Stauden

Bellis pflanzen: Die 5 besten Pflege-Tipps

3. April 2025
Bellis verzaubern jeden Garten und Balkon.
Bellis verzaubern jeden Garten und Balkon.

Mit Bellis kann man den Rasen verschönern, Töpfe bepflanzen, Gänseblümchenketten knüpfen und den Gartenboden zum Blühen bringen. Höchste Zeit, dass Sie unser heimisches Gänseblümchen in Ihrem grünen Reich pflanzen und pflegen. Wie einfach das gelingt, lesen Sie hier. Sie erfahren alles Wissenswerte über Bellis perennis von Standort, Aussaat und Pflanzzeit bis düngen, schneiden und vermehren. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Elstef auf Pixabay

Ein Mädchen steht in einer Wiese mit Gänseblümchen und trägt einen Haarkranz und eine Halskette aus geknüpften Gänseblümchen
Aus Gänseblümchen kann man tolle Halsketten und Stirnbänder knüpfen.

Bild von Sally Wynn auf Pixabay

Kurzfassung

Pflanzen Sie Gänseblümchen an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischer Gartenerde. Als Substrat eignet sich handelsübliche Blumenerde, die man über einer Drainage aus Tonscherben einfüllt. Der Pflanzabstand beträgt 15 cm bis 20 cm. Beste Pflanzzeit ist ab April. Beste Zeit für die Anzucht und Aussaat lichtkeimender Bellis-Samen ist von März bis Juli. Bis zum Anwachsen gießen Sie Gänseblümchen regelmäßig, später nur bei längerer Trockenheit. Tausendschön werden nicht gedüngt. Vermehrungsmethoden sind Selbstaussaat und Teilung. Gänseblümchen sind winterhart. Winterschutz ist nur erforderlich, wenn getopfte Bellis draußen überwintern.

In einem Rasen wachsen viele Bellis
Gänseblümchen wachsen üppig auf Grasflächen, die hin und wieder gemäht werden.

Bild von Hans auf Pixabay

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Bellis Steckbrief mit Erläuterungen

PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae)
Gattung Gänseblümchen (Bellis)
Name der ArtGewöhnliches Gänseblümchen (Bellis perennis)
SynonymeMaßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl
VorkommenNord-, Mitteleuropa, Mittelmeerraum, Neophyt in vielen Ländern der Erde
Standort-PräferenzenWiesen, Rasen, Gärten, Parks, Bahndämme, Lost Places
Wuchsartausdauernde, aufrechte, krautige Blütenpflanze
Wuchshöhe 5 cm bis 15 cm
Blütengelbe Körbchenblüten mit weißen Zungenblüten in 2 Reihen
BlütezeitMärz bis November
Blätterverkehrt-eiförmig, bis 40 mm lang und 20 mm breit, angelegt als grundständige Blattrosette
Früchte, SamenSchirmchenflieger (Achänen)
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitgering giftig, in kleinen Mengen essbar
VerwendungBlumenbeete, Rasen, Wiese, Steingarten, Topfgarten, Balkonkasten, Schnittblumen
Quellen: Wikipedia.org, hier Gänseblümchen und Giftzentrale Bonn, hier Gänseblümchen Pflanzen-Koelle.de, hier Wissenswertes über Tausendschön
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Bellis perennis, Gänseblümchen Steckbrief Anmerkungen

Vorkommen, Standort-Präferenzen

Heimische Gänseblümchen (Bellis perennis) sind hierzulande allgegenwärtig vom Frühjahr bis in den Herbst. Die ausdauernden Blümchen mit den margeritenähnlichen Blüten wachsen vor allem in Wiesen, auf Grünflächen, in Parks und Gärten, auf Bahndämmen und Ruderalflächen. Tausendschön kann in den Alpen bis in Höhenlagen von bis zu 2040 Meter üNN bewundert werden. Die einzige heimische Art der Gattung Bellis gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit dem Spanischen Gänseblümchen (Erigeron karwinskianus) ist unser Gänseblümchen nicht näher verwandt.

