Sommerblumen

Speisechrysantheme pflanzen und pflegen: Die besten Tipps

18. Mai 2024
Blühende Wiese mit gelben Blumen und ausgewachsenen Obstbäumen im Hintergrund an sonnigem Tag.
Blühende Wiese mit gelben Blumen und ausgewachsenen Obstbäumen im Hintergrund an sonnigem Tag.

Aus dem Blumenbeet direkt in den Salat? Geht das? Ja, mit der Speisechrysantheme, auch bekannt als Kronenwucherblume, gelingt es jedem Hobbygärtner. Die pikanten Blätter würzen frische Speisen. Mit ihren weiß-gelben Körbchenblüten verzaubern Glebionis coronaria als sommerliche Dauerblüher und umschwärmte Bienenweiden. Lesen Sie hier die besten Tipps für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Kronenwucherblumen im Beet und auf dem Balkon. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Hans

Kurzfassung

Die Speisechrysantheme alias Kronenwucherblume ist nicht winterhart. Ab Mai kann man vorgezogene Speisechrysanthemen pflanzen oder die Samen direkt ins Beet oder den Topf säen. Der ideale Standort ist sonnig mit normaler, frischer, durchlässiger Erde. Als Substrat eignet sich torffreie Bio-Pflanzerde. Der richtige Reihen- und Pflanzabstand beträgt 15 cm. Kronenwucherblumen sind Lichtkeimer. Bei 15°-20° Celsius keimen die Samen innerhalb von 10-14 Tagen. Mit 12 bis 16 Pflanzen je Quadratmeter kommen Speisechrysanthemen am schönsten zur Geltung. Eine Startdüngung bei der Pflanzung, regelmäßiges Gießen und Ausschneiden verwelkter Blüten sind die Pflegemaßnahmen für eine lange Blütezeit.

Eine Hand hält eine gelb-weiße Blüte der Kronenwucherblume zwischen 2 Fingern
Speisechrysanthemen haben sattgelbe oder weiß-gelbe Zungenblüten.

Bild von urasimaruCC BY-NC 2.0

Speisechrysantheme pflanzen und säen

Anzucht auf der Fensterbank mit Pflanzung ab Mai und die Direktaussaat ab Mai sind die einfachsten Methoden für Kronenwucherblumen im Beet, Topf oder Blumenkasten. Lesen Sie im Folgenden Tipps zum besten Standort, der idealen Pflanzzeit, dem richtigen Pflanzabstand und wichtigen Daten für die Aussaat.

Standort für Speisechrysanthemen

Die weiß-gelben oder sattgelben Kronenwucherblumen wünschen sich einen sonnigen Standort. Im Halbschatten ist mit einer reduzierten Blütenanzahl zu rechnen. Ihre aromatischen Blätter und Triebe bilden Speisechrysanthemen auch am halbschattigen Platz.

Optimaler Boden und bestes Substrat für Speisechrysanthemen

Für die Anzucht auf der Fensterbank eignet sich torffreie Aussaaterde (gibt’s günstig bei Amazon). Pflanzung und Direktaussaat von Kronenwucherblumen gelingt in jeder normalen Garten- und Hochbeeterde, die mäßig trocken bis frisch und gut durchlässig ist. Balkongärtner säen und pflanzen Speisechrysanthemen in torffreie Bio-Balkonerde (gibt’s auch bei Amazon).

Beste Aussaat- und Pflanzzeit für Kronenwucherblumen

Von März bis April gelingt die Anzucht von Kronenwucherblumen auf der Fensterbank. Anschließend öffnet sich das Zeitfenster für die Direktaussaat und Pflanzung von Mai bis September.

Pflanzabstand und Reihenabstand

Am schönsten kommen Kronenwucherblumen in Gruppen zur Geltung. Der richtige Pflanzabstand beträgt 15 cm bis 20 cm. Auf 1 m² passen 12 bis 16 Pflanzen. Setzen oder säen Sie die Sommerblumen in einem Reihenabstand von 15 cm.

Kronenwucherblumen in einer Bergwiese mit Bergen im Hintergrund
Speisechrysanthemen gedeihen auch in den Alpen auf Bergwiesen, z. B. mit Cosmea, Alpennelken und Alpenrosen

Bild von Nicholas TurlandCC BY-NC-ND 2.0

Wissenswerte Daten für die Aussaat

Die Samen von Speisechrysanthemen sind Lichtkeimer. Daher nur dünn (0,5 cm) mit Erde bedecken, andrücken und mit feiner Brause angießen. Bei einer Bodentemperatur von 16° Celsius beträgt die Keimzeit 10 bis 14 Tage. (Preisgünstige analoge Bodenthermometer gibt’s bei Amazon).

Pflanz-Tipps für Speisechrysanthemen im Beet, Topf und Blumenkasten

Vor der Pflanzung im Beet wird die Erde gelockert und Unkraut gejätet.

Die Wurzelballen stehen derweil in Wasser in einer Wanne oder einem Eimer. Ein paar Minuten reichen.

Im Abstand von 15-20 cm heben Sie Pflanzlöcher aus mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens und vermischen den Aushub mit Kompost oder Bio-Universal-Langzeitdünger (gibt’s bei Amazon).

Vom wassergetränkten Wurzelballen zieht man den Topf ab und pflanzt die Kronenwucherblume in die angereicherte Aushuberde.

Am Pflanztag und in den folgenden Tagen halten Sie die Erde konstant leicht feucht, damit die Sommerblumen gut anwachsen. Prüfen Sie täglich den Gießbedarf. Dabei drücken Sie am besten den Zeigefinger neben dem Stängel ins Substrat. Das umliegende Substrat kann feucht sein und trotzdem ist es in Stängelnähe trocken, weil die Pflanze noch keine Wurzeln ausgebreitet hat. Mulchen mit Rindenmulch hält die Erde länger feucht.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern, auf Wunsch auch mit Zahlung in kleinen Raten.

Speisechrysantheme Pflegetipps

Kronenwucherblumen sind sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit reicht aus. Für eine lange Blütezeit bis weit in den Herbst schneiden Sie verwelkte Blüten bis zur nächsten Knospe oder dem nächsten Blatt zurück. Sie können einzelne verwelkte Blüten ausputzen oder Sie schneiden alle Kronenwucherpflanzen nach dem ersten Blütenflor um ein Drittel zurück. Perfekt geeignet für vereinzeltes Ausputzen oder die Ernte der würzigen Blätter ist eine Bypass-Gartenschere mit zwei scharfen Klingen (gibt es in großer Auswahl bei Amazon). Für den Remontierschnitt empfehle ich die Akku-Gras-/Heckenschere von Bosch, die bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft wird. Wenn Sie im Herbst die Kronenwucherblumen aussamen lassen, erscheinen die Pflanzen im nächsten Jahr von selbst. Spätestens nach dem ersten Frost sterben die einjährigen Blumen ab.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]