Balkon- und Kübelpflanzen

Ringelblume Aussaat, pflanzen und pflegen

23. März 2025
Leuchtende Ringelblumen in voller Blüte, ideal für den Garten und als Bienenfutter.
Leuchtende Ringelblumen in voller Blüte, ideal für den Garten und als Bienenfutter.

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist für jeden Garten ein Gewinn als Sommerblume, Heilpflanze, Bienenfutter, Gründüngung, Schnittblume und Balkonpflanze. Ihre mannigfaltigen Talente rundet die Calendula ab mit bescheidenen Ansprüchen an Standort, Aussaat und Pflege. Lesen Sie in diesem Ratgeber alles Wissenswerte über die Garten-Ringelblume. Auf geht’s!

Vektor für Filter, filtern

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist wichtig für die richtige Ringelblume Aussaat, Pflanzung und Pflege?

Von Mitte April bis Mitte Juni sät man Ringelblumensamen direkt an Ort und Stelle. Pflanzzeit für Ringelblume Jungpflanzen ist ab Mitte Mai. Ideal für die Calendula officinalis ist ein sonniger Standort mit locker-durchlässiger, frischer, nährstoffreicher Erde. Der Pflanzabstand beträgt 25-30 cm. Wichtig für die richtige Calendula Pflege sind Gießen bei Trockenheit, organisches Düngen. Schneiden ist nicht nötig, bei Bedarf jederzeit möglich.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Frage: Über welche Ringelblume Heilwirkung berichtet die Volksmedizin?

Die Hände einer alten Frau halten die Blütenblätter einer Ringelblume über einem Küchensieb

In der Ringelblume steckt viel Gutes drin, dem die überlieferte Volksheilkunde eine heilende Wirkung zuschreibt. Beispiele für die äußerliche und innerliche Anwendungsmöglichkeiten von Ringelblume als Heilpflanze sind:

Auf einem weißen Tisch liegen Ringelblumen Blüten und es stehen 2 Violen mit Ringelblumen Tinktur und Ringelblumen Öl dazwischen

Bild von Mareefe

Äußerliche Anwendung

Hauptanwendungsbereiche von Ringelblumensalbe zur Wundbehandlung, vor allem heilsam für Brand-, Quetsch-, Risswunden, auch Verstauchungen, Verrenkungen, Hautrötungen, Blutergüsse und Geschwüre.

Calendula Blätter gegen Hühneraugen, Warzen und Hautverhornungen viermal täglich frisch auflegen.

Ringelblumenblätter als heiße Kompressen bei Abszessen und Furunkeln. Man sagt, es entstehen kleinere Narben.

Ringelblumen-Tinktur lindert allergische Reaktionen nach Insektenstichen.

Ein Glas Tee, daneben liegen 2 gelbe Ringelblumen Blüten

Bild von Mareefe

Innerliche Anwendung

Ringelblume Heilwirkung als Blütentee: schweißtreibend, krampflösend, heilsam bei Gallenbeschwerden, Leberschwäche und Verstopfung; senkt den Blutfettspiegel und hohen Blutdruck; lindert Gelbsucht, Magengeschwüre, Bauch- und Menstruationsschmerzen; verbessert die Durchblutung der Haut und beschleunigt die Geburt.

Apotheke Logo

Wissenschaftlich, medizinisch anerkannte Ringelblume Anwendungen als Heilpflanze

Wertvolle Calendula Inhaltsstoffe sind unter anderem Flavonoide, Triterpenalkohole, Triterpensaponine, Carotinoide und ätherische Öle. Mit der Ringelblume Heilwirkung haben sich auch wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigt. Bedeutsame Forschungsergebnisse waren: Ein Ringelblumenextrakt kann die Wundheilung beschleunigen und Entzündungen hemmen. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass ein Calendula-Extrakt das Immunsystem stärkt, weil Bakterien, Viren und Pilze abgetötet werden. Medizinisch anerkannt ist die äußerliche und innerliche Anwendung von Ringelblume bei kleinen Wunden, leichten Hautentzündungen, wie Sonnenbrand sowie bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Vektor für Sonne

Bester Standort für die Garten-Ringelblume

Die Ringelblume wünscht sich einen sonnigen Standort. Im Halbschatten gedeihen Ringelblumen ebenfalls. Allerdings können die reduzierten Sonnenstunden zu einer geringeren Blütenfülle führen. Hohe Ringelblumen Sorten bevorzugen zusätzlich eine windgeschützte Lage.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei der Pflege von Pflanzen und dem Rasen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Ein ganzes Beet voller blühender Ringelblumen im leuchtenden Gelb und Orange
Ringelblumen kann man auch im Steingarten pflanzen.

