Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über die Aschenblumen Pflege im Garten und auf dem Balkon mit Tipps zu Winterhärte, Standort und Schnittpflege. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Adam Fagen – CC BY-NC-SA 2.0

Kurzfassung

Was ist wichtig zu beachten bei der Aschenblume Pflege?
Die Aschenblume (Pericallis hybrida) ist eine einjährige, krautige Pflanze mit farbenprächtigen, margeritenartigen Blüten in Weiß, Blau, Violett, Rot, Rosa oder Purpur. Sie stammt von den kanarischen Inseln, ist leicht in der Pflege und blüht von Februar bis Mai sowie von August bis September. Die Aschenblume ist giftig, bienenfreundlich und mehrjährig.

Ist die Aschenblume winterhart?
Nein, die Aschenblume ist nicht winterhart. Die Garten-Zinerarie ist beheimatet auf den kanarischen Inseln mit einem ganzjährig milden, mediterranen Klima. Aus diesem Grunde ist die immergrüne Korbblütlerin nördlich der Alpen nicht winterhart. Das Temperaturminimum einer Pericallis hybrida liegt bei 5° Celsius. In Ausnahmefällen überstehen ausgesuchte Sorten der Senetti-Serie kurzzeitigen Frost bis – 5 Grad Celsius.

Aschenblume Steckbrief – Alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick

von Adam Fagen – CC BY-NC-SA 2.0

Erläuterungen zum Aschenblume Steckbrief
In den folgenden Abschnitten lesen Sie wissenswerte Ergänzungen zu den Steckbrief Eckdaten von Giftigkeit und Wachstum bis Blatt, Blüte und Blütezeit.

Die Aschenblume ist giftig
Die opulente Aschenblume hat eine tückische Eigenschaft, die Mensch und Tier schwer auf den Magen schlägt. Alle Pflanzenteile enthalten eine hohe Konzentration toxischer Pyrrolizidinalkaloide. Hierzu zählen unter anderem Jaconin, Retrorsin oder Senecionin, die auch im giftigen Greiskraut (Senecio vulgaris) und dem gefürchteten Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris) enthalten sind. Wissenschaftler bewerten den Grad der Toxizität von Pericalliy hybrida als stark giftig++ bis sehr stark giftig+++. Für den Familienhaushalt mit Kindern und Haustieren ist die Aschenblume nicht geeignet.

Ist die Aschenblume giftig für Katzen?
Ja, die Aschenblume ist giftig für Katzen. Wenn Ihre Samtpfote gerne an Pflanzen knabbert, sollten Sie auf die Kultivierung einer Pericallis als Zimmerpflanze oder Balkonblume verzichten. Auf die Tiergiftigkeit einer Aschenblume machen die Experten des Instituts für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie der Universität Zürich aufmerksam Zitat: „Bestimmend für den toxischen Effekt ist die totale Aufnahme der Pyrrolizidinalkaloide, egal über welchen Zeitraum die Alkaloide aufgenommen wurden. Die Auswirkungen einer Pyrrolizidin-Vergiftung sind kumulativ: Die Pyrrolizidinalkaloide werden in der Leber in Metaboliten umgewandelt, welche irreversibel mit der DNA und anderen Makromolekülen reagieren und zur Schädigung der Leberzellen führen, was auch viele Monate nach der Aufnahme der Alkaloid-haltigen Pflanzen zum Tode führen kann. (Quelle: CliniTox vetpharm.uzh.ch Pericallis hybrida).

Bild von Foto von Kai Yan, Joseph Wong – CC BY-NC-SA 2.0

So wächst die Aschenblume im Garten und Topf
Die Aschenblume ist eine immergrüne, mehrjährige, krautige Blütenschmuckpflanze aus der Familie der Korbblütler. Entstanden ist die Pflanzenart als Kreuzung aus Pericallis cruenta und Pericallis lantana. Beide Elternpflanzen sind beheimatet in den Wäldern der kanarischen Inseln. Im Handel ist die opulente Aschenblume mit dem botanischen Namen Pericallis hybrida auch bekannt als Garten-Zinerarie, Läuseblume, Läusepflanze, Teneriffa-Stern und Cineraria cruentus. Hartnäckig halten sich die alten botanischen Bezeichnungen Senecio senetti und Senecio cruentus. Die Aschenblume schmückt sich nicht nur mit zahlreichen Namen, sondern in erster Linie mit diesen malerischen Eigenschaften des Wachstums:
Wuchstyp: kurzlebige, krautige Pflanze mit immergrünen Blättern und farbenprächtigen, margeritenartigen Blüten.
Wuchsform: aufrecht, kompakt-buschig mit kugeliger Silhouette.
Wuchshöhe: 20 cm bis 40 cm, Sorten bis 60 cm.
Wuchsbreite: 20 cm bis 30 cm, Sorten bis 50 cm.
Gärtnerisch interessante Eigenschaften: pflegeleicht, frostempfindlich, üppig blühend, remontierend, giftig.

