Pflanzen-Steckbriefe

Lupinen im Garten pflanzen und pflegen

3. Februar 2025
Lupinen gedeihen auch in den Alpen
Lupinen gedeihen auch in den Alpen

Man nehme eine große Portion ländlichen Charme, gebe eine Prise erhabene Eleganz hinzu und heraus kommen wunderschöne Stauden Lupinen (Lupinus polyphyllus), auch Vielblättrige Lupine genannt. Mit ihren bunten Blütenkerzen ziert die üppigen Sommerblumen den Garten, dienen als Futter-, Gründüngung- und Gemüsepflanze. Sie fragen sich, wie die bemerkenswerte Stauden-Lupine sachgemäß zu kultivieren ist? Dann lesen Sie in diesem Ratgeber alles Wissenswerte über die Aussaat, Pflanzung und Pflege. Auf geht’s!

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie sind Lupinen im Garten richtig zu pflanzen und zu pflegen?

Pflanzzeiten für die winterharte Vielblättrige Lupine sind: Anzucht auf der Fensterbank ab März, Direktaussaat von April bis August. Die Keimzeit der Dunkelkeimer beträgt 7-14 Tage bei einer Keimtemperatur von 15-18 Grad. Auspflanzung ins Gartenbeet ab April im Pflanzabstand von 30-55 cm, je nach Sorte. Der beste Lupinen Standort ist sonnig bis halbschattig mit einem sandig-humosen, kalkarmen, frischen und durchlässigen Boden. Stauden Lupinen werden nach dem Anwachsen nur bei längerer Trockenheit gegossen mit Regenwasser. Düngen ist nicht notwendig. Nach dem ersten Blütenflor und im Herbst schneidet man eine Lupine auf 10 cm zurück. Statt Winterschutz ist ein Nässeschutz sinnvoll.

Lupinen blühen am weißen Gartenzaun
Lupinen entfalten ländlichen Charme
Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Lupinen Steckbrief

Gattung mit mehreren hundert ArtenLupinen (Lupinus)
PflanzenfamilieHülsenfrüchtler (Fabaceae)
UnterfamilieSchmetterlingsblütler (Faboideae)
Wichtigste GartenartenWeiße Lupine (Lupinus albus) – nicht winterhart
Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius) – nicht winterhart
Staudenlupine, Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) – winterhart bis -40,1 Grad Celsius
Herkunft Weiße und Blaue LupineMittelmeerraum
Herkunft StaudenlupineNordamerika
Wuchsartmehrjährige, krautige Pflanze
Wuchsformaufrecht
Wuchshöhe60-100 cm im Garten, 30-150 cm Wildarten
Blütenendständige Trauben
BlütezeitMai bis August/September
FrüchteHülsenfrüchte mit 4-12 kugeligen Samen
BesonderheitSamen werden bis 7 m weit geschleudert
Blättergestielt, gefingert, handförmig geteilt, glattrandig,
Giftigkeitschwach giftig
Ökologiebienenfreundlich, reichlich Pollen, wenig oder kein Nektar
VerwendungLeitstaude, Gründüngung, Rabatte, Schnittblume, Bienenweide, Topfgarten

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann ist für die Lupine Pflanzzeit im Garten?

Der beste Zeitpunkt für die Anzucht auf der Fensterbank ist im März. Für die Direktaussaat von Stauden Lupinen öffnet sich das Zeitfenster im April und bleibt geöffnet bis in den Herbst. In wintermilden Lagen beginnt für fertig vorgezogene Lupinen Mitte/Ende April die Pflanzzeit im Garten und auch im Topf. Wo sich der Winter lange hält, markieren die Eisheiligen den Beginn der Pflanzzeit für Lupinenpflanzen.

Auf der Fensterbank vorgezogene oder im Frühjahr direkt ausgesäte Stauden Lupinen blühen im ersten Jahr. Je später im Jahr eine Lupine ausgepflanzt oder direkt ins Beet gesät wird, desto wahrscheinlicher verschiebt sich die erste Blütezeit ins nächste Jahr.

Gardebruk Gartenkarre in gekippter Funktion steht im Garten.

