Sommerblumen

Bauernrose – Unterschied Stockrose Bauernrose

8. April 2025
Bauernrosen begeistern mit romantischer Blütenpracht
Bauernrosen begeistern mit romantischer Blütenpracht

Wenn der Begriff Bauernrose fällt, träumen wir von üppiger Blütenpracht im Bauerngarten. Genauso ist es und noch schöner, denn gleich zwei Blütenschönheiten haben Hobbygärtner Bauernrose getauft. In diesem Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte über den Unterschied zwischen Stockrose und Pfingstrose mit den besten Pflanz- und Pflegetipps für Bauernrosen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Guillaume BavierCC BY 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Bauernrose ist der Sammelbegriff für die 100-200 cm hohe Stockrose (Alcea rosea) und die 40-100 cm hohe Pfingstrose (Paeonia officinalis). Beide Bauernrosen begeistern mit üppigen, rosenähnlichen Blüten. Stockrosen sind zweijährig, ungiftig und blühen von Februar bis Oktober. Pfingstrosen sind schwach giftig, werden bis 100 Jahre alt und blühen von Mai bis Juni. Stockrosen Blätter sind rundlich und behaart, wohingegen Pfingstrosen dreiteilig gefiedertes Laub tragen.

Bauernrose Steckbrief – Wissenswerte Eckdaten auf einen Blick

Definition Bauernroserosenartige Blume im Bauerngarten
ArtenGewöhnliche Stockrose (Alcea rosea), Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)
GattungenStockrosen (Alcea), Pfingstrosen (Paeonia)
VorkommenEuropa, Asien
Wuchstypausdauernde, krautige Staude
Wuchsformaufrecht
BlütezeitFrühling bis Herbst
Blüteeinfach oder gefüllt, 6 cm bis 13 cm im Durchmesser
FruchtSpaltfrucht oder Balgfrucht
Blattrund oder gefiedert
Giftigkeitungiftig oder schwach giftig
Winterhärtewinterhart
Ökologieeinfache Blüten sind bienenfreundlich
GartenstilBauerngarten, Landhausgarten, romantischer Garten

Kamera-Illustration

Bauernrose Bilder

Schöne Stockrosen Bilder

Bilder v.l.n.r von Kingsbrae GardenCC BY-NC-SA 2.0 und von GisellaCC BY-NC-SA 2.0 und von m.prinkeCC BY-SA 2.0

Schöne Pfingstrosen Bilder

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Stockrose Bauernrose – Wo liegt der Unterschied ?

Im Steckbrief ist nachzulesen, dass sich der Begriff Bauernrose auf zwei der schönsten Stauden bezieht, die in Europa heimisch sind. Folgende Tabelle präsentiert eine kompakte Gegenüberstellung herausragender Eigenschaften:

UnterschiedeStockrosePfingstrose
Wissenschaftlicher NameAlcea roseaPaeonia officinalis
Deutscher NameGewöhnliche StockroseGemeine Pfingstrose
Volkstümlicher NameBauernrose, Garten-Pappelrose, EibischBauern-Pfingstrose, Echte Pfingstrose
PflanzenfamilieMalvengewächse (Malvaceae)Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae)
Wuchstypzweijährige, krautige PflanzeKnollenblume, selten ein Strauch
Wuchshöhe100 cm bis 200 cm40 cm bis 100 cm
BlütezeitJuni bis OktoberMai und Juni
Blattrund, filzig behaartgefiedert, kahl
Lebensdauer2 bis 4 Jahrebis zu 100 Jahre
Giftigkeitungiftigschwach giftig
Vektor für Wachstum

Bauernrose Wuchstyp

Stockrosen gedeihen als zweijährige oder kurzlebige Stauden. Im ersten Jahr bilden sie eine grundständige Blattrosette aus runden, filzig behaarten Blättern. Aus dieser Rosette erhebt sich im zweiten Jahr ein aufrechter, kräftiger, rauhaariger Stängel mit verteilt angeordneten Laubblättern. Der bis zu 200 Zentimeter hohe Schaft trägt seine großen Blüten in den oberen Blattachseln und als endständigen, ährenförmigen Blütenstand.