Bild von PublicDomainPictures

Vektor für Erde, Substrat, pflanzen, umtopfen

Optimaler Gartenboden und die perfekte Topferde für Ringelblumen

An die Bodenbeschaffenheit im Garten stellt die Ringelblume bescheidene Ansprüche. Frisch, nährstoffreich und gut durchlässig sollte der Gartenboden sein. Ideal ist ein neutraler pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Ein kalkhaltiger Boden mit einem pH-Wert größer 7,5 wird von der Ringelblume toleriert. Deutlich unter 6,5 darf der pH-Wert nicht sein, denn in saurer Erde wächst die Garten-Ringelblume nicht. Ein Bodenmessgerät gibt Aufschluss über den pH-Wert. Hilfreich ist auch ein einfacher pH-Wert-Test mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon).

Als Topferde für eine Ringelblume auf dem Balkon eignet sich eine torffreie Kübelpflanzenerde mit Holzfasern als Torfersatz, wie die bei Amazon hoch bewertete Floragard Bio-Blumenerde. Wichtig ist ein Zuschlagstoff für die strukturstabile Durchlässigkeit, wie das Tongranulat von Westland, das Sie ebenfalls bei Amazon günstig kaufen können. Mischen Sie einige Handvoll Tongranulat unter die Blumenerde, dann wird sie nicht so schnell zusammensacken und verdichten. Das Tongranulat ist außerdem ein ausgezeichnetes Drainagematerial.

Eine Ringelblumenblüte mit einer Schneehaube

Bild von Myriams-Fotos

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Ringelblume winterhart?

Nein, die Ringelblume ist nicht winterhart. Beheimatet im sonnendurchfluteten, warmen Mittelmeerraum verträgt die Ringelblume keinen Frost. Die Selbstaussaat wird von Hobbygärtnern irrtümlich so gedeutet, als sei die Ringelblume mehrjährig. Tatsächlich gedeiht die Calendula einjährig und kann nördlich der Alpen nicht überwintern.

Blühende Ringelblume im Gemüsegarten
Die Ringelblume im Gemüsegarten kann man ab April aussäen.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ringelblume wann pflanzen?

Im Mai ist die beste Pflanzzeit für Ringelblume Jungpflanzen. Eine Calendula ist nicht winterhart. Darum sollte man in winterrauen Lagen bis nach den Eisheiligen mit der Pflanzung warten. Für die Ringelblume Aussaat ist das ideale Zeitfenster geöffnet von Mitte April bis Mitte Juni. Die Aussaat von Ringelblume als Gründüngung ist ab Mitte April während der gesamten Saison möglich.

Grüner-Daumen-Tipp: Wussten Sie, dass man Ringelblume Saatgut bei Amazon kaufen kann? Unter anderem gibt es die Ringelblumensamen Fiesta Gitana aus der Kiepenkerl Profi-Line, die auch für Hochbeet und Kübel geeignet sind. Prime Mitglieder erhalten die Samentütchen natürlich versandkostenfrei.

Eine Frau mit Strohhut streut Blumensamen auf die Erde in einem weißen Blumenkasten
Man kann die Ringelblume im Balkonkasten säen.
Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Ringelblume – Anleitung für die Aussaat im Garten und auf dem Balkon

An einfachsten gelingt die Aussaat von Ringelblumensamen direkt an Ort und Stelle im Garten, im Topf und im Blumenkasten. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ringelblumen richtig säen:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Gartenboden spatentief lockern, jäten und feinkrümelig harken, am besten mit der Sternfräse mit Jätemesser von Gardena (gibt’s bei Amazon).

