Pflanzen-Steckbriefe

Passionsblume Steckbrief, Bilder, Garten-Tipps

2. März 2024
Blaue Passionsblume mit auffälligen Blüten und grünem Laub als Gartenpflanze.
Blaue Passionsblume mit auffälligen Blüten und grünem Laub als Gartenpflanze.

Wussten Sie, dass die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) zu den Gewinnern des Klimawandels gehört? Die ehemals reine Zimmerpflanze kann man heute im Garten auspflanzen. Dort setzt sich die exotische Blume in Szene als eine atemberaubend schöne Kletterpflanze für Fassaden und Rankhilfen aller Art. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern über die Blaue Passionsblume. Erfahren Sie Wissenswertes über das Vorkommen, die Blüten, das Wachstum, die Winterhärte und Früchte mit Tipps für die Kultivierung im Garten.

Das Beitragsbild ist von deepdeep auf Pixabay

Eine Blaue Passionsblumen-Blüte ist an Prachtentfaltung kaum zu übertreffen.

Bild von bestenz_2017 auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Die Blaue Passionsblume ist eine immergrüne Kletterpflanze aus Mittel- und Südamerika. Blütezeit ist von Mai bis September. Die furiosen Blütenräder setzen sich zusammen aus einem äußeren Strahlenkranz aus weißen Zungenblüten und einem inneren Haarkranz aus bis zu 50 blau-weißen, sterilen Staubblättern. Kurz dahinter befinden sich etwa 50 Nektarien in kreisrunder Anordnung. Im Zentrum der Blüte stehen 5 goldgelbe, fertile Staubblätter und 3 purpurne Griffel. Bestäuber sind überwiegend Hummeln und Bienen. Die eigroßen Früchte sind essbar. Seit die Klimaerwärmung Fahrt aufnimmt, können Blaue Passionsblumen im Garten ausgepflanzt werden.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Blaue Passionsblume Steckbrief

PflanzenfamiliePassionsblumengewächse (Passifloraceae)
Name der ArtBlaue Passionsblume (Passiflora caerulea)
Vorkommen, HerkunftMittel- bis Südamerika
Standortbedingungensonnig, humos, frisch bis mäßig trocken
Wuchsartimmergrüne Kletterpflanze
Wuchshöhe1-4 m
Blüteweißer Strahlenkranz, um zarte blaue Staubblätter
BlütezeitMai bis September
Frucht und Samenessbar, orange-gelb, 6 cm groß, bis zu 160 rote Samen
Blattbleistiftdünner Stängel, eiförmiger Blattlappen
Winterhärteje nach Alter bedingt bis vollkommen winterhart
Giftigkeittiergiftig
Namensherkunftchristliche Deutung
In einem Garten mit weißem Zaun gedeiht eine blühende Passionsblume als Kletterpflanze an der Hauswand
Blaue Passionsblumen kann man im Garten pflanzen

Bild von Ben Kerckx auf Pixabay

Steckbrief-Kommentare mit Bildern und Garten-Tipps

In den folgenden Kommentaren werden wichtige Daten des Steckbriefs näher beleuchtet und mit Bildern verdeutlicht. Die Verbreitung schlägt eine Brücke zu den Tipps für eine Kultivierung von Passionsblumen im Garten.

Vektor Herkunft

Passionsblume Vorkommen/Herkunft

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Blauen Passionsblume ist die Heimat des indigenen Volkes der Guarani in Südamerika. Diese Region erstreckt sich über Paraguay, Bolivien, Argentinien, Brasilien und Uruguay. In ihren tropischen und subtropischen Herkunftsländern hat die Blaue Passionsblume gelernt, mit schwül-feucht-heißen Sommertemperaturen bis 50° Celsius ebenso zurecht zu kommen, wie mit den kalten Nächten während der Trockenzeit im Winter, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Einzelblüte einer Passionsblume
Ihre tropische Herkunft kann die prächtige Passionsblume nicht verleugnen