Wuchsart, Wuchshöhe

Das Gänseblümchen bildet unterirdisch ein kurzes Rhizom mit einem fein verästelten Wurzelwerk. Daraus sprießt eine dichte, grundständige Blattrosette mit zahlreichen aufrechten Blütenständen, die auf blattlosen Stängeln sitzen. Blühende Bellis perennis werden 5 cm bis 15 cm groß. Gänseblümchen sind wintergrün, winterhart und mehrjährig.

4 Bellis Blüten in Nahaufnahme

Bild von Hans auf Pixabay

Blüten, Blütezeit, Früchte, Samen

Unser heimisches Maßliebchen ist ein typischer Korbblütler. Eine Mitte aus bis zu 100 Röhrenblüten ist umringt von weißen Zungenblüten, die sich in 2 Reihen überlagern. Im zeitigen Frühjahr sind die Spitzen der Zungenblüten oftmals rötlich gefärbt. Diese Blütenform suggeriert Nektarsammlern, dass es sich um eine Einzelblüte handelt. Obschon die einzelnen Blüten nur wenig Pollen und Nektar anbieten, ist es die schiere Anzahl, die Gänseblümchen zu einer wichtigen Bienenweide macht. Blütezeit ist von März bis November. Am Abend und bei Regenwetter schließt ein Tausendschön seine Blüten vorsichtshalber und wartet auf den Morgen bzw. besseres Wetter.

Giftigkeit

Im Allgemeinen gilt das Gänseblümchen als ungiftig. Wer hat nicht in seiner Kindheit Gänseblümchen in den Mund gesteckt, ohne irgendeine gesundheitliche Folge zu spüren? Tatsächlich sind Bellis perennis in kleinen Mengen essbar. Gemeinsam mit anderen essbaren Blüten, wie Duftveilchen, sind Gänseblümchen beliebt als Zutat für kalte Speisen oder als Brotbelag. Auf Grund seiner Saponine, Bitterstoffe und ätherischen Öle wird das Maßliebchen traditionell in der Volksheilkunde verwendet. Es sind eben diese Inhaltsstoffe, die Gänseblümchen gering giftig machen. Allerdings nur bei einem Verzehr in großen Mengen.

Ein Glas Limonade mit einer halben Limette und drei Gänseblümchen dekoriert.
Mit Gänseblümchen kann man guten Gewissens Getränke dekorieren.

Gänseblümchen pflanzen

Im Frühling kann man in Baumärkten, Gartencentern und Supermärkten blühende Gänseblümchen kaufen. Die vorgezogenen Pflanzen haben den Vorteil, dass sie pflanzfertig ins Beet und den Topf gesetzt werden und vom ersten Tag an mit ihren lieblichen Blüten prahlen. Damit das den ganzen Sommer so bleibt, werfen Sie einen Blick auf folgende Tipps für die Pflanzung, Aussaat und Pflege.

Zahlreiche Gänseblümchen von oben betrachtet.
Gänseblümchen sind sehr blühfreudig.

Bild von Ranurte auf Unsplash

Gänseblümchen pflanzen am richtigen Standort

Gänseblümchen freuen sich über einen sonnigen Standort. Glücklich drehen Tausendschön ihre hübschen Köpfchen nach dem Sonnenstand, um ja keinen Sonnenstrahl zu verpassen. Sie nehmen auch vorlieb mit einer halbschattigen Lage mit mindestens 4 Sonnenstunden am Tag. Weil die Maßliebchen im Halbschatten weniger Sonnenschein abbekommen, ist mit einer geringen Blütenfülle zu rechnen.

Bellis optimaler Boden und Substrat

Bellis perennis wachsen im normalen Gartenboden. Frisch bis feucht sollte er sein und gut durchlässig. Als Topfsubstrat eignet sich handelsübliche, torfarme Blumenerde. Falls zur Hand, verbessern Sie mit einer Handvoll Lehm- oder Tonerde die Wasserhaltefähigkeit. Füllen Sie das Substrat ein über einer Drainage aus Tonscherben, zum Schutz vor Staunässe.