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Je m² 3-5 l Kompost oder 100-200 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon) als Startdüngung einarbeiten.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Mit dem Stiel der Harke im Boden Saatfurchen ziehen im Reihenabstand von 30 cm.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Ringelblumensamen breitwürfig säen und auf 20 cm im Balkonkasten bzw. 25-30 cm im Garten verziehen oder einzeln in die Saatfurchen legen. Die ringeligen Samen 1-2 cm hoch mit Erde bedecken und andrücken. Auf großen Flächen gelingt es rückenfreundlich und kraftschonend mit einer leeren Rasenwalze, die man günstig bei Amazon kaufen kann.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Das Saatbeet mit feiner Brause angießen und ein Schutznetz (gibt’s bei Amazon) aufspannen.

Bei 14 Grad bis 20 Grad beträgt die Keimzeit 7 bis 14 Tage. Wenn es nicht genug regnet gießen Sie die Ringelblume Saat, sobald die Erdoberfläche antrocknet. Vorwitziges Unkraut wird alle paar Tage gejätet, damit es die zarten Keimlinge nicht überwuchert.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: In einem Topf mit Bewässerungssystem wird eine Ringelblume zuverlässig mit genau der richtigen Menge Gießwasser versorgt. Über einen Gießanzeiger haben Sie die volle Kontrolle. Nach einem Platzregen kann man überschüssiges Wasser mithilfe einer Bodenschraube ablaufen lassen. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon für Töpfe ist LECHUZA Classico.

Ringelblume im Balkonkasten neben Heuchera und Geranien
Die Ringelblume im Balkonkasten neben Purpurglöckchen und einer Duftgeranie.
Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ringelblume im Topf pflanzen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Der perfekte Topf hat – je nach Anzahl der Ringelblume Jungpflanzen – ein Fassungsvermögen von 10 l bis 30 l und verfügt über Bodenlöcher, damit Regen- und Gießwasser ablaufen kann. Beliebt ist die Kultivierung von Ringelblumen im Balkonkasten und in der Ampel. So pflanzen Sie eine Ringelblume im Topf richtig in 5 Schritten:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Wurzelballen mit Anzuchttopf für einige Minuten in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Auf dem Topfboden eine 3-5 cm hohe Drainage anlegen aus Tongranulat, Tonscherben oder Splitt und darüber 1-2 Handvoll Erde einfüllen. Clever: Ein Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich die Topferde zwischen das Tongranulat oder die Tonscherben setzt und die Drainage verstopft.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Die wassergetränkte, nunmehr ausgetopfte Ringelblume auf die Erde stellen, mit einer Hand gerade halten und mit der anderen Hand die Hohlräume mit der restlichen Blumenerde befüllen. Clever: Ein Gießrand von 1-2 cm sorgt dafür, dass später kein Wasser-Erde-Gemisch überschwappt.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Die Topferde andrücken für einen guten Bodenschluss und durchdringend gießen, bis die ersten Tropfen unter dem Gefäß herauslaufen.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Die Ringelblume zur Abhärtung zunächst im Halbschatten aufstellen und den Untersetzer nach 10 Minuten ausschütten. Nach 3 bis 5 Tagen die Calendula im Topf und Balkonkasten an einen sonnigen Standort umsetzen. Clever: Ist der Untersetzer mit Tongranulat gefüllt, muss das angesammelte Gieß- oder Regenwasser nicht ausgegossen werden.

Nach diesem Verfahren können Sie Ringelblume Jungpflanzen auch im aufgelockerten, unkrautfreien Gartenboden pflanzen. Als Startdüngung geben Sie Compo Bio-Universal Langzeitdünger ins Pflanzloch. Mulchen mit Jumbogras Häcksel (gibt’s alles bei Amazon) unterdrückt Unkraut und hält den Boden länger warm und feucht.

Vektor für Bienen, bienenfreundlich

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Ringelblume bienenfreundlich?

