Insekten im Garten

Sind Elfenspiegel bienenfreundlich?

23. Juni 2024
Bunte Elfenspiegel in einem Garten mit Häusern und einem Kirchturm im Hintergrund.
Bunte Elfenspiegel in einem Garten mit Häusern und einem Kirchturm im Hintergrund.

Mit ihrer atemberaubenden Blütenpracht verwandeln Elfenspiegel Balkon, Terrasse und Blumenbeet in ein farbenprächtiges Sommermärchen. Moderne Hobbygärtner hinterfragen das Blütenfestival kritisch nach der Bienenfreundlichkeit. Ob Elfenspiegel bienenfreundlich sind, erfahren Sie hier mit den besten Tipps für Aussaat und Pflanzung. Auf geht’s!

Beitragsbild ist von G.C. auf Pixabay

Kurzfassung

Sind Elfenspiegel bienenfreundlich?

Ja, Elfenspiegel (Nemesia) sind sehr bienenfreundlich und eine wertvolle Nahrungsquelle für Honigbienen, Wildbienen und Hummeln. Die offenen, trompetenförmigen Blüten sind für Bienen leicht zugänglich. Dort finden die Insekten reichlich Nektar und Pollen, den sie für ihre eigene Ernährung und als Futter für ihr Volk dringend benötigen. Hinzu kommt eine monatelange Blütezeit vom Frühling bis in den Herbst, sodass Elfenspiegel für Bienen den ganzen Sommer über eine unerschöpfliche Nahrungsquelle sind.

Elfenspiegel im bunten Sommergarten neben Dahlien, Senecio und anderen Arten
Elfenspiegel sind beliebte Sommerblumen, hier mit Dahlia, Senecio und anderen Blütenschönheiten

Bild von K M – CC BY 2.0

Elfenspiegel Steckbrief

PflanzenfamilieBraunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Name der Gattung mit 65 ArtenElfenspiegel (Nemesia)
HerkunftSüdafrika
Wuchsarteinjährige, krautige Pflanze
Wuchsformbuschig
Wuchshöhe15-25 cm
BlütezeitMai bis Oktober
Bienenfreundlichkeitsehr bienenfreundlich, Insektenwert 5/5
Blütenfarbenweiß, rot, rosa, gelb, orange, blau, violett und mehrfarbig
Blättermittelgrün, gezähnt, meist vom Blütenteppich überdeckt.
FrüchteKapseln mit vielen, hauchfeinen Samen
Winterhärtenicht winterhart
Giftigkeitungiftig
VerwendungTopfgarten, Blumenkasten, Kübel, Blumenrabatte
Quellen: Wikipedia.org, Elfenspiegel und Lubera.com, Elfenspiegel und Shop.Trachtpflanzen24.de, Saatgut Elfenspiegel
Nahaufnahme einer Einzelblüte von Nemesia
Bienen finden leichten Zugang zu den Nektar- und Pollenvorräten einer Nemesia.

Bild von Tim Green – CC BY 2.0

Sind Elfenspiegel bienenfreundlich?

Ja, Elfenspiegel (Nemesia) sind sehr bienenfreundlich. Anerkannte Experten für Bienenweiden sind voll des Lobes für die Sommerblumen aus Südafrika. Schon mehrfach wurden verschiedene Elfenspiegel Sorten zur Balkonpflanze des Jahres gekürt. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau nennt Elfenspiegel in einem Atemzug mit Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia), Dahlien (Dahlia), Zauberglöckchen (Calibrachoa) und weiteren Bienenmagneten in ihrer vielbeachteten Broschüre „Lebensräume für (Wild)Bienen – Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten“, die Sie hier downloaden können. Das Team von Trachtpflanzen24 attestiert der besonders blütenreichen Art Nemesia strumosa den optimalen Insektenwert 5 von 5. Der Status von Elfenspiegel als Bienenfutterpflanze beruht auf diesen Kriterien:

Leicht zugängliche, offene Blüten mit kurzen Röhren.

Nektar und Pollen sind reichlich vorhanden.

Lange Blütezeit von Mai bis Oktober überbrückt die ansonsten blütenarme Sommerzeit.

