässerung von Gardena erspart Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern das Schleppen schwerer Gießkannen zu durstigen Fackellilien im Garten. Bei Amazon hoch bewertet wird das Micro-Dip-System von Gardena, das es für Hochbeet/Beet als Ready-to-use-Set zum günstigen Preis bei Amazon zu kaufen gibt.

Düngung von Fackellilien im Garten

Fackellilien düngt man sehr sparsam, denn die exotischen Blütenschönheiten sind anfällig gegen eine Überdüngung. Eine Startdüngung im Frühjahr deckt den Nährstoffbedarf ab. Harken Sie Kompost (3 l/m²) oder Hornspäne (100 g/m²) vorsichtig in den Boden ein, ohne die flachen Rhizome zu beschädigen. Gießen Sie nach, damit die organischen Dünger rasch in den Boden gelangen. Ein weiteres Mal können Sie die Raketenblumen nach der Blütezeit düngen.

Fackellilien schneiden

Verwelkte Blütenstände sollte man herausschneiden. Da die Selbstaussaat einer Fackellilie hierzulande selten funktioniert, können Sie der Staude die kräftezehrende Bildung von Samenständen ersparen. Den Staudenschnitt erhalten Raketenblumen im zeitigen Frühjahr. Das gelingt am besten mit einer messerscharfen Staudensichel (gibt’s günstig bei Amazon). Umfassen Sie die Blätter büschelweise und schneiden sie handbreit über dem Boden ab.

Fackellilien überwintern

Fackellilien sind nicht vollkommen winterhart. In einem harten Winter können die oberirdischen Pflanzenteile erfrieren. Ein einfacher Winterschutz sorgt dafür, dass die Blätter und Blütenstängel im nächsten Frühling munter wieder austreiben. Binden Sie die immergrünen Blätter zu einem Schopf zusammen, wie man es auch bei Ziergräsern praktiziert. Zusätzlich bedecken Sie die Wurzelscheibe mit Rindenmulch, Stroh oder Herbstlaub und Tannenreisig als Nässe- und Frostschutz für den Wurzelballen.

Vermehrung von Fackellilien

Abgesehen von der Anzucht durch Aussaat, kann man Fackellilien auch vegetativ vermehren. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr. An ihren flachen Wurzelausläufern bilden Raketenblumen Tochterrosetten oder Wurzelschößlinge. Ein sogenanntes Kindel ist zu erkennen an einem eigenen Blattschopf. Legen Sie die Wurzeln der Tochterrosette frei und schneiden sie von der Mutterpflanze ab. Anschließend heben Sie den Ableger aus der Erde und pflanzen ihn am neuen Standort ein. Sehr kleine Tochterrosetten einer Fackellilie sollten zuerst im Topf aufgepäppelt werden.

Fazit

Fackellilien bringen mit ihren leuchtenden Blütenkerzen Farbe und Freude in den Garten. Sie sind pflegeleicht, winterhart und bienenfreundlich. Mit diesen Pflegetipps gedeihen die exotischen Stauden prächtig und sorgen mit Sonnenhüten, Chrysanthemen und Astern für einen farbenfrohen Indian Summer im Beet.

Quellen: Wikipedia.org, Fackellilien und Baumschule-Horstmann.de, Frühblühende Fackellilie und Plantura.garden, Fackellilie und Bio-Gaertner.de, Fackellilie und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]