Grüner-Daumen-Tipp: Für den rückenfreundlichen und kraftsparenden Transport schwerer Säcke mit Sand oder Kompost gibt es bei Amazon die Gartenkarre mit Kippfunktion. Der hoch bewertete Bestseller von Gardebruk verfügt über luftgefüllte Profilgummireifen, eine Lenkachse und bis zu 300 kg Traglast. Natürlich eignet sich eine Gartenkarre mit Kippfunktion hervorragend für den Transport aller Materialien, von Erde und Holz bis Dünger und Schnittgut.

Stauden Lupine Standort

Die Vielblättrige Lupine bevorzugt einen sonnigen Standort. Im Unterschied zu anderen Lupinenarten toleriert sie auch einen Platz im Halbschatten. Für eine üppige Blütenpracht sollte der Boden kalkarm, sandig-humos und frisch sein. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,9. Mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon) können Sie innerhalb weniger Sekunden den pH-Wert am vorgesehenen Standort für Lupinen ermitteln.

Sollte die Bodenqualität am Standort nicht den Ansprüchen von Stauden-Lupinen entsprechen, können Sie mit einfachen Mitteln die Gartenerde verbessern: In zu sandigen Boden arbeitet man 5 l/m² Kompost ein. Lehmboden wird mit 3-5 l/m² Sand optimiert. Mit Granitmehl, Kaffeesatz und anderen Hausmitteln kann man im Gartenboden den pH-Wert senken.

Hummel fliegt auf eine Lupinenblüte zu
Lupinenblüten enthalten reichlich Pollen
Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Stauden Lupinen im Garten säen – Anleitung für die Aussaat

Haben Lupinen in einem Garten erst einmal Fuß gefasst, säen sie sich von alleine jedes Jahr aufs Neue aus. Daher ist die Aussaat in der Regel nur ein Mal erforderlich. Spielt die Farbnuance der Blumen keine Rolle, spricht nichts dagegen, befreundete Hobbygärtner um selbst geerntete Samen zu bitten. Eine sortenreine Aussaat ist hingegen nur möglich nach dem Erwerb zertifizierten Saatguts aus dem Fachhandel. Die folgenden Anleitungen erklären Schritt für Schritt die Direktaussaat und Anzucht auf der Fensterbank:

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stauden-Lupinen Direktaussaat – 5-Schritte-Anleitung

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Gartenboden spatentief lockern, jäten und feinkrümelig harken

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Je m² 100-200 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon) als Startdüngung einarbeiten.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Mit dem Stiel der Harke im Boden Saatfurchen ziehen im Abstand von 40 cm für die Gartenzwerg-Mischung und 60 cm für große Lupinen-Sorten.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Jeweils 3 Korn im Abstand von 30 cm in die Furchen legen und 1-2 cm dick mit Erde bedecken.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Lupinen Saatbeet mit feiner Brause angießen und ein Schutznetz aufspannen.

Am sonnigen, warmen Standort mit Temperaturen um 18 Grad setzt die Keimung innerhalb von 7 bis 14 Tagen ein. Bei Bedarf werden die jungen Lupinen vereinzelt, wenn sich zusätzlich zu den Keimblättern die ersten echten Laubblätter gebildet haben. Während dieser Zeit sollte die Aussaat konstant feucht gehalten werden, ohne die Erde einzuschlämmen. Darüber hinaus ist es ratsam, alle paar Tage Unkraut zu jäten, damit die Wurzelkonkurrenz den Lupinen nicht das Wasser und die Nährstoffe raubt.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stauden Lupinen Anzucht auf der Fensterbank – 5-Schritte-Anleitung