Pfingstrosen bilden zumeist dicke, holzige Rhizome in Form einer Knolle. Aus diesem Überdauerungsorgan sprießt ein einzelner, beblätterter und unverzweigter, krautiger Stängel. Die Stängelblätter sind gestielt, dreiteilig gefiedert, oberseits dunkelgrün und erreichen einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern. Seltener wächst die Bauern-Pfingstrose als Strauch oder Halbstrauch. In diesem Fall handelt es sich um Paeonia suffruticosa oder Intersektionelle (Itoh) Hybriden aus China, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Begriff Bauernrose stehen.

Blühende Pfingstrosen im Beet neben hoch wachsenden Kugellauch Stauden
Hier wäre neben Kugellauch noch Platz für Stockrosen, damit die Bauernrosen bis zum Herbst blühen.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Bauernrosen Blüte, gefüllt, rosa

Bauernrose Blütezeit

Die Gegenüberstellung Bauernrose vs. Pfingstrose deckt auf, dass die Blütezeiten beider Blumen-Arten nahtlos ineinander übergehen. Hat die Pfingstrose ihr Blütenfestival beendet, reicht sie den floralen Staffelstab weiter an die Stockrose. Im Pflanzplan für einen durchgehend blühenden Bauerngarten reservieren kreative Hobbygärtner somit einen Standort für beide Bauernrosen.

Warnsymbol schwarzes Ausrufezeichen auf gelbem Grund in dreieckiger Form und schwarz umrandet

Bauernrose Giftigkeit

Stockrosen sind nicht giftig und folglich die idealen Bauernrosen für den Familiengarten. Die filzige Behaarung der Pflanzen dient einzig dem Schutz vor Kälte und Feuchtigkeitsverlust. Hautkontakt mit Blättern, Stängel oder Blüten ist unbedenklich. Bestätigt wird die Unbedenklichkeit von einer vertrauenswürdigen Quelle. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine viel beachtete Broschüre herausgegeben mit dem Titel „Kinderfreundliche Pflanzen für Kita, Kindergarten und Spielplatz„. Darin ist der Stockrose eine ganze Seite gewidmet.

Pfingstrosen werden als schwach giftig eingestuft, weil die Pflanzen unter anderem das Alkaloid Paeonin enthalten. Ein absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Bis ins 19. Jahrhundert wurden Pfingstrosen als Heilpflanzen im Bauerngarten angebaut. Beispielsweise bescheinigte Hildegard von Bingen den Bauernrosen heilsame Kräfte gegen die Fallsucht, gegen Fieber, Gicht und Frauenkrankheiten.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Bauernrose pflanzen – Anleitungen für Beet und Kübel

Beste Pflanzzeit für Bauernrosen ist im Herbst. Für die Pflanzung im Kübel öffnet sich das Zeitfenster im April. Die korrekte Pflanztechnik hängt davon ab, ob es sich um die zweijährige Stockrose oder die Knollen der langlebigen Pfingstrose handelt. In den folgenden Abschnitten lesen Sie praxiserprobte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und die besten Pflanztipps.

Sonne als Symbol für einen sonnigen Standort im Garten

Bauernrose pflanzen – Bester Standort

Bauernrosen bevorzugen einen sonnigen, warmen, windgeschützten Standort. Stockrosen sind reine Sonnenanbeterinnen. Päonien können sich auch mit einer halbschattigen Lage arrangieren. Dabei sind allerdings Abstriche bei der Blütenfülle hinzunehmen. In Bezug auf die Bodenqualität ziehen beide Blütenschönheiten an einem Strang. Nährstoffreich, frisch-feucht, locker-humos und gut durchlässig sollte die Erde sein.

