Pflanzen-Steckbriefe

Bartnelken – Tipps für Aussaat, Pflanzung, Pflege

10. Februar 2025
Die Bartnelke ist eine umschwärmte Gartenstaude
Die Bartnelke ist eine umschwärmte Gartenstaude

Bartnelken fordern unsere Geduld heraus, denn ihre malerische Blütenpracht entfaltet sich erst im zweiten Jahr. Für die Wartezeit entschädigt uns die zweijährige Dianthus barbatus mit einem Feuerwerk der leuchtenden Farben, kinderleichter Aussaat und anspruchsloser Pflege. Lesen Sie in diesem Ratgeber die besten Tipps für eine blütenreiche Kultivierung von Bartnelken im Garten und Topf. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von David SeiboldCC BY-NC 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann und mit welcher Pflege blühen Bartnelken?

Die Bartnelke (Dianthus barbatus) ist eine heimische, zweijährige bis mehrjährige Staude. Im ersten Jahr überwintern Bartnelken als grundständige Blattrosette. Ab dem zweiten Jahr haben Bartnelken Blütezeit von Mai/Juni bis August/September am sonnigen Standort mit frischer, gut durchlässiger, sandig-lehmiger, kalkhaltiger Erde. Die Pflege besteht aus regelmäßigem Gießen und Düngen sowie einer Abdeckung mit Nadelreisig als Nässeschutz im Winter. Bartnelken zu schneiden, ist nicht unbedingt erforderlich. Beste Zeit für die Aussaat ist im Frühling. Beste Pflanzzeit ist im Spätsommer.

Bartnelke der Sorte Sweet William mit Nemesia und anderen Blumen im Staudenbeet
Die dunkelrote Bartnelke ‚Sweet William‘ im bienenfreundlichen Staudenbeet mit Elfenspiegel (Nemesia), Zauberglöckchen (Celosia argentea) und anderen Sommerschönheiten.

Bild von K MCC BY 2.0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Bartnelke Steckbrief

Name der ArtBartnelke (Dianthus barbatus)
Gattung mit 320 bis 600 ArtenNelken (Dianthus)
PflanzenfamilieNelkengewächse (Caryophyllaceae)
HerkunftPyrenäen, Ostkarpaten, Balkan, Nordkorea, südöstliches Russland
Vorkommen in MitteleuropaWaldränder, Lichtungen, Gebüsche, Alpen bis auf 2.500 m üNN
Wuchsartzwei- bis mehrjährige, polsterbildende, krautige Pflanze
Wuchshöhe30 cm bis 50 cm
Blüteendständiger, verzweigter (zymös) Blütenstand mit 5-zähligen, duftenden Einzelblüten
BlütezeitMai/Juni bis August/September, in milden Lagen bis Oktober
Blütenfarbenrot auf weißem Grund, rosa, weiß, lila, rot, dunkelrot, zweifarbig
FruchtKapsel, 1 cm groß mit schwarzen, flachen, 2-3 mm kleinen Samen
Blattwintergrün, dunkelgrün, grundständige Blattrosette, gegenständige, eilanzettliche Stängelblätter
Winterhärtewinterhart bis -34,5 Grad (Winterhärtezone Z4)
Ökologieinsektenfreundlich
Giftigkeitungiftig, essbare Blüten
VerwendungStaudenbeet, Bodendecker, Randbepflanzung, Bauerngarten, bienenfreundlicher Garten

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Bartnelken winterhart?

Ja, Bartnelken sind vollkommen winterhart bis zu -40,1 Grad Celsius. Die Dianthus barbatus wird der Winterhärtezone Z3 zugeordnet. Was bedeutet das? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Vor einigen Jahren sind hiesige Staudengärtnereien dazu übergangen, in den Produktbeschreibungen von Pflanzen die dazugehörige Winterhärtezone auszuweisen. Bekannt ist das System schon lange Zeit vom US Departement of Agriculture unter der Bezeichnung USDA-Map. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen:

WinterhärtezoneTemperaturbereich in Grad Celsius
Z1unter -45,5
Z2-45,5 bis -40,1
Z3-40,1 bis -34,5
Z4-34,5 bis -28,9
Z5-28,9 bis -23,4
Z6-23,4 bis -17,8
Z7-17,8 bis -12,3
Z8-12,3 bis -6,7
Z9-6,7 bis -1,2
Z10-1,2 bis +4,4
Z11über +4,4

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Hat der Hobbygärtner Lackmuspapier zur Hand, kennt er innerhalb von 2-3 Sekunden den pH-Wert seiner Gartenerde. Die Teststreifen messen den pH-Wert von 1-14 mit einer Farbkarte, die sich in jeder Packung befindet. Die Anwendung ist denkbar einfach: halten Sie den Lackmuspapier-Streifen in die Testlösung und vergleichen die Färbung mit der Farbskala. Übrigens lässt sich mit Lackmuspapier auch Wasser, Pool, Aquarium, Milch, Waschmittel, Getränke und viele mehr auf den pH-Wert testen.

Vektor für Sonne

Bester Bartnelken Standort im Garten

Am sonnigen Standort entfaltet die Bartnelke ihre schönste Blütenpracht. Im Halbschatten bilden sich dichte, bodendeckende Blattrosetten. Allerdings ist mit einer reduzierten Anzahl von Blütenständen zu rechnen. Der ideale Gartenboden ist frisch bis feucht, sandig-lehmig, humos, gut durchlässig und kalkhaltig.

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Bartnelke Aussaat und Pflanzung – So geht es!

