Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

25. März 2025
Zwei leuchtend gelbe Adonisröschen werden von einer Hand gehalten, umgeben von grünem Gras.
Zwei leuchtend gelbe Adonisröschen werden von einer Hand gehalten, umgeben von grünem Gras.

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig pflanzen und pflegen. Ein kommentierter Steckbrief stellt Ihnen die Gattung und schöne Arten mit Bildern näher vor. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von yuliia-patrikhalkina

Vektor für Kurzfassung, alles Wichtige, Filtern

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sollten Hobbygärtner über Adonisröschen wissen?

Adonisröschen sind stark giftige, winterharte oder einjährige, 15-50 cm große Pflanzen mit gelben oder roten Schalenblüten. Beste Zeit für Aussaat und Pflanzung ist im Herbst oder zeitigen Frühjahr am sonnigen bis halbschattigen Standort mit trockener, nährstoffarmer, kalkhaltiger Erde. Das Amur-Adonisröschen pflanzt man in frische, leicht saure Erde. Nach dem Anwachsen wollen Adonisröschen in Ruhe gelassen werden. Einfachste Vermehrungsmethoden sind Aussaat (Kühlkeimer) und Teilung.

Blühende Adonisröschen mit gelben Blüten im Wald
Adonisröschen sind selten geworden.

Bild von Julia88

Adonisröschen Steckbrief

Gattung mit 35 ArtenAdonisröschen (Adonis)
PflanzenfamilieHahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
HerkunftEuropa, Asien, Nordafrika
Wuchsartausdauernde, selten einjährige krautige Pflanzen
WurzelRhizom (ausdauernde Arten), Pfahlwurzel (einjährige Arten)
Wuchshöhe15 cm bis 40 cm
BlüteSchalenblüte, 5-8 Kelchblätter, 3-24 Kronblätter
BlütezeitFebr.-April, Mai-Juli., Juni-Sept.
Farbengoldgelb, feuerrot, selten weiß
FruchtNussfrucht, kugelig
Blattsommergrün, gefiedert, fadenförmige Fiederblättchen
Giftigkeitstark giftig
Winterhärtewinterhart, mehrjährige Arten bis -40 Grad
Ökologiebienenfreundlich, Nektarwert 1, Pollenwert 3
Statusgeschützt
VerwendungSteingarten, Rabatte, Unterpflanzung, Topf, Schnittblume, Bienenweide
Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Erläuterungen zum Adonisröschen Steckbrief

In den folgenden Abschnitten lernen Sie die schönsten Adonisröschen für den Garten näher kennen. Sie erfahren, warum die Pflanzen giftig sind, was die Blüten und Blätter auszeichnet und wie das Adonisröschen zu seinem Namen kam.

Adonisröschen Arten – 4 schöne Arten für den Hobbygarten

Amur-Adonisröschen (Amur amurensis) blüht mit goldgelben Schalenblüten von Februar bis April, oftmals im Schnee. Mit seiner frühen Blütezeit ist das Amur-Adonisröschen eine wichtige Nahrungsquelle für die ersten Bienen, Käfer und Schmetterlinge. Die Wuchshöhe beträgt 15 cm bis 30 cm.

Adonis vernalis blühend in einer Bergwiese mit Bergen im Hintergrund

Bild von Henna K.CC BY-NC 2.0

Das Frühling Adonisröschen (Adonis vernalis) blüht von April bis Mai mit leuchtend gelben Schalenblüten. Mit einer Wuchshöhe von 10 cm bis 20 cm bleibt das Frühlings-Adonisröschen etwas kleiner, als das Amur-Adonisröschen. Man kann beide Arten sehr gut zusammenpflanzen, für eine nahtlose Adonis Blütezeit von Februar bis Mai.

Adonis aestivalis mit roten Blüten über gefiederten Blättern

Bild von Jörg Freyhof – CC BY-NC 2.0

Das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) prahlt von Mai bis Juli mit feuerroten Blüten, die ein schwarzes Auge ziert. Darauf beziehen sich seine synonymen Namen Teufelsauge und Blutauge. Das Sommer-Adonisröschen gedeiht einjährig, erreicht eine Höhe von 20 cm bis 50 cm und ist ein wahrer Magnet für Insekten, wodurch es einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität im naturnahen Garten leistet. 

Adonis annua im Beet mit 2 feuerroten Blüten über gefiederten Blättchen

Bild von Jardin Botanique – CC BY-NC-SA 2.0

Das Herbst Adonisröschen (Adonis annua) setzt von Juni bis September die feuerrote Blütezeit fort, die das Sommer-Adonisröschen begonnen hat. Auch das Adonis annua gedeiht als einjährige Blume, sät sich jedoch eifrig aus, sodass es sich wie seine mehrjährigen Artgenossen am Standort hält. Ein Herbst-Adonisröschen wird 30 cm bis 40 cm groß.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kommt die Gattung Adonisröschen zu ihrem Namen?