Sämlinge im Topf stehen im Zimmergewächshaus unter Lampen
Im Zimmergewächshaus keimen Bauernrosen Samen besser.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Bauernrose im Frühjahr vorziehen

Stockrosen eignen sich für die Anzucht, denn die Samen sind Normalkeimer. Beste Zeit für die Vorkultur ist von Februar bis Juni. Einfach und anfängertauglich gelingt die Anzucht mit der erprobten Kombination aus Zellulosetöpfchen und Mini-Zimmergewächshaus aus dem Hause Dehner, die bei Amazon erhältlich sind. Das hat den Vorteil, dass eine junge Bauernrose mitsamt dem biologisch abbaubaren Zellulosetöpfchen ins Beet oder den Kübel gepflanzt wird. So gehen Sie Schritt für Schritt richtig vor:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Anzuchttöpfchen mit ungedüngter Kokoserde füllen (gibt’s bei Amazon).

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Pro Töpfchen 2 bis 3 Samen (Dunkelkeimer) 1 cm bis 2 cm tief ins Substrat drücken.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Die Saat angießen mit feiner Brause aus zimmerwarmem Wasser, z. B. dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus stellen oder mit Klarsichtfolie überziehen.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Am hellen Standort bei 15 Grad bis 20 Grad beträgt die Keimzeit 14 bis 21 Tage.

Nach der Keimung kann die Abdeckung entfernt werden. Für die weitere Vorkultur pflegt man die Keimlinge hell und etwas kühler bei 18 Grad, bis im Mai die Pflanzzeit beginnt. Im Unterschied dazu sind die Samen einer Bauern-Pfingstrose Kaltkeimer und bedürfen einer Stratifikation, damit sie keimen. Bis zur ersten Blütezeit dauert es dann mehrere Jahre.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Bauernrose Samen direkt ins Beet säen

Zwischen Mai und Juli kann man Stockrosen Samen im Garten säen. Beste Zeit für die Direktaussaat von Pfingstrosen Samen ist im Herbst. Stockrosen blühen im nächsten Jahr zum ersten Mal, Pfingstrosen einige Jahre später. Für die Bodenvorbereitung graben Sie die Pflanzstelle spatentief um, entfernen das Unkraut, alte Wurzeln und größere Steine. Anschließend harken Sie den Boden, bis eine feinkrümelige Erde entsteht. Das gelingt rückenschonend am besten mit der Sternfräse mit Jätemesser von Gardena (gibt’s bei Amazon).

Für die Aussaat heben Sie im Abstand von 30 cm kleine, flache Mulden aus. Darin platzieren Sie jeweils 3 Samen im Abstand von 5 cm. Verschließen Sie die Saat-Mulden mit einer dünnen Substratdecke und gießen an. Holzstäbchen oder die wetterfesten Pflanzenstecker von Klinglake (gibt’s bei Amazon) markieren die Saatstellen. Zum guten Schluss empfehle ich, ein Schutznetz (gibt’s bei Amazon) aufzuspannen.

Mehrere ausgegrabene Pfingstrosen Rhizome liegen auf einem Holzregal
So sehen die Knollen von Bauern-Pfingstrosen aus.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Bauernrose im Kübel pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Zeitfenster für die Pflanzung von Bauernrosen im Kübel öffnet sich im April, in winterrauen Lagen nach den Eisheiligen. Als Pflanzgefäß eignet sich ein standfester Topf mit Abzugslöchern im Boden. Für die Bauern-Pfingstrose verwendet man einen 50 cm tiefen Topf, wie den weißen Lechuza Cilindro mit Bewässerungssystem, der bei Amazon erhältlich ist. Bauernrosen benötigen eine locker-humose, strukturstabile, gut durchlässige Topferde, wie COMPO SANA Blumenerde oder die torffreie Compo Bio Universalerde, die Sie beide bei Amazon erhalten. So pflanzen Sie eine Bauernrose im Kübel richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Wurzelballen der Stockrose für 5-10 Minuten, das Rhizom der Päonie für 30-60 Minuten in Wasser legen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Derweil den Boden des Kübels mit einer 3-5 cm hohen Schicht aus Blähton bedecken und darüber ein Pflanzwerk®Drainagevlies legen (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Die Kübelpflanzenerde einfüllen bis auf einen Gießrand, mit der Faust eine Kuhle eindrücken oder mit der Blumenschaufel eine Pflanzgrube ausheben.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Das Päonien-Rhizom aus dem Wasser nehmen und so einpflanzen, dass der Wurzelhals bzw. die Veredelungsstelle unter der Erde liegt. Eine nunmehr ausgetopfte Stockrose pflanzen Sie so tief, wie sie zuvor im Anzuchttopf stand.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Die Erde andrücken für einen guten Bodenschluss und durchdringend angießen.