Elfenspiegel und Stiefmütterchen blühen im Gartenbeet
Elfenspiegel und Stiefmütterchen laden Bienen ein zum Nektarbuffet.

Bild von Linda in Fortuna – CC BY-NC 2.0

Was zeichnet Bienenfutterpflanzen aus?

Ausschlaggebend für die Klassifizierung als Bienenfutterpflanze oder auch Bienenweide ist die Verfügbarkeit von Pollen und Nektar in einer ausreichenden Menge. Auch wenn es vordergründig so erscheint, kann längst nicht jede Staude dieses Kriterium erfüllen. Primär Pflanzen mit gefüllten Blüten sind für Bienen eine Mogelpackung ohne Nahrung und sind lediglich schön anzuschauen. Grund hierfür ist, dass die Staubblätter und Nektarien in Blütenblätter umgewandelt wurden. Ungefüllte Blüten dagegen sind leicht zugänglich und liefern den begehrten Pollen als Aufbaunahrung und Nektar als Energielieferanten in Form von Honig. Neben Elfenspiegel gehören zahlreiche andere Braunwurzgewächse zu den Bienenfutterpflanzen, vom beliebten Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) über den giftigen Fingerhut (Digitalis) bis zur sagenumwobenen Alpen-Wulfenie (Wulfenia).

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Perfekt geeignet für die Anzucht von Elfenspiegel ist das Schramm Anzuchtset. Es besteht aus 6 Anzuchtschalen mit Deckel und insgesamt 144 abbaubaren Kokostöpfchen. Das erspart Ihnen und den Pflänzchen das heikle Pikieren, weil man die Töpfchen mit in die Erde setzt.

Elfenspiegel Tipps für Aussaat, Pflanzung und Pflege

Anzucht: März-April, 5 Samen je Töpfchen, Keimzeit 14-18 Tage bei 18°-20° Celsius, Normalkeimer samendick übersieben, regelmäßig besprühen mit kalkfreiem Wasser.

Zwischen Felsen sprießen Elfenspiegel
Im Steingarten ausgesäte Elfenspiegel keimen schnell, hier Nemesia deflexa

Bild von Dr. Alexey Yakovlev – CC BY-SA 2.0

Standort: sonnig bis halbschattig, warm, regen- und windgeschützt.

Boden und Substrat: normaler, mäßig trockener Gartenboden, locker-durchlässiges, torffreies Substrat.

Pflanzzeit und Direktaussaat: ab Mitte Mai, in rauen Lagen ab Anfang Juni.

Pflanzabstand: 15 cm bis 20 cm.

Gießen: bei fühlbar angetrockneter Erde gießen, vorzugsweise mit Regenwasser.

Düngen: alle 2 Wochen einen Flüssigdünger für Blühpflanzen (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser geben.

Schneiden: verwelkte Blüten ausputzen oder nach dem ersten Blütenflor alle Triebe um ein Drittel zurückschneiden.

Schädlinge: Blattläuse und Weiße Fliegen zuerst abbrausen, dann bekämpfen mit Seifenlösung (30-40 g Kernseife, 1 Spritzer Spiritus in 1 l Wasser) oder Bio-Schädlingsfrei von Compo (gibt’s bei Amazon).

Überwinterung: Elfenspiegel sind nicht winterhart und werden nach dem ersten Frost auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgt.

Fazit

Für den bienenfreundlichen Garten sind Elfenspiegel eine farbenprächtige Bereicherung. Die üppigen Blumen aus dem tropischen Südafrika blühen von Mai bis Oktober und lassen die Herzen von Bienen höher schlagen. In den offenen, frei zugänglichen Blütenkelchen gibt es reichlich Nektar und Pollen zu ernten. Damit steht den Nektarsammlern im ansonsten recht blütenarmen Sommer eine wertvolle Nahrungsquelle zur Verfügung. Gut zu wissen, dass die Anzucht, Pflanzung und Pflege von Nemesia so einfach ist.

Quellen: Wikipedia.org, Bienentrachtpflanze und Poetschke.de, Bienenfutterpflanzen und NDR.de, den Balkonkasten bienenfreundlich bepflanzen

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]