Die Aschenblume Blüte
Von Februar bis Mai blüht die Aschenblume zum ersten Mal. Bei guter Pflege erfreut uns die Garten-Zinerarie am Ende des Sommers mit einer schönen Nachblüte. Das sind charakteristische Blüten-Merkmale:
Blütenstand: Schirmrispe mit 20 bis 100 Einzelblüten.
Einzelblüte: Körbchenblüte mit einfarbigen Röhrenblüten, umringt von 9 bis 12 Zungenblüten.
Blütengröße: 2,5 cm bis 3 cm im Durchmesser.
Blütezeit: Hauptblüte von Februar bis Mai, Nachblüte von August bis September.
Blütenfarbe: weiß, blau, violett, rot, rosa, purpurn, magentafarben oder zweifarbig mit weißem Grund.
Bilder von Gertjan van Noord – CC BY-ND 2.0

Das Aschenblumen Blatt
Der deutsche Name Aschenblume ist eine Anspielung auf die Blattfarbe der Unterseite. An diesen Eigenschaften ist ein Pericallis-Blatt treffsicher zu erkennen:
Blattform: gestielt, dreieckig-herzförmig mit buchtig gezähntem Rand.
Blattfarbe: immergrün, Oberseite dunkelgrün, Unterseite blaugrau.
- Blattgröße: 10 cm bis 15 cm, selten bis 20 cm lang und breit.

Aschenblume vorziehen und pflanzen
Man kann die ersten Pericallis kaufen, wenn draußen noch Schnee liegt. Hobbygärtner mit Geduld und einem grünen Daumen entscheiden sich für die preisgünstige Anzucht. Lesen Sie hier, wissenswerte Hinweise rund um Aussaat, Standort und Pflanz-Technik von Aschenblumen:

Aschenblume vorziehen durch Aussaat
In Gärtnereien werden Aschenblumen häufig durch Aussaat vermehrt. Diesem Vorbild eifern Hobbygärtner nach und säen die schönsten Pericallis-Hybriden auf der heimischen Fensterbank. Alle wichtigen Voraussetzungen fasst folgende Übersicht zusammen:
Aussaat | Rahmenwerte |
---|---|
Beste Zeit | Juli bis Oktober |
Anzuchterde | Kokoserde (gibt’s bei Amazon) |
Saat-Tiefe | Lichtkeimer nicht mit Erde bedecken |
Standort | hell bis halbschattig |
Keimtemperatur | 18 Grad bis 25 Grad |
Keimzeit | 8 bis 14 Tage |
Pikieren | 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat |
Temperatur nach dem Pikieren | 16 Grad bis 18 Grad |
Pflanzung in den Endtopf | 5 bis 6 Wochen nach dem Pikieren |
Kühlbehandlung zur Blüteninduktion | 6 Wochen bei 10 Grad bis 12 Grad |

Grüner-Daumen-Tipp: In einem Topf mit Bewässerungssystem wird eine Aschenblume zuverlässig mit genau der richtigen Menge Gießwasser versorgt. Über einen integrierten Gießanzeiger haben Sie die volle Kontrolle. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon für Blumentöpfe ist LECHUZA Classico.


Aschenblume Pflanztipps
Im Hinblick auf die frühe Blütezeit und Frostempfindlichkeit verwenden Hobbygärtner die Aschenblume als Zimmerpflanze und Balkonblume. Die Ansprüche an die richtige Blumenerde sind einfach zu erfüllen. Folgende Tipps erklären, wie Sie eine Pericallis im Topf richtig pflanzen:

Gartenhandschuhe (gibt’s bei Amazon) schützen vor den giftigen Pflanzenteilen.






Vor der Pflanzung stellt man den Wurzelballen mit Anzuchttopf in kalkarmes Wasser.






Der richtige Kulturtopf für die Aschenblume hat eine Bodenöffnung und das doppelte Volumen des Wurzelballens.






Das perfekte Substrat ist humusreich, durchlässig und leicht sauer einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0, wie die COMPO SANA Blumenerde oder die torffreie Compo Bio Universalerde, die man bei Amazon günstig kaufen kann.






Eine 5 cm hohe Drainage aus Tongranulat und Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) auf dem Topfboden beugt Staunässe wirksam vor.


Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für die Standortwahl für die Aschenblume und alle anderen Gartenpflanzen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.