Die Blüte eines Gänseblümchens mit roten Spitzen in Großaufnahme
Rote Blütenspitzen an Gänseblümchen sind im Frühjahr normal.

Bild von Nowaja auf Pixabay

Ideale Pflanzzeit für Bellis

Beste Pflanzzeit für vorgezogene Gänseblümchen ist ab April. Eine Abhärtung von einer Woche im Halbschatten ist obligatorisch, denn hinter Glas gesäte Bellis vertragen keinen starken Frost. Balkongärtner pflanzen Tausendschön ab Anfang/Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu befürchten sind.

Bellis pflanzen im perfekten Pflanzabstand

Setzen Sie Gänseblümchen in einem Pflanzabstand von 15 cm bis 20 cm in die Erde. Im Topf und Blumenkasten beträgt der Pflanzabstand um 10 cm. Wie folgendes Bild zeigt, breiten sich die Blümchen rasch weiter aus.

Ein kleiner Horst mit blühenden Gänseblümchen.
Aus einem Gänseblümchen bildet sich rasch ein dichtes Polster.

Bild von jhenning auf Pixabay

Gänseblümchen Aussaat

Von März bis Juli ist das Zeitfenster für die Aussaat von Gänseblümchen geöffnet. Für die Anzucht auf der Fensterbank eignet sich eine Saatschale mit handelsüblicher Anzuchterde. Für die Direktaussaat bereiten Sie ein feinkrümeliges Saatbeet vor. Vermischen Sie die hauchfeinen Bellis-Samen mit Vogelsand (gibt es Beides bei Amazon) für eine gleichmäßige breitwürfige Verteilung. Harken Sie die Lichtkeimer oberflächlich ein, drücken die Samen an und gießen an mit feiner Brause. Wenn Sie Gänseblümchen in flachen Furchen säen, empfiehlt sich ein Abstand zwischen den Reihen von 20 cm. Bei 15° bis 18° Celsius beträgt die Keimzeit 7 bis 14 Tage.

Quellen: Pflanzmich.de, hier Gattung Bellis und Kiepenkerl.de, hier Wiesen-Gänseblümchen und Saatgut-Shop.com, hier Einfaches Gänseblümchen

Eine Biene sitzt auf einem Gänseblümchen.
Gänseblümchen sind sehr bienenfreundlich.

Bild von Marjon Bestemann auf Pixabay

Gänseblümchen Die 5 besten Pflege-Tipps

Nach der Pflanzung oder Aussaat den Boden und das Substrat konstant leicht feucht halten.

Angewachsene Gänseblümchen im Beet und Rasen nur bei längerer Trockenheit ein- bis zweimal wöchentlich durchdringend gießen.

Getopfte Tausendschön regelmäßig gießen, wenn sich das Substrat trocken anfühlt.

Einfachste Vermehrungsmethoden sind Selbstaussaat und Teilung im Frühjahr.

Getopfte Gänseblümchen frostfrei überwintern oder mit Winterschutz draußen vor der Hauswand.

Gänseblümchen im Garten verzichten auf Dünger und Winterschutz. Krankheiten und Schädlinge sind selten zu beklagen. Staunässe bringt freilich jedes Tausendschön zuverlässig zur Strecke.

Fazit

Mit ihrer Pflanzung und Aussaat holen Sie sich unsere heimischen Gänseblümchen in den Garten. An jedem sonnigen bis halbschattigen Standort macht sich das Tausendschön nützlich als Lückenfüller und Bodendecker oder setzt muntere Farbtupfer in Grünflächen. Balkongärtner begleitet das hübsche Maßliebchen durch den Frühling und Sommer. Das eine oder andere Blütenköpfchen landet auch schon mal im Rohkostsalat oder auf einer Käsestulle. Lediglich ein Verzehr in großen Mengen dürfte Ihnen auf den Magen schlagen.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Felsenbirne schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. […]