Pflanzen-Steckbriefe

Levkoje Steckbrief mit Bildern für Schnell-Leser

7. März 2024
Bunte Levkojenblüten in pink, lila und weiß, ideal für sommerliche Gartenakzente.
Bunte Levkojenblüten in pink, lila und weiß, ideal für sommerliche Gartenakzente.

Wie passen romantische Blütenpracht und Klimawandel-Gewinner für eine Sommerblume zusammen? In diesem Steckbrief mit Bildern lernen Sie Garten-Levkojen kennen, denen dieser Geniestreich gelungen ist. Sie erfahren alles Wissenswerte von Blütezeit und Wuchshöhe bis Samen und Verwendung. Sind Levkojen winterhart? Sind Levkojen giftig? Können Levkojen mehrjährig gedeihen? Und weitere Fragen erhalten hier eine Antwort.

Das Beitragsbild ist von yewchan unter CC BY-SA 2.0

ein Blütenstand von Matthiola in rosa
Levkojen blühen in wunderschönen Farben.

Bild von 阿橋花譜 HQ Flower GuideCC BY-SA 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Garten-Levkojen stammen aus dem Mittelmeerraum und sind klassische Bauerngartenblumen. Die ein- bis zweijährigen Stauden gehörten zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Eine Levkoje wächst aufrecht-verzweigt mit dicht behaarten Pflanzenteilen. Die Wuchshöhe beträgt 20 cm bis 80 cm. Blütezeit ist von April bis Oktober. Ihre üppige Blütenpracht entsteht durch ährenförmige Blütenstände mit gefüllten oder ungefüllten, vierzähligen Einzelblüten. Blütenfarben sind weiß, creme, lachs, rosa, rot, blau, violett. Garten-Levkojen wachsen am sonnigen, windgeschützten Standort in trockener, sandig-steiniger bis humos-frischer Erde. In den Winterhärtezonen Z5 bis Z8 sind Levkojen winterhart und mehrjährig.

Am Strand gedeiht eine wilde Matthiola
Die Herkunft verrät viel über Levkojen.

Bild von Thibault Lefort – CC0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Levkojen Steckbrief mit Bildern und Anmerkungen

Pflanzenfamilie deutsch (botanisch)Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung deutsch (botanisch)Levkojen (Matthiola)
Name der Art deutsch (botanisch)Garten-Levkoje (Matthiola)
HerkunftMittelmeerraum
VorkommenKüstengebiete am Mittelmeer
Standort-Präferenzensonnig, sandig-lehmig, trocken, windgeschützt
Wuchsart1- oder 2-jährige, krautige Blume
Wuchsformaufrecht, verzweigt, Pfahlwurzel
Besonderheitalle Pflanzenteile sind behaart
Wuchshöhe20 cm bis 80 cm
Blütetraubig, vierzählig, 2-lappige Narbe, duftend
BlütezeitApril bis Oktober
Blütenfarbenweiß, creme, lachs, rosa, rot, blau, violett
Blattgestielt, verkehrt ei-lanzettlich, behaart
FruchtSchote, aufrecht, bis 16 cm lang, 3 mm breit
SamenNormalkeimer, Lichtkeimer
Giftigkeitungiftig, Blüten essbar
Winterhärtebedingt winterhart
VerwendungBauerngarten, Topfgarten, Schnittblume

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Levkoje Steckbrief-Anmerkungen mit Bildern

Lesen Sie hier kurze Kommentare zu den wichtigsten Steckbrief Kategorien mit erklärenden Bildern.

Vektor für Sonne

Levkojen Herkunft, Vorkommen, Standort-Präferenzen

Levkojen sind im zentralen Mittelmeerraum beheimatet. Dort sind Matthiola Allerwelts-Pflanzen. Hauptvorkommen sind die Küstenregionen sowie die Kanarischen Inseln. Bevorzugte Rahmenbedingungen von Garten-Levkojen sind sonnige, windgeschützte Lage mit trockener, kiesiger, gut durchlässiger und frischer Erde.

Levkoje Blüte

Levkojen-Blüten sitzen auf einem traubigen oder ährigen Blütenstand. An langen Rispen öffnen sich die vierzähligen Blüten ungefüllt oder gefüllt von unten nach oben. Die Blüten von Garten-Levkojen duften nach einer Mischung aus Vanille, Zimt, Muskat und Nelke.

Levkojen überwintern als Blattrosette und treiben im zweiten Jahr ihre Blüten aus

Bild von peganum unter CC BY-SA 2.0

Levkojen Blütezeit

Die Blütezeit steht im engen Zusammenhang mit der Aussaat. Für die einjährige Kultur mit einer Blütezeit von Juni bis Oktober, ist eine Anzucht auf der Fensterbank ab März vorteilhaft. Für die zweijährige Kultur mit einer Blütezeit ab März werden Garten-Levkojen im Juli/August direkt ins Beet gesät.

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Levkojen Frucht, Samen

Bestäubte Blüten einer Levkoje verwandeln sich in 45 mm bis 160 mm lange, dünne Schoten. Während der Reifezeit stehen die Schoten aufrecht. Eine Schote kann bis zu 100 Samen enthalten. Die Samen sind Lichtkeimer und Normalkeimer.

Vektor für winterhart, überwintern

Levkojen Winterhärte

Garten-Levkojen werden den Winterhärtezonen Z5 – Z8 zugeordnet. Befindet sich Ihr Garten innerhalb dieser Winterhärtezonen, können ausgepflanzte Matthiola draußen überwintern ohne Winterschutz. Getopfte Levkojen müssen nicht eingeräumt werden, sollten allerdings einen Wintermantel erhalten. Zu welcher Winterhärtezone Ihr Garten gehört, können Sie geografischen Karten entnehmen. Eine sehr gute Karte mit Lupe finden Sie bei Jelitto-Staudensamen.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Garten-Levkojen erleben nicht nur ein Revival als romantische Bauerngartenblumen. Mit ihrer Herkunft und ihren Standort-Vorlieben sind die üppigen Sommerblumen bestens gerüstet für den Klimawandel. Sommerliche Hitze und Trockenzeiten machen Levkojen ebenso wenig zu schaffen, wie kurzzeitige Staunässe nach einem Gewitterregen. Gute Gründe für eine Pflanzung von Garten-Levkojen im pflegeleichten Seniorengarten.

Quelle: Wikipedia, hier Garten-Levkoje Vorkommen Jelitto-Staudensamen, hier Garten-Levkoje Pflanzen-Beschreibung und Wikipedia, hier Garten-Levkoje und Saatgut-Vielfalt, hier Saatgut Garten-Levkoje und Fleurop, hier Levkoje Unterabschnitt Licht und Fleurop, hier Levkoje

Alain Ferraro, Sander van Rootselaar, naturgucker, Patricia, Marie Catline, Michael Kunde, Paolo Siega Vignut, katesmudges, yewchan, Jane Scott, Heidi Claunch, Guillaume Blondeau, Sue Everett bei Flickr. Allen Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]