Damit Lupinen im Garten schneller blühen, können Sie die Stauden hinter Glas vorziehen. Am einfachsten gelingt die Anzucht auf der hellen, warmen Fensterbank. Weitere Standortmöglichkeiten sind der Wintergarten, die verglaste Terrasse, das Gewächshaus und das temperierte Frühbeet (ein schickes Modell mit Holzrahmen gibt’s bei Amazon). Folgende Anleitung erklärt, wie Sie in 5 Schritten Lupinen vorziehen:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Lupinensamen für 12 bis 24 Stunden in Wasser oder Kamillentee einweichen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Anzuchttöpfe befüllen mit Kokoserde (gibt’s bei Amazon) und in eine wasserdichte Schale stellen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Jeweils 3-5 eingeweichte Samen 1-2 cm tief in die Kokoserde stecken und etwas andrücken.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Anzuchttöpfe bzw. Schale auf die helle, nicht vollsonnige Fensterbank stellen.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Die Anzuchterde von unten gießen mit entkalktem Wasser. Lupinenkeimlinge nicht düngen.

Je weniger Nährstoffe das Substrat enthält, desto mehr strengen sich die Sämlinge an, ihre Wurzeln zu entwickeln, auf der Suche nach Nahrung. Darum ist ungedüngte Kokoserde am besten geeignet für die Anzucht von Stauden Lupinen. Weil jede organische Anzuchterde die Gefahr birgt, dass sich darin Eier von Schädlingen, Viren oder Pilzsporen befinden, wird diese vor der Verwendung desinfiziert. Das gelingt ganz einfach in einer feuerfesten Schale im Backofen für 30 Minuten bei 100 Grad Ober- und Unterhitze. Man füllt das Substrat in die Schale, besprüht es mit kalkfreiem Wasser, stellt die Schale auf ein Backblech in der mittleren Schiene und steckt den Stiel eines Kochlöffels in die Ofentüre.

Staudenlupinen im Garten pflanzen – Tipps & Tricks

Spätestens nach den Eisheiligen kommen eigenhändig vorgezogene oder fertig gekaufte Lupinen in die Erde. Die Bodenvorbereitung entspricht der Direktaussaat. So pflanzen Sie die Vielblättrige Lupine im Garten richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Wurzelballen für einige Minuten mitsamt Topf in ein kalkfreies Wasserbad stellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Abstand von 30-55 cm (je nach Sorte) Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Grubenboden mit Sand bedecken als Drainage und den Aushub vermischen mit Kompost oder Hornspänen als Startdüngung.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vom wassergetränkten Wurzelballen den Kunststoff-Topf abziehen, die Lupine einpflanzen, die Erde andrücken und durchdringend gießen mit kalkarmem Wasser.

Ein dekoratives Erscheinungsbild entsteht, wenn man Lupinen in kleinen Tuffs mit 3 bis 5 Exemplaren pflanzt und dabei verschiedenfarbige Sorten kombiniert. Es entsteht ein Fest der Farben, dem sich kein Betrachter entziehen kann.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Kreativ-Tipp: Erfahrene Hobbygärtner machen sich vor dem Pflanzen ein Bild von der Anordnung ihrer Stauden-Lupinen im Garten. Zu diesem Zweck legen sie die getopften Jungpflanzen auf dem Boden aus, treten ein paar Schritte zurück und bewerten die optische Wirkung. Idealerweise legt man schöne Begleitpflanzen dazu, wie Akelei (Aquilegia), Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica), Schwertlilie (Iris spec.), Margerite (Leucanthemum vulgare) und Sonnenbraut (Helenium Hybride ‚Waltraut‘).

Vektor für Pflege und pflanzen von Pflanzen

Stauden Lupinen im Garten Pflegetipps

Lupinen im Garten sind sehr pflegeleicht. Im ersten Jahr sind regelmäßiges Gießen und Unkrautjäten wichtig. Angewachsene Lupinen versorgen sich mit ihren langen Pfahlwurzeln selbst mit Wasser und Nährstoffen. Unkraut hat unter den dichten Blättern kaum Chancen, sich durchzusetzen. Düngen ist nicht nötig. Eine Portion Kompost oder Hornspäne im Frühjahr ist dennoch willkommen.