Im Umgang mit einer Bauern-Pfingstrose ist es ratsam, Handschuhe zu tragen als Schutz vor den schwach giftigen Inhaltsstoffen.

Bilder v.l.n.r. von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0 und von Albina White auf Pexels

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Bauernrose im Beet pflanzen – Tipps

Die Pflanzung einer Bauernrose ins Beet verläuft ähnlich, wie die Pflanzung im Kübel. Beste Pflanzzeit für Stockrosen ist von April bis Juni. Die Pfingstrosen Knollen kommen im Herbst in die Erde. Wichtig ist eine gute Bodenvorbereitung. Als Startdüngung arbeiten Sie am besten 3 Liter Kompost je m² ein oder 200 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon). Für Stockrosen beträgt der richtige Pflanzabstand 50 cm. Sehr schön kommen die Blütenkerzen dieser Bauernrose in 3-er und 5-er Gruppen zur Geltung. Eine Bauern-Pfingstrose beansprucht dagegen mindestens 60 cm Abstand zu ihren Pflanznachbarn.

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Bauernrose Pflegetipps

Bauernrosen sind pflegeleicht. Die Wasser- und Nährstoffversorgung ist einfach. Ausputzen sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Winterschutz ist in erster Linie Nässeschutz. Ein Blick auf die folgenden Pflegetipps für Bauernrosen im Beet und Kübel lohnt sich.

Gezeichnete Gießkanne mit Wassertropfen als Symbol für gießen, pflanzen gießen, wässern

Bauernrose bei Trockenheit gießen

Bauernrosen profitieren von einer frisch-feuchten Erde mit zwischenzeitlichen Trocknungsphasen. Fühlt sich das Substrat bei einer Daumenprobe bis in 1-2 cm Tiefe trocken an, besteht Gießbedarf. Lassen Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen. Bis zum nächsten Gießen warten Sie ab, dass die Erde im Topf und Beet erneut fühlbar getrocknet ist. Das kann für eine Bauern-Pfingstrose nach der Pflanzung im Herbst erst im nächsten Frühjahr sein, wenn das Rhizom austreibt. Kurzzeitige Trockenheit verträgt die Bauernrose sehr viel besser, als Staunässe.

Vektor für Pflanzen düngen

Bauernrose im Frühjahr düngen

Für die Bauernrose als Schwachzehrer ist eine sparsame Nährstoffversorgung empfehlenswert. Düngen Sie die Staude nach dem Rückschnitt im Frühjahr mit einem Bio-Langzeitdünger, z. B. dem Compo Bio-Universaldünger für alle Gartenpflanzen mit einer Wirkung von 5 Monaten. Zum Düngen einer Bauernrose im Kübel geben Sie den HighTec Flüssigdünger Flower Power ins Gießwasser. Beide Dünger können Sie bei Amazon günstig kaufen.

Gärtner schneidet Pflanzenstängel mit einer Sichel in einem Gartenboden.
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Bauernrose ausputzen und schneiden

Günstig auf eine lange Blütezeit von Bauern-Pfingstrosen wirkt aus, wenn Sie verwelkte Blüten regelmäßig abschneiden. Setzen Sie eine Bypass-Blumenschere, z. B. von Grüntek (gibt’s bei Amazon) über der nächsten Knospe an. Ist eine Selbstaussaat von Stockrosen nicht erwünscht, schneidet man die Stängel unmittelbar nach der Blütezeit zurück bis zur grundständigen Blattrosette. Bester Zeitpunkt für den bodenebenen Staudenschnitt von Bauernrosen ist im Frühjahr. Als Schneidwerkzeug perfekt geeignet ist die Takahana Staudensichel (gibt’s bei Amazon).