Namensgeber für die Gattung ist das Sommer-Adonisröschen. Einer griechischen Legende zufolge verwandelte sich jeder Blutstropfen des sterbenden Adonis in ein rot blühendes Adonisröschen, während die Göttin Aphrodite ihren Geliebten beweinte. Die volkstümliche Bezeichnung Teufelsauge verweist ebenfalls auf Adonis aestivalis. Einjährige, blutrote Adonis-Arten stehen somit im engeren Bezug zum Gattungsnamen und Synonym, als mehrjährige, gelb-blühende Adonisröschen.

Adonisröschen Blüte und Blätter

Adonisröschen Blüte

Im Frühling strahlen die Blüten mit der Sonne um die Wette. Sommerblühende Adonisröschen entfachen ein rotes Leuchtfeuer in Bauerngärten und am Wegesrand. An diesen Eigenschaften können Sie Adonis-Blüten erkennen:

Blütenform: einfach, sternenförmig

Kelchblätter: 5 bis 8 Stück, grün, 6 mm bis 22 mm lang

Kronblätter: 3 bis 24 Stück, gelb oder rot, 8 mm bis 35 mm lang

Staubblätter: 15 bis 80 Stück, gelb oder schwarz

Größe: 1,5 cm bis 8 cm im Durchmesser

Blütenökologie: zwittrig

Bestäubte Adonisröschen Blüten verwandeln sich in Sammelnussfrüchte, deren Samen zumeist einen Kältereiz für die Keimung benötigen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Adonisröschen giftig?

Wie alle Hahnenfußgewächse sind Adonisröschen stark giftig. Herzwirksame Glykoside in hoher Konzentration sowie Flavonoide, Adonitoxin und weitere Toxine sind in allen Pflanzenteilen enthalten. Der Giftgehalt befindet sich auf Augenhöhe mit dem gefürchteten Fingerhut (Digitalis), der Giftpflanze des Jahres 2007. Schon der Verzehr von 0,02 g kann Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Herzrhythmusstörungen verursachen. Außerdem sind Adonisröschen stark tiergiftig und zählen zu den 10 giftigsten Gartenpflanzen für Pferde.

Wichtig für Hobbygärtner ist, dass direkter Hautkontakt quälende Ausschläge verursachen kann. Es ist daher sehr zu empfehlen, bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten an Adonisröschen Gartenhandschuhe zu tragen, wie die bei Amazon hoch bewerteten ACE Garten Eden Gartenhandschuhe für Damen und Herren im 3-er-Pack.

Adonisröschen Blatt

Filigranes Laub dient als grüne Kulisse für die farbenfrohen Blüten. Diese Merkmale prägen das Blatt von Adonisröschen:

Blattform: gestielt, dreieckig, gefiedert

Blattspreite: 5 cm bis 15 cm groß

Blattstiel: 3 bis 6 cm lang

Bei Frühlings-Adonisröschen und anderen schönen Arten sitzen die oberen Fiederblättchen wie ein verstrubbelter Kragen unter den Blüten.

Adonisröschen mit roten Blüten als Strauß in einer Glasvase, die auf einem Tisch steht
Einjährige Adonisröschen sind dekorative Schnittblumen.

Adonisröschen Wachstum

Das langsame Wachstum ist ein ausschlaggebender Grund, warum Adonisröschen so selten geworden sind. Folgende Übersicht nennt die wichtigsten Eckdaten:

Wuchstyp: krautige, ausdauernde, sommergrüne oder einjährige Pflanze

Wuchshöhe: 15 cm bis 50 cm, je nach Art

Wurzeln: ausdauernde Arten mit Rhizom, einjährige Arten mit Pfahlwurzel

Lebensraum: Reliktvorkommen an der Oder, auf Trockenwiesen, in lichten Wäldern, an sonnigen Hängen.

Standortpräferenzen: feuchter Boden und kühler Halbschatten oder sandig-trockene Erde in voller Sonne.

Raubbau an der Natur, Verbuschung von Trockenrasen, ungezügelte Umwandlung von Grünland in Ackerland sind weitere Gefährdungsursachen. Ohne den engagierten Einsatz von Naturschützern und Hobbygärtnern, die Adonisröschen pflanzen, wären die Naturschönheiten dem Untergang geweiht.

Bodenmessgerät Mcbazel

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen bei der Standortwahl für Adonisröschen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Adonisröschen pflanzen – Die besten Tipps

Richtig gepflanzte Adonisröschen-Stauden können sehr alt werden. Um die zierlichen Blütenschönheiten im Garten anzusiedeln, können Sie vorgezogene Adonisröschen kaufen und einpflanzen. Außerdem hat sich im Hobbygarten die direkte Aussaat gut bewährt. Lesen Sie in folgenden Abschnitten, wie Sie es richtig machen:

Vektor für Sonne
Vektor für Halbschatten

Adonisröschen Art bestimmt den besten Standort

Es sollte bekannt sein, welche Adonisröschen-Art gesät oder gepflanzt wird, um den besten Standort zu bestimmen. Folgende Übersicht nennt wichtige Einzelheiten:

Frühlings-Adonisröschen: vollsonnig bis absonnig, sandig-trockene Beeterde, durchlässig, gerne kalkhaltig

Amur-Adonisröschen: halbschattig, frisch-feuchter, nährstoffreicher Gartenboden, neutraler bis leicht saurer pH-Wert.

