Gartenpraxis

Zinnien aussäen: So einfach gelingt es

30. Juni 2024
Bunte Zinnienblüten in geschwungener Beetgestaltung auf einer gepflegten Rasenfläche.
Bunte Zinnienblüten in geschwungener Beetgestaltung auf einer gepflegten Rasenfläche.

Zinnien sind pflegeleichte und farbenfrohe Sommerblumen, die jeden Garten zum Leuchten bringen. Mit ihren großen Blütenköpfen in wunderschönen Farben sind sie ein beliebtes Anflugsziel für Bienen und Schmetterlinge. Die gute Nachricht ist: Zinnien aussäen ist ganz einfach! Mit ein bisschen Vorarbeit und Pflege können Sie sich den ganzen Sommer über an diesen fröhlichen Blumen erfreuen. Hier lesen Sie die besten Tipps für die Anzucht und Aussaat von Zinnien. Auf geht’s!

Bild von F.D. Richards – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung

Bester Zeitpunkt für die Anzucht von Zinnien auf der Fensterbank ist von Ende Februar bis Ende April. Füllen Sie Kokosfasersubstrat in die abbaubaren Töpfchen einer Multitopf-Anzuchtschale. Stecken Sie je 1 Samen maximal 1 cm tief in die Erde und gießen an mit feiner Brause. Am hellen Standort bei 18°-22° Celsius beträgt die Keimzeit 7-14 Tage. Halten Sie die Samen leicht feucht und lüften den Deckel täglich. Nach den Eisheiligen können Sie die Zinnien mitsamt Anzuchttopf auspflanzen. Mitte Mai öffnet sich das Zeitfenster für die Direktaussaat am sonnigen Standort mit locker-feinkrümeliger Erde. Der Pflanzabstand beträgt 20 cm.

Zinnien im großen Gartenbeet mit Petunien, Löwenmäulchen und anderen Sommerblumen
Zinnien werden gerne in Rabatten gesät und gepflanzt.

Bild von F.D. Richards – CC BY-SA 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sind Zinnien bienenfreundlich?

Ja, Zinnien sind bienenfreundlich, obschon die Sommerblumen bei uns nicht heimisch sind. Das Prädikat „bienenfreundlich“ erhalten freilich nur die Sorten mit einfachen oder halbgefüllten Blüten. An diesen Zinnien werden nicht nur scharenweise Honigbienen fündig; auch bis zu 46 Wildbienen können hier Pollen und Nektar ernten. Von anerkannten Experten wird Zinnien der Pollenwert 2 und Nektarwert 1 attestiert. Den relativ geringen Wert gleichen die farbenprächtigen Sommerschönheiten aus mit einer monatelangen Blütezeit von Juni bis Oktober. Übrigens scheinen sich Zinnien zum umschwärmten Schmetterlingsmagnet zu mausern, wie folgende Fotos beweisen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Zinnien?

Zinnien sind kälteempfindlich und sollten daher nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland ausgesät werden.

Wenn Sie Ihre Zinnien vorziehen möchten, können Sie dies von Ende Februarbis Ende April auf der Fensterbank tun. So können Sie Ihre Blumenpracht schon früher genießen.

Zinnien vorziehen auf der Fensterbank

Einkaufsliste für die Anzucht von Zinnien

Zinniensamen: Es gibt einen bunten Reigen an Sorten und Farben von Zinnien. Wählen Sie einfach die Samen, die Ihnen am besten gefallen. Im bienenfreundlichen Garten erhalten Sorten mit einfachen, ungefüllten Blüten den Vorzug. Zinnien wird von Bienenweiden-Experten immerhin noch der Pollenwert 2 und Nektarwert 1 attestiert.

Aussaaterde: Verwenden Sie nährstoffarme Aussaaterde, wie Kokosfasersubstrat (gibt’s bei Amazon). In nährstoffreicher Blumenerde neigen die Zinnien-Keimlinge zur Bildung schwacher Triebe, weil sich kein kräftiger Wurzelballen entwickelt.

Anzuchttöpfe oder Saatschale: Wenn Sie Ihre Zinnien besonders schonend vorziehen möchten, verwenden Sie am besten eine Anzuchtschale mit Kokosfaser-Töpfchen. Das hat den Vorteil, dass den Keimlingen das Pikieren erspart bleibt, weil sie später mit den Töpfen ausgepflanzt werden.