Mit einem Zwei-Stufen-Plan beginnt die Kultivierung von Bartnelken im Garten: Im Mai säen Sie die Samen in einem gesonderten Saatbeet aus, damit sie sich in Ruhe entwickeln können und im Sommergarten den blühenden Stauden keinen Platz wegnehmen. Erst im Spätsommer oder Frühherbst verpflanzen Sie die voll entwickelten Blattrosetten an ihren endgültigen Standort. So machen Sie es richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im feinkrümeligen Beet am sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort die Samen breitwürfig aussäen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Saat dünn übersieben mit Sand oder Kokoserde (gibt’s bei Amazon), andrücken und gießen mit feiner Brause.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Saatbeet regelmäßig wässern und alle paar Tage das Unkraut jäten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Für eine buschige Verzweigung jeden Sämling einmalig über dem sechsten, echten Blattpaar entspitzen.

Im September widmen Sie sich der Vorbereitung des Gartenbodens am vorgesehenen Standort. Zuerst streuen Sie 3-5 l Komposterde je m² aus, gefolgt von 100-200 g Azet Gartenkalk von Neudorff (gibt’s bei Amazon). Die Bodenhilfsstoffe oberflächlich einharken und nachgießen. In diese optimale Gartenerde die Bartnelken einpflanzen im Pflanzabstand von 20-25 cm für die Verwendung als Bodendecker oder als 3-er-Gruppe im Abstand von 30-35 cm. Mit Ihrem gärtnerischen Geschick und ein wenig Glück gedeihen die eigentlich zweijährigen Bartnelken so ausdauernd, wie andere Nelken im Garten.

Vektor für Pflanzen gießen

Bartnelke regelmäßig gießen

Auf Trockenstress reagiert die Bartnelke äußerst übellaunig. Schlimmstenfalls blüht die Staude nicht, lässt die Stängelblätter schlaff herabhängen und zieht die Blattrosette ein. Gießen Sie Bartnelken regelmäßig, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Bester Zeitpunkt ist am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang. Lassen Sie das normale Leitungswasser aus der Kannentülle direkt auf den Boden laufen.

Vektor für Pflanzen düngen

Bartnelken düngen

In wintermilden Regionen gedeihen Bartnelken mehrjährig und bleibt dem Garten nach der Blütezeit als wintergrüne Blattrosette erhalten. Im zeitigen Frühjahr macht ein bodenebener Rückschnitt den Weg frei für einen frischen Austrieb. Unbedingt nötig ist der Rückschnitt nicht. Wichtig ist eine organische Startdüngung mit Kompost oder Hornspänen sowie eine Handvoll Algenkalk.

Vektor für winterhart, überwintern

Bartnelke im Garten überwintern

Eine Abdeckung mit Nadelreisig schützt die Bartnelke vor Schneedruck und winterlichem Dauerregen. Darüber hinaus ist kein Winterschutz erforderlich.

Vektor für Pflanzenschnitt

Bartnelken richtig schneiden

Die Bartnelke wächst und blüht im Garten auch ohne einen Schnitt. Aus verschiedenen Anlässen können Sie die Sommerblume schneiden. Der folgende Überblick nennt alle wichtigen Details:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Während der Anzucht Bartnelken-Keimlinge einmalig über dem sechsten Blattpaar abschneiden oder mit den Fingerspitzen abknipsen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Als Schnittblume für die Vase oder den Blumenstrauß die Stängel am frühen Morgen abschneiden, sobald sich die ersten Blüten geöffnet haben.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Verwelkte Blütenstände abschneiden für ein gepflegtes Erscheinungsbild und extra lange Blütezeit. Bartnelken als Bodendecker nach dem ersten Blütenflor zurückschneiden bis zur Blattrosette für eine schöne Nachblüte.

In wintermilden Regionen besteht die Aussicht auf ein erneutes Blütenfestival im nächsten Jahr. Schneiden Sie die Bartnelke in diesem Fall erst im nächsten Frühjahr bis zum Boden zurück, damit die verwelkten Blätter den Wurzelballen vor den Unbilden des Winters schützen.

Vektor für Aussaat, säen, Samen, Keimung

Bartnelke vermehren

Die einfachste Vermehrungsmethode für Bartnelken ist die Selbstaussaat. Verwelkte Blüten müssen stehen bleiben, damit die Samen reifen und sich im Garten verteilen können. Für eine gezielte Aussaat sammelt man die reifen Kapselfrüchte ein und bewahrt das Saatgut dunkel und trocken auf bis zum nächsten Frühling.

Quellen: Wikipedia.org, Bartnelke und Bio-Gaertner.de, Dianthus und Pflanzenversand-Gaissmayer.de, Dunkle Bart Nelke und Bienennutzgarten.de, Dianthus

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hornveilchen – Tipps zu Pflege, Frost, Blütezeit
Sommerblumen

Hornveilchen – Tipps zu Pflege, Frost, Blütezeit

Hornveilchen (Viola cornuta) schmücken den Garten mit duftenden Blütenteppichen, umrahmen dekorativ ein Beet und setzen fröhlich bunte Akzente auf dem Balkon. Haben Sie die hübschen Blumen auf dem Pflanzplan notiert? Dann kommt dieser Ratgeber wie gerufen. Alle Fragen rund… […]
Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift
Rasen und Rasenmäher

Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift

Bei warmem Wetter geht es los. Im bislang top-gepflegten Rasen wuchert ein hartnäckiges Wildgras, dem mit herkömmlichen Unkrautvernichtern nicht beizukommen ist. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps, wie Sie Hirse im Rasen bekämpfen ohne Gift. Auf geht’s!… […]
Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern
Insekten im Garten

Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern

Funkelt ein grüner Käfer im Gebüsch, halten geschäftige Hobbygärtner staunend inne. Welche Käfer-Art mag es sein, die dem Garten einen Besuch abstattet? Dieser Ratgeber erklärt mit Bildern, wie Sie große und kleine grüne Käfer am Aussehen bestimmen. Auf geht’s!… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.