Bester Standort für Aschenblumen
Der ideale Standort ist den Bedingungen ihrer Heimat in den Wäldern der kanarischen Inseln nachempfunden. Darum bevorzugt die Aschenblume einen Standort im Halbschatten. Als Balkon- und Zimmerpflanze ist das auf der West- und Ostseite des Hauses. Am Südfenster und auf dem Südbalkon fühlt sich die Aschenblume heimischen, wenn ihr eine Beschattung gegen pralle Sonne vergönnt ist.
Im Garten beginnt die Pflanzzeit für die frostempfindliche Aschenblume nach den Eisheiligen Mitte Mai. Der optimale Boden ist frisch-feucht, locker-humos, gut durchlässig und nährstoffreich mit einem leicht sauren pH-Wert von 6.0 bis 7.0. Im Zweifel können Sie mit einfachen Mitteln die Gartenerde verbessern. In einen sandigen Boden arbeiten Sie 3-5 l Kompost je m² ein. Lehmboden wird durchlässiger und schön locker mit den Bodenhilfsstoffen Sand, Kompost oder Kokoserde.


Grüner-Daumen-Tipp:Aschenblumen als blühender Schneckenzaun
Mit ihren giftigen Inhaltsstoffen halten sich Pericallis hybrida ihre Fressfeinde vom Leib. Findige Hobbygärtner nutzen diesen Umstand für die biologische Schneckenbekämpfung. Im Gemüsegarten macht sich die Aschenblume gerne nützlich als blühendes Bollwerk gegen die gefräßigen Biester. Gedeihen Salat, Blumenkohl und Kartoffeln im Schutz einer Beetumrandung aus Aschenblumen, vergeht den nimmersatten Nacktschnecken gehörig der Appetit.


Aschenblume Pflege
Am richtigen Standort ist die Aschenblume sehr pflegeleicht. Ein wenig gärtnerische Zuwendung wird belohnt mit einer farbenprächtigen Blütenfülle. Tragen von Handschuhen ist zu empfehlen für alle Pflegearbeiten mit direktem Kontakt zu Blättern und Blüten. Die besten Pericallis-Pflege-Tipps zum Nachlesen.


Aschenblume regelmäßig gießen
Eine Aschenblume hält man gleichmäßig feucht. Das Substrat darf weder austrocknen, noch mit Wasser gesättigt sein. Als Gießwasser geeignet ist Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Lassen Sie das Wasser aus der Kannentülle direkt auf die Wurzelscheibe laufen. Es ist besser, die Aschenblume bei warmem Wetter zwei- bis dreimal die Woche durchdringend zu gießen, statt täglich ein wenig.


Aschenblume wöchentlich düngen
Die Nährstoffversorgung einer Aschenblume ist einfach. Geben Sie von Mai bis Oktober wöchentlich einen Flüssigdünger für Blühpflanzen ins Gießwasser, wie den bei Amazon hoch bewerteten Compo Balkon- und Kübelpflanzendünger.


Verwelktes schneiden an Aschenblumen
Wenn Sie verwelkte Blüten ausputzen, verlängert sich die Blütezeit einer Aschenblume. Fernerhin begünstigt die Pflege eine spätsommerliche Nachblüte, weil die Pericallis keine Energie verschwendet für die Samenbildung.
Abgestorbene Blätter beeinträchtigen das gepflegte Erscheinungsbild einer Aschenblume. Am besten schneiden Sie das vergilbte Laub ab mit einer desinfizierten Blumenschere, wie die bei Amazon hoch bewertete und oft gekaufte Grüntek Rosen- und Blumenschere.


Aschenblume überwintern
Eine Überwinterung von Pericallis hat sich nördlich der Alpen als nicht praktikabel erwiesen. Sobald eine Aschenblume im Spätsommer nicht mehr blüht, geht die Pflanze ein.


Krankheiten und Schädlinge an Aschenblumen
Der synonyme Name Läuseblume deutet es an: Eine Aschenblume zieht Läuse unwiderstehlich an. Ansonsten sind lediglich durch Pflegefehler geschwächte Pericallis anfällig für einen Befall mit Krankheiten und Schädlingen. Folgende Tabelle informiert Sie über häufige Schadbilder und deren Ursachen mit Tipps zu effektiven Gegenmaßnahmen:
Schadbild | Ursache | Gegenmaßnahme |
---|---|---|
Schwarze, grüne, braune Schädlinge | Blattläuse | abduschen, Seifenlösung spritzen |
Gespinste, silbrige Sprenkel | Spinnmilben | abduschen, regelmäßig mit Wasser einsprühen |
Grauer Pilzbelag | Grauschimmel | Quarantäne, bepudern mit Gesteinsmehl |
Schlaffe, absterbende Blätter | Staunässe | umtopfen, sparsamer gießen |
Gelblich-braune Blattflecken | Sonnenbrand | Standortwechsel in den Halbschatten |
Quellen: Wikipedia.org, Garten-Zinerarie und Pflanzenfreunde.com, Senecio cruentus Cinerarie und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.