Rot blühende Adonis-Arten: sonnig bis halbschattig, kalkhaltig, flachgründig, sommerwarm, gerne steiniger Lehmboden.

Frühlings-Adonisröschen sind die idealen Frühblüher im Steingarten und Kiesbeet. Amur-Adonisröschen blühen prächtig als Unterpflanzung von Laubgehölzen. Rot blühende Teufelsaugen geben ein dekoratives Gastspiel im Naturgarten, als Farbtupfer im Bauerngarten oder zieren als Umrandung den Gemüsegarten.

Ein Mann mit Gartenarbeitskleidung schiebt die Akku-Bodenhacke von Einhell durch die Beeterde.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Adonisröschen Pflanzanleitung Schritt für Schritt

Beste Pflanzzeit für mehrjährige Adonisröschen ist im Herbst. Ein weiteres Zeitfenster ist im Frühling geöffnet. Stellen Sie den eingetopften Wurzelballen in Wasser, während Sie die Beeterde vorbereiten. Sehr schön kommen Adonisröschen in kleinen Tuffs mit drei bis vier Pflanzen zur Geltung. Folgende Kurz-Anleitung erklärt die korrekte Vorgehensweise:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Handschuhe und langärmelige Kleidung anziehen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Den Boden spatentief auflockern, Unkraut, Steine und alte Wurzeln entfernen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Pflanzgruben ausheben im Abstand von 20 cm bis 25 cm.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Wassergetränkte Wurzelballen austopfen und einpflanzen.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Erde andrücken und gießen.

Adonisröschen ziehen früh ein. Damit im Beet keine Lücke entsteht, kann man ab April Sommerblumen zwischen die frühblühenden Adonisröschen säen, wie Ringelblumen (Calendula), Schleifenblumen (Iberis sempervirens) und Portulakröschen (Portulaca grandiflora).

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Adonisröschen Anleitung für die Aussaat

Die Samen von Adonisröschen sind Kühlkeimer, auch diejenigen einjähriger Arten. Als Termine für die Aussaat sind daher die Monate Februar bis April oder September und Oktober optimal. Das gilt auch für einjährige Arten, denn die Pflanzen überwintern und blühen dann im folgenden Jahr. Eine Stratifizierung im Kühlschrank mit anschließender Anzucht auf der Fensterbank ist zum Scheitern verurteilt, weil Adonisröschen umtopfen und umpflanzen nicht vertragen. So säen Sie richtig aus:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Handschuhe anziehen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Adonisröschen Samen 24 Stunden einweichen in lauwarmem Wasser.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Saatbeet feinkrümelig harken, Gartenkalk (gibt’s bei Amazon) und Sand einarbeiten.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Samen breitwürfig oder in Reihen (20 cm Abstand) aussäen und 0,5 cm bis 1 cm hoch mit Erde bedecken. (Dunkelkeimer).

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Beeterde andrücken oder walzen und mit feiner Brause wässern.

Damit Ihnen gefräßige Schnecken die zarten Keimlinge nicht wegfuttern, überziehen Sie das Saatbeet mit einem Schutznetz, z. B. von Neudorff (gibt’s bei Amazon) oder legen Splitt als Wanderschranken aus.

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Adonisröschen Pflege

Adonisröschen haben eine Aversion gegen Störungen aller Art. Haben sich die Hahnenfußgewächse im Boden erst einmal verwurzelt, sind Gießen, Düngen und Schneiden nicht erforderlich. Auf einen Winterschutz legen Adonis-Stauden keinen Wert.

Vektor für Aussaat, säen, Samen, Keimung

Adonisröschen vermehren

Mehrjährige Adonisröschen lassen sich am besten durch Teilung vermehren. So machen Sie es richtig:

Bester Zeitpunkt: nach der Blütezeit, wenn Adonisröschen vollständig eingezogen haben.

Vorgehensweise: Wurzelballen nicht vollständig ausgraben, sondern Rhizomstücke mit dem Spaten abtrennen.

Einpflanzen: Wurzelstücke mit mindestens zwei Knospen am neuen Standort so tief einpflanzen, wie zuvor und angießen.

In den ersten fünf Standjahren können Sie den gesamten Wurzelballen ausgraben, halbieren oder vierteln und jedes Wurzelsegment erneut in die Erde setzen. Nach der Teilung ist regelmäßiges Gießen eine wichtige Begleitmaßnahme für die zügige Verwurzelung.

Quellen: Wikipedia.org, Adonisröschen und Wikipedia.org, Frühlings-Adonisröschen und Wikipedia.org, Sommer-Adonisröschen und Bio-Gaertner.de, Adonisröschen und Pflanzmich.de, Sommer-Adonisröschen und Botanikus.de, Adonisröschen und Bienennutzgarten.de, Adonis und Jelitto.com, Saatgut Adonis

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]