Lupinen Schnittblumen in der Glasvase auf einem Tisch
Lupinen sind schöne Schnittblumen
Vektor für Pflanzenschnitt

Stauden-Lupine im Garten schneiden

Die Schnittpflege von Lupinen im Garten ist einfach. Nach dem ersten Blütenflor schneiden Sie eine Pflanze bis Handbreit über dem Boden zurück. Dieser Rückschnitt hat zwei Vorteile: die Lupine treibt ein zweites Mal durch für eine schöne Nachblüte und bildet keine Samen für die gefürchtete invasive Ausbreitung. Im Herbst schneiden Sie die Stauden-Lupine erneut bis zum Boden zurück, bevor sie ihre Samen in den Garten schleudern kann. Sollte die Selbstaussaat erwünscht sein, vertagen Sie den Staudenschnitt am besten auf das zeitige Frühjahr.

Lupinen für die Vase und den Blumenstrauß schneidet man, wenn sich nahezu alle Einzelblüten einer Blütenkerze geöffnet haben.

Vektor für winterhart, überwintern

Stauden-Lupine im Garten überwintern

Eine gut verwurzelte Stauden-Lupine ist winterhart bis -40,1 Grad Celsius. Das entspricht der Winterhärtezone Z3, die alle Regionen von Mitteleuropa abdeckt, einschließlich der Alpen von Deutschland und Österreich. Trotzdem ist ein Winterschutz als Nässeschutz empfehlenswert. Nach dem Staudenschnitt zu Winteranfang wird die Wurzelscheibe bedeckt mit Rindenmulch oder Fichtenzweigen. Wichtig zu beachten ist, die Abdeckung im Frühjahr abzuräumen, bevor der Austrieb beginnt.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Vielblättrige Lupine ist eine invasive Pflanze

Die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) zählt zu den offiziell gelisteten invasiven Pflanzen. Dieser Umstand sollte umsichtige Hobbygärtner aufmerken lassen, wenn sie sich um die Pflege der attraktiven Gartenblumen kümmern. Wie Forscher herausgefunden haben, bringt eine einzelne Lupine bis zu 2000 Samen hervor, die sie 5 bis 7 Meter weit in ihrem Umfeld aus den Fruchtklappen herausschleudert. Ist diese Selbstaussaat unerwünscht, erfolgt unmittelbar nach der Blüte der Rückschnitt, damit die Körner erst gar nicht ausreifen können. Sollten die Lupinen den Garten bereits annektiert haben, wirkt im Grunde nur noch die konsequente Ausgrabung, um die Ausbreitung im Zaum zu halten.

Quellen: Wikipedia.org, Vielblättrige Lupine und Bio-Gaertner.de, Vielblättrige Lupinen und Kiepenkerl.de, Lupinensamen und Gaissmayer.de, Lupinus

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelbe, blaue und weiße Lupinen – Tipps zu Aussaat und Pflege
Nutzgarten

Gelbe, blaue und weiße Lupinen – Tipps zu Aussaat und Pflege

Gelbe, blaue und weiße Lupinen gehören zu den schönsten Sommerblumen im Garten. Das Spektrum ihrer positiven Eigenschaften reicht vom ländlich-romantischen Zierwert bis zum ökologischen Schatz. Mit ihren majestätischen Blütenkerzen setzen Lupinen eindrucksvolle Akzente und locken Bienen und Schmetterlinge in… […]
Knoblauch stecken – So machen Sie es richtig!
Gartenpraxis

Knoblauch stecken – So machen Sie es richtig!

Knoblauch stecken ist einfacher, als viele Hobbygärtner vermuten. Gleich zweimal im Jahr kann man seinen eigenen Knoblauch anbauen. In diesem Ratgeber erfahren Sie ganz genau, wann und wie Sie Knoblauch richtig stecken im Beet und Topf. Auf geht’s!… […]
Die schönsten Ahorn-Arten für Beet und Balkon
Bäume und Sträucher

Die schönsten Ahorn-Arten für Beet und Balkon

Ahornbäume sind imposante Persönlichkeiten, die das Erscheinungsbild des Gartens prägen. Die prächtigen Laubbäume gibt es in verschiedenen Wuchsformen, Blattzeichnungen und Herbstfärbungen. Ahornbäume sind dekorativ, robust und pflegeleicht. Für Hobbygärtner stellt sich eigentlich nur die Frage, welcher Ahorn am besten… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.