Bilder von Myriams-Fotos und Martina Besl auf Pixabay

Ja, Ringelblumen sind sehr bienenfreundlich. Den Blüten wird der Nektarwert 2/4 und Pollenwert 2/4 bescheinigt (siehe Bienenweide Nektartabelle nach Günter Pritsch). Das mögen eher mäßige Werte sein, doch das täuscht. Es ist die lange Calendula Blüte von Juni bis zum ersten Frost, die eine Ringelblume als Bienen- und Schmetterlingsweide so wertvoll macht. Im Spätsommer und Herbst sind blühende Pflanzen in der Natur selten. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bayern singt ein Loblied auf die Ringelblume im Gemüsegarten und die Ringelblume Gründüngung. Der Bund Naturschutz empfiehlt die Ringelblume für den blühenden Balkonkasten. In ihrer viel beachteten Broschüre „Lebensräume für (Wild)Bienen – Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten“ wird die Tauben Skabiose (Scabiosa columbaria) als Top-Bienenmagnet empfohlen in einem Atemzug mit Zinnien, Schmuckkörbchen, Astern, Klatschmohn und anderen Bienenweiden, deren Pflegeanleitungen Sie hier auf Grüner-Daumen.at nachlesen können.

Vektor für die Pflege von Pflanzen

Pflegetipps für die Ringelblume im Garten und auf dem Balkon

Am richtigen Standort ist die Ringelblume pflegeleicht. Die Wasser- und Nährstoffversorgung ist einfach. Verwelkte Blüten abzuschneiden, wirkt sich günstig auf die Blütezeit aus. Weil die Ringelblume Frost nicht verträgt, wird sie einjährig kultiviert. Ein Blick auf folgende Pflegetipps lohnt sich:

Vektor für Pflanzen gießen

Ringelblume bei Trockenheit gießen

Über ihre bis zu 18 cm langen Blätter verdunstet die Ringelblume am sonnigen Standort reichlich Feuchtigkeit. Aus diesem Grund gießt man eine Calendula im Garten bei längerer Trockenheit am besten unmittelbar auf die Wurzelscheibe. Kurzzeitige Trockenheit beeinträchtigt Wachstum und Blütenfülle nicht. Dennoch sollte der Gartenboden nicht austrocknen. Es ist besser, die Ringelblume 2 bis 3 Mal pro Woche durchdringend zu gießen, als täglich ein wenig.

Eine Ringelblume im Topf hat regelmäßigen Gießbedarf, an heißen Sommertagen muss sogar morgens und abends gegossen werden. Eine Fingerprobe verhindert die Bildung von Staunässe. Kann man in den oberen 2-3 cm keine Feuchtigkeit ertasten, möchte die üppige Topfblume durchdringend gewässert werden. Bis zur nächsten Wassergabe lässt man die Topferde dann wieder fühlbar antrocknen.

Vektor für Pflanzen düngen

Ringelblume organisch düngen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Zur Nährstoffversorgung von Ringelblume Jungpflanzen reicht es, den Bio-Universaldünger von Compo mit einer Wirkung von bis zu 5 Monaten ins Pflanzloch zu streuen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kompost oder Hornspäne bereits im Herbst des Vorjahres, spätestens im zeitigen Frühjahr in die Gartenerde einarbeiten, weil Bodenorganismen die organischen Dünger verarbeiten müssen, damit die Nährstoffe pflanzenverfügbar sind.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ringelblumen auf dem Balkon alle 2 Wochen düngen mit dem Bio-Flüssigdünger Substral Naturen (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ringelblume schneiden nur bei Bedarf

Schneiden von Ringelblumen ist nicht nötig. Ein Rückschnitt verhindert die Selbstaussaat. Für die Ernte von Ringelblumenblüten und ein gepflegtes Erscheinungsbild können Sie verwelkte Blütenstängel bis zu den ersten Blättern zurückschneiden oder alle Ringelblumen nach dem ersten Blütenflor um die Hälfte zurückschneiden. Die Pflanzen werden erneut austreiben und Blüten bilden. Geeignete Schneidwerkzeuge sind eine Bypass-Blumenschere, z. B. von Grüntek und eine Zwei-Hand-Heckenschere, z. B. von Fiskars (gibt’s bei Amazon).

Quellen: Wikipedia.org, Ringelblume und Saatgut-Vielfalt.de, Ringelblume Hohe Mischung und AOK.de, Ringelblume Heilwirkung und Bio-Gaertner.de, Ringelblumen und Ökologie-Seite.de, Calendula officinalis

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]