Gießkanne mit Brauseaufsatz: Zum Gießen der Samen und Jungpflanzen eignen sich ganz hervorragend eine Ballbrause (gibt’s günstig bei Amazon) oder Sprühflasche, damit das Saatgut und die zarten Sämlinge nicht von Substrat überschwemmt werden.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Perfekt geeignet für den Einstieg in die Anzucht von Keimlingen und Setzlingen ist das Schramm Anzuchtset. Es besteht aus 6 Anzuchtschalen mit Deckel und insgesamt 144 abbaubaren Kokostöpfchen.

Zinnien vorziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So einfach können Sie in 5 Schritten Zinnien vorziehen:

Samen vorbereiten: Weichen Sie die Zinniensamen für 15 bis 20 Minuten in lauwarmem Kamillentee ein. Dies fördert die Keimung und beugt Pilzinfektionen vor, insbesondere der gefürchteten Schwarzbeinigkeit und anderen Auflaufkrankheiten.

Anzuchtschale vorbereiten: Füllen Sie die Anzuchttöpfe mit Aussaaterde. Eine vorherige Desinfizierung des Substrats für 30 Minuten im Backofen bei 100° Celsius vernichtet pathogene Erreger. Hierzu schütten Sie die Aussaaterde in eine feuerfeste Schale, besprühen sie mit Wasser und legen locker einen Deckel auf.

Samen aussäen: Drücken Sie in jedes Töpfchen 1-2 Samen 0,5-1,0 cm tief in die Erde und besprühen das Saatgut mit kalkfreiem Wasser, z. B. aus dem Amazon Basic Wasserfilter.

Standort: Stellen Sie die Anzuchttöpfe oder die Saatschale an einen warmen und hellen Ort. Für eine Keimzeit von 7 bis 14 Tagen beträgt die ideale Keimtemperatur 18° bis 22° Celsius. Nach der Keimung kühler stellen um 15° Celsius.

Pikieren: Wenn Sie für die Aussaat von Zinnien keine biologisch abbaubaren Töpfchen verwenden, pikieren Sie Sämlinge mit zwei echten Blättern in Einzeltöpfe mit nunmehr schwach vorgedüngter Pikiererde.

Bis nach den Eisheiligen die Pflanzzeit beginnt, halten Sie die Zinnien konstant leicht feucht. Haben Ihre Zöglinge die Hälfte der endgültigen Wuchshöhe erreicht, düngen Sie alle 2 Wochen mit einem flüssigen Blumendünger (gibt’s günstig bei Amazon) in halber Konzentration.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Zinnien sind die idealen Pflanzpartner für andere schöne Sommerblumen. Hierzu zählen Löwenmäulchen (Antirrhinum), Elfenspiegel (Nemesia), Schmuckkörbchen (Cosmea) und Dahlien (Dahlia). Ein zauberhaftes Gartenbild zeichnen Zinnien mit Schleierkraut (Gypsophila) und Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides).

Direktaussaat von Zinnien

Von Mitte Mai bis Anfang Juli können Sie Zinnien direkt in den Garten aussäen. Wählen Sie einen sonnigen, warmen, luftigen Standort mit normaler, gut durchlässiger Erde. Dort bereiten Sie ein feinkrümeliges, unkrautfreies Beet. Entfernen Sie auch Steine und alte Wurzeln. Für die Aussaat haben Sie drei Möglichkeiten: Säen Sie die Samen breitwürfig aus, um die Sämlinge später zu vereinzeln. Drücken Sie jeweils 2-3 Samen 0,5-1,0 cm tief in die Erde im Pflanzabstand von 20 cm. Ziehen Sie flache Furchen um Abstand von 25 cm, in denen Sie jeweils 2-3 Samen im Abstand von 20 cm säen. Für einen guten Bodenschluss drücken Sie die Samen an und gießen mit feiner Brause. Überziehen Sie das Saatbeet mit einem Schutznetz (gibt’s günstig bei Amazon).

Quellen: Wikipedia.org, Zinnien und Bio-Gaertner.de, Saatbäder-Saatbeizung und Inforama.ch, Bienenweiden Stand 05.11.2019 und Kiepenkerl.de, Zinniensamen und Bio-Gaertner.de, Zinnien

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]