Bauernrose überwintern – Tipps für Beet und Balkon

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bauernrosen im Herbst nicht schneiden, sondern abdecken mit Nadelreisig oder Wintervlies.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine Bauernrose im großen Kübel (>30 l) vor der Hauswand auf eine Holzscheibe oder Styroporplatte stellen, mit Wintervlies (gibt’s alles bei Amazon) ummanteln und mit Rindenmulch mulchen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bauernrosen im kleinen Kübel (<30 l) frostfrei überwintern bei 8 Grad (+/-5 Grad); vor dem Einräumen zurückschneiden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Winter die Bauernrose nicht düngen und bei wochenlanger Trockenheit sparsam gießen.

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Bauernrose vermehren

Lassen Sie von Stockrosen den einen oder anderen Blütenstiel bis zum Spätwinter stehen, säen sich die Bauernrosen selbst aus. Für eine kontrollierte Vermehrung sammeln Sie im Spätsommer und Herbst die getrockneten Samenkapseln ab. Die kleinen, braunen Samen säen Sie idealerweise sofort am gewünschten Standort aus. In wintermilden Regionen bilden sich noch im gleichen Jahr die Blattrosetten, sodass Sie sich bereits in der nächsten Saison am romantischen Blütenmärchen erfreuen können.

Für die erfolgreiche Vermehrung einer Bauern-Pfingstrose empfehle ich die Teilung im Herbst. Schneiden Sie die Triebe bodennah zurück und graben die Staude aus. Zerteilen Sie den Wurzelstock in Segmente mit jeweils mindestens 2 Augen. Am neuen Standort pflanzen Sie die Teilstücke drei bis fünf Zentimeter tief in nährstoffreiche, durchlässige Erde.

Ein Blatt mit Malvenrost
Malvenrost fängt auf der Blattunterseite an.

Bild von Scot Nelson CC0

Vektor für Krankheiten und Schädlinge

Häufige Krankheiten an Bauernrosen

Als Malvengewächse leiden Stockrosen häufig unter Malvenrost (Puccinia malvacearum). Unverkennbares Symptom sind gelbe Blätter mit Pusteln auf den Unterseiten. Entfernen Sie zeitnah infizierte Blätter, die Sie im Hausmüll entsorgen. Der Griff zur chemischen Keule ist nicht erforderlich, weil ein Rückschnitt nach der Blütezeit der Krankheit ein Ende setzt.

Pfingstrosen leiden gelegentlich unter Grauschimmel (Botrytis paeoniae). Zu erkennen ist die verbreitete Pilzkrankheit an welken, eingetrockneten Knospen und einem schmutzig-grauen Belag. Schneiden Sie betroffene Stängel schnellstmöglich ab. Reinigen Sie das Werkzeug vor und nach dem Schnitt mit Spiritus. Das Schnittgut entsorgen Sie im Biomüll.

Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnliche Stockrose und Wikipedia.org, Gemeine Pfingstrose und Kiepenkerl.de, Stockrosensamen und Pflantura.garden, Pfingstrosen pflanzen und Bio-Gaertner.de, Pfingstrosen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]
Pfingstrosen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Pfingstrosen schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Pfingstrosen sind die meisten Hobbygärtner von Unsicherheit geplagt. Oftmals wirft der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt Fragen auf. Aber auch der Unterschied zwischen dem Schneiden von Strauchpfingstrosen und Staudenpfingstrosen sorgt für Unbehagen. Diese Anleitung räumt… […]
Glanzmispel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Glanzmispel schneiden – Anleitung

Richtiges Schneiden entlockt der Glanzmispel einen Dreiklang aus feuerrotem Blattaustrieb, wunderschönen Blüten und apfelförmigen Früchten im Herbst. Diese Anleitung befasst sich eingehend mit dem Schnitt von Photinia als Solitär, Hecke und Hochstämmchen. Wann und wie Sie die Glanzmispel… […]