Bild von gwendoline63 auf Pixabay

Vektor für Halbschatten

Standortbedingungen mit Garten-Tipps

Die Licht- und Bodenverhältnisse in den heimatlichen Verbereitungsgebieten Blauer Passionsblumen erlauben folgende Rückschlüsse auf die optimalen Standortbedingungen im Garten:

Sonnige bis halbschattige Lage

Nährstoffreiche, locker-humose Erde, vorzugsweise mit einem schwach sauren pH-Wert um 6,5

Frischer bis mäßig trockener, lehmhaltiger Boden, gut durchlässig

Als Kübelsubstrat eignet sich eine torffreie Kübelpflanzenerde mit Zuschlagstoffen, wie Blähton, für beste Durchlässigkeit ohne Verdichtung. Wer selber mischen möchte, verwendet lehmige Gartenerde und gibt zu einem Drittel torffreie Blumenerde dazu mit einer Handvoll Hornspänen als Startdüngung.

Wuchsart und Wuchshöhe

Blaue Passionsblumen bilden in ihren Blattachseln bleistiftdünne Stängel, mit denen sie sich an einer Kletterhilfe nach oben ziehen. Dabei werden Wuchshöhen erzielt von 1 m bis 4 m.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Blaue Passionsblume bienenfreundlich?

Hummel-Bild NN, Schmetterling-Bild von misstra, Bienen-Bild von George, Heuschrecken-Bild von George auf Pixabay

Ihr Status als tropische Einwanderin hindert die Blaue Passionsblume nicht daran, die mitteleuropäischen Bestäuber großzügig zu entlohnen. An zwei Stellen gibt es Nektar zu schlürfen für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und andere Blütenbesucher. In der inneren Hälfte einer Strahlenblüte sitzen zahlreiche kleine Nektardrüsen in einer kranzförmigen Anordnung. Direkt darüber hängen die Staubbeutel, prall gefüllt mit Pollen. Weitere Nektardrüsen befinden sich auf den Blättern. Kein Wunder, dass es während der Blütezeit hoch hergeht auf Blauen Passionsblumen.

Quellen: beegut.de, hier Blumen für Bienen, naturadb.de, hier Passiflora caerulea und Wikipedia, hier Generative Merkmale

Griffel-aufrecht-Bild von Annabel_P, Griffel-gesenkt-Bild von G.C. auf Pixabay

Einzelblüte einer Passionsblume

Passionsblume Blüte

Die spektakulären Blüten einer Blauen Passionsblume sind so gestaltet:

Position in einer Blattachsel mit 3-6 cm kurzem Blattstiel

Strahlenkranz aus 10 weißen, zungenförmigen Blütenhüllblättern

Haarkranz aus bis zu 50 sterilen, blauen Staubblättern

Durchmesser einer Blüte bis zu 18 cm

Im Blütenzentrum die Fortpflanzungsorgane mit 5 fertilen, goldgelben Staubblättern und 3 purpurne Narben sowie das kranzförmige Nektarium.

Die Bestäubung verläuft, wie bei der Jungfer im Grünen (Nigella damascena), ebenfalls einer Gewinnerin des Klimawandels. Die drei Narben stehen senkrecht, solange die Staubbeutel noch Pollen enthalten, um Hummeln und Bienen einzustäuben. Sind die Staubbeutel leer, senken sich die Narben und streichen den mitgebrachten Pollen vom Rücken der Insektenbesucher. Dieser geniale Mechanismus verhindert Inzucht.

Hand hält die geöffnete Passionsfrucht
Ein Gaumenschmaus sind die Früchte nicht.

Bild von Kevin Gamal auf Pixabay

Einzelblüte einer Passionsblume

Passionsblume Frucht

An einer bestäubten Passionsblume schwillt der Fruchtknoten unterhalb der purpurnen Griffel an. Es bildet sich eine hühnereigroße, gelbliche Frucht. Im Inneren der Frucht befinden sich bis zu 160 rote, 5 mm kleine Samen. Die Früchte einer Passionsblume sind essbar, jedoch nicht besonders schmackhaft.

Einzelblüte einer Passionsblume

Passionsblume Blatt

Außerhalb der Blütezeit steht das immergrüne, krautige Laubgewand einer Blauen Passionsblume im Fokus. Ein Blatt ist gelappt mit 5 Lappen. Der Mittellappen ist etwas größer, als die vier Seitenlappen. Die Oberfläche der Blattspreite ist glatt. Blätter einer Blauen Passionsblume sitzen am 3 cm langen Blattstiel wechselständig an den drahtigen Stängeln. Herausragende Besonderheit sind 4 bis 6 Drüsen auf der Blattoberfläche. Diese Drüsen, genauer extrafloralen Nektarien, scheiden tropfenweise Nektar aus. Mit dieser Eigenschaft eignet sich die ausgepflanzte Blaue Passionsblume sehr gut für den bienenfreundlichen Garten.

Vektor für winterhart, überwintern

Passionsblume Winterhärte

Von Natur aus ist die Blaue Passionsblume ausgestattet mit einer Frosthärte bei Jungpflanzen bis -15° Celsius. Je älter die Pflanze wird, desto robuster entwickelt sich die Winterhärte. Im pflegeleichten Seniorengarten ausgepflanzte Passionsblumen erhalten darum in den ersten Jahren einen Winterschutz aus Fichtenzweigen über der Wurzelscheibe. Ältere Exemplare können auf einen Winterschutz verzichten. Die krautigen Pflanzenteile werden in kalten Wintern zurückfrieren. Das ist kein Grund zur Besorgnis, denn die Blaue Passionsblume treibt im Frühling munter wieder aus.

Stockrosen Pflege-Tipps

Passionsblume Namensherkunft

Christliche Missionare in Südamerika sprachen den Blüten einer Passionsblume religiöse Symbolkraft zu. Die 10 Blütenblätter versinnbildlichen die Apostel ohne Judas und Petrus. Der blau-violett-weiße Haarkranz repräsentiert die blutige Dornenkrone. In den 5 goldgelben Staubblättern erkannten die Gläubigen die fünf Wunden Christi. Die 3 purpurnen Griffel verkörpern die Kreuznägel und der Fruchtknoten den Kelch des letzten Abendmahls. Über die Blüte hinaus setzte sich die religiöse Auslegung fort. So symbolisieren die drahtige Ranke die Geißel und das Blatt die Heilige Lanze.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Im Zuge der Klimaerwärmung hat die Blaue Passionsblume einen neuen Wirkungskreis im Garten gewonnen. Die ausgepflanzte Kletterpflanze begrünt Rankhilfen vom Spalier im großen Kübel bis zum Klettergerüst an der Hausfassade. Vom Sommer bis zum frühen Herbst blühen Blaue Passionsblumen und empfangen Bestäuber mit einem großzügigen Nektar- und Pollenangebot. Schon junge Passiflora caerulea sind winterhart bis -15° Celsius. Bei starkem Frost frieren die Ranken und Blätter zwar zurück. Aus dem frostfesten Wurzelballen treibt die Passionsblume wieder aus und wiederholt ihr exotisches Blütenfestival.

Quellen: Wikipedia, hier Blaue Passionsblume Beschreibung und Pflanzenfreunde.com, hier Passiflora überwintern und Wikipedia, hier Passionsblumen, Wikipedia, hier Subtropen und studysmarter, hier Erklärung Subtropen und mdr.de, hier MDR-Garten/Pflanzen „Wie die Passionsblume zu ihrem Namen kam“ und Gardify, hier Passionsblume und pflanzenfreunde.com, hier Passiflora/Erde

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hängebirke Steckbrief
Bäume und Sträucher

Hängebirke Steckbrief

Kerzengerade, von schlanker Gestalt mit malerisch herabhängenden Zweigen, so präsentiert sich die heimische Hänge-Birke (Betula pendula). Mit ihrem Markenzeichen, dem dekorativen schwarz-weiß gefleckten Stamm, hat die Weißbirke das Zeug zum neuen Lieblingsbaum im Garten. Hobbygärtner lesen